Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Heidelberg

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Heidelberg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Karawane der Menschlichkeit
Uhrzeit
19:00Uhr
Eintritt
Anstelle eines Eintritts bitten die Referenten um Spenden für ihr Hilfsprojekt.

Live-Reportage von Bruno Maul und Pascal Violo

In dieser Live-Reportage geben die beiden Reisefotografen Bruno Maul und Pascal Violo erstmals Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit als Helfer in unterschiedlichen Flüchtlingscamps an den Rändern Europas. Sie erzählen über berührende Erfahrungen und bewegende Begegnungen mit Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun oftmals am Rande ihrer Existenz stehen. Sie berichten aber auch über die Schwierigkeiten, die sie während ihrer „Arbeit für den guten Zweck“ überwinden mussten: Von der Bürokratie über emotionale Achterbahnfahrten bis zur Machtlosigkeit gegenüber der Ungerechtigkeiten dieser Welt. Doch es ist der Glaube an eine bessere Welt, der die beiden Männer und ihr Team dazu bewegt weiterzumachen, dabei stets die Menschlichkeit und den Menschen selbst im Fokus.

Mit authentischen Fotos haben die beiden Helfer einerseits das Leben und die Herausforderungen geflüchteter Menschen dokumentiert. Andererseits sind es die Geschichten zu den Bildern und Videos, die dem Publikum Einblicke in die aktuelle Lebenssituation dieser Menschen geben. Mit der Live-Reportage „Karawane der Menschlichkeit“ begeben sich Bruno Maul und Pascal Violo gemeinsam mit dem Publikum auf einen bewegenden Grenzgang an die Ränder Europas zu den fast vergessenen Menschen in den Flüchtlingscamps.

Bildnachweis (c) Pascal Violo / Bruno Maul

Zeichnen gegen das Vergessen
Uhrzeit
17:00Uhr
Eintritt
Anstelle eines Eintritts wird um freiwillige Kostenbeiträge für die Filmmacher gebeten

Schweiz/Deutschland 2014, 67 Min 
Regie und Drehbuch: Bärbel Jacks 
mit Helga Pollak-Kinsky, Udo Jürgens, Murray Kohn u.v.a.

„Um diese Kinder hat niemand geweint und es wäre wunderbar, wenn man das jetzt nachholen könnte.“ (Manfred Bockelmann)

Seit über 10 Jahren widmet sich der Künstler Manfred Bockelmann (Bruder des Sängers Udo Jürgens) dem Zeichnen gegen das Vergessen. Mit großformatigen Kohlezeichnungen schuf er eindrückliche Denkmäler für die im Holocaust ermordeten Kinder. Der Dokumentarfilm „Zeichnen gegen das Vergessen“ begibt sich durch die Augen des Künstlers auf eine Reise zu Archiven in die USA und in das Konzentrationslager Auschwitz. Dabei sucht Manfred Bockelmann keine Schuldigen - stattdessen geht es um die positive Kraft, hinzuschauen und die Opfer des Holocaust nicht zu verdrängen, damit so ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht noch einmal passiert.

Eine Filmvorführung im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus 2023

Bildnachweis: (c) Final Frame GmbH / Rise and Shine UHG

Musik zur Passionszeit
Uhrzeit
19:30Uhr
Eintritt
Anstelle eines Eintritts freut sich der Heidelberger Motettenchor über freiwillige Kostenbeiträge

Leitung: Hans Jochen Braunstein

Der Heidelberger Motettenchor ist seit 1985 ein fester Bestandteil des Heidelberger Musiklebens und machte sich zunächst als großer Oratorienchor einen Namen. 1998 übernahm Hans Jochen Braunstein den Chor und formte daraus einen Kammerchor, der sich einem historisch und stilistisch diversifizierten Repertoire verschrieben hat, das es gerade auch unbekannteren Werken ermöglicht, zur Geltung zu gelangen.

Die Rhein-Neckar-Zeitung schrieb: „Braustein liebt hochanspruchsvolle Chorwerke, an die sich kaum ein Amateurchor heranwagt. Mit dem Heidelberger Motettenchor hat er eine Formation beisammen, die solche Raritäten trefflich singen kann.“

Auf dem Programm dieses Konzerts am Gründonnerstag stehen barocke, romantische und moderne Werke von William Byrd (1543 - 1623), Anton Bruckner (1824 - 1896), Francis Poulenc (1899 - 1963) und anderen Komponisten.

Whiplash
Uhrzeit
17:00Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro

USA 2014, 106 Min.
Regie: Damien Chazelle
mit Miles Teller, J. K. Simmons

„Die ökonomische Wucht des Erzählens, die Chazelle in ‚Whiplash‘ zelebriert, verrät das Gespür für absolute Präzision.“ (www.epd-film.de)

Der 19-jährige Andrew Neiman ist ein begnadeter Musiker mit dem Traum, einer der Schlagzeuger der Welt zu werden - quasi der nächste Buddy Rich. An einer der renommiertesten Musikschulen des Landes schafft er es in die Studioband des berühmt-berüchtigten Terence Fletcher. Dieser treibt Andrew mit rabiaten Unterrichtsmethoden, die immer mehr zu Gewaltexzessen ausarten, zu Höchstleistungen und führt ihn an seine physischen und emotionalen Grenzen. Während Andrews Vater immer mehr an den Methoden und den Absichten des Lehrers zweifelt, stellt sich der Nachwuchsmusiker der Tortur. Doch wieviel mehr kann der Teenager noch ertragen?

„Whiplash“ gewann über 40 Film- und Kritikerpreise, wobei vor allem das intensive Spiel von J. K. Simmons sowie Drehbuch, Regie und natürlich die Filmmusik ausgezeichnet wurden.

Bildnachweis (c) Sony

Faszination Großbritannien - Von Cornwall bis in die schottischen Highlands
Uhrzeit
17:00Uhr
Eintritt
im Vorverkauf: 14/12 Euro, ermäßigt 10/8 Euro Abendkasse: 16/14 Euro, ermäßigt 12/10 Euro nummerierte Platz-Tickets, zwei Preiskategorien

Großbritannien zieht jeden sofort in seinen Bann mit Sagen und Mythen, mittelalterlichen Burgen und einer Landschaft, die ihresgleichen sucht. Hierfür war der aufstrebende Reisefotograf und Wahlschwarzwälder Markus Braßmann acht Monate in England, Wales und Schottland unterwegs. Erleben Sie eine Küstenlandschaft, die von schroffen Felsküsten bis zu einsamen Sandstränden in ihrer Vielseitigkeit kaum zu übertreffen ist. Schroffe Bergwelten, die in Wales das Herz von Naturliebhabern höherschlagen lassen und natürlich Schottland mit seinen unberührten Weiten -den Highlands. Neben der Landschaft kommen die drei wichtigsten Städte Großbritanniens dennoch nicht zu kurz. Besuchen Sie die quirlige und bunte Metropole London, in der Moderne und Geschichte so eng beieinander liegen, Cardiff die Hauptstadt von Wales und natürlich das schottische Edinburgh. Mit spektakulären Bildern, spannenden Geschichten und stimmungsvoller Musikuntermalung lernen Sie ein Großbritannien abseits aller politischen Diskussionen kennen.

Eine Kooperation des WunderWelten-Festivals mit dem Augustinum

Tickets erhalten Sie im Vorverkauf unter https://augustinum-heidelberg.reservix.de sowie im Anschluss an andere Veranstaltungen im Augustinum.

Bildnachweis: (c) Markus Braßmann

One Love
Uhrzeit
17:00Uhr
Eintritt
Eintritt im Vorverkauf: 13 Euro, ermäßigt 10 Euro Abendkasse: 15 Euro, ermäßigt 13 Euro, freie Platzwahl

Die Rainbow Gospel & Soul Connection ist ein überkonfessioneller Gospelchor aus Mannheim-Feudenheim, der seit fast 30 Jahren moderne und alte Gospels, Spirituals und weltliche Lieder singt. Die ca. 35 Sängerinnen und Sänger geben im Jahr etwa fünf Konzerte - und sind nun zum ersten Mal zu Gast im Augustinum Heidelberg mit ihrem neuen Programm „One Love“!

Die Rainbow Gospel & Soul Connection ist ein bunter Haufen, der sich in den Kopf gesetzt hat, den Herrn mit fetziger Musik zu preisen. Die Sängerinnen und Sänger sind im besten Sinne „Amateure“ - also echte Musik-Liebhaberinnen und -Liebhaber!

Chorleiter Joe Völker hält die Rainbow Gospel & Soul Connection seit über zwanzig Jahren mit Einsatz, Humor und guten Nerven auf Trab und in Stimmung. Er arrangiert fast alle unsere Chorsätze selbst. Und wenn er gerade nicht den Gospelchor leitet, steht er selbst im Rampenlicht — auf Deutschlands Theater- und Musicalbühnen und 2009 sogar am Broadway in New York.

Tickets erhalten Sie ab sofort im Vorverkauf unter https://augustinum-heidelberg.reservix.de sowie im Anschluss an andere Veranstaltungen im Augustinum und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Igor Levit - No Fear
Uhrzeit
17:00Uhr
Eintritt
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro

Buch und Regie: Regina Schilling, 118 Min.
Mitwirkende: Marina Abramović, Wolfgang Schäuble, 
Franz Welser-Möst, Luisa Neubauer u.a.

Igor Levit ist Pianist, politischer Aktivist, Musikprofessor und künstlerischer Leiter des Heidelberger Frühling Musikfestivals. Er ist ständig auf der Suche nach den nächsten Herausforderungen, nach seiner Identität als Künstler und Mensch. Dann bremst die Corona-Pandemie dieses Leben unter ständiger Hochspannung von einem Tag auf den anderen aus. Über 100 gebuchte Konzerte in der ganzen Welt werden abgesagt. In dieser Situation des unfreiwilligen Stillstands ist Levit einer der ersten, der erfinderisch wird und mit seinen allabendlich gestreamten Hauskonzerten eine musikalische Lebenslinie zwischen sich und seinem Publikum auf Instagram und Twitter aufbaut. Während dieses Prozesses entdeckt er eine neue Freiheit, abseits der Zwänge des Tourneebetriebs, der Veröffentlichungen und der Vermarktung.

„Igor Levit - No Fear“ zeigt den Ausnahmekünstler bei der Arbeit mit seinem kongenialen Tonmeister Andreas Neubronner, bei Konzerten und Gesprächen. Immer wieder nimmt sich Filmemacherin Regina Schilling dabei die Zeit, Igor Levits Musik zuzusehen und zuzuhören und der Faszination jenseits der Worte Raum zu geben.

Bildnachweis (c) Piffl Medien GmbH

Haydn in F, d und Es
Uhrzeit
17:00Uhr
Eintritt
Anstelle eines Eintritts freuen sich die Heidelberger Sinfoniker über freiwillige Kostenbeiträge

Die Heidelberger Sinfoniker proben in unregelmäßigen Abständen im Theatersaal des Augustinum. Als Dankeschön für diese Probenmöglichkeit laden die Heidelberger Sinfoniker zu einer öffentlichen Generalprobe ein. Sowohl Bewohnerinnen und Bewohner des Augustinum als auch externe Gäste sind herzlich willkommen. 

Auf dem Programm stehen Auszüge aus Joseph Haydns Sinfonien Nr. 79 in F-Dur, Nr. 80 in d-moll und Nr. 91 in Es-Dur. 

Bildnachweis (c)  Heidelberger Sinfoniker / Peter Gwiazda

Das geheime Leben der Bäume
Uhrzeit
17:00Uhr
Eintritt
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro

Deutschland 2020, 97 Min.
Buch und Regie: Jörg Adolph 
Naturfilmaufnahmen: Jan Haft

Peter Wohlleben gelang 2015 mit seinem Buch „Das geheime Leben der Bäume“ ein Bestseller. Darin erzählt er auf unterhaltsame Weise von Solidarität und Zusammenhalt der Bäume. Der gleichnamige Film gibt nun weitere, faszinierende Einblicke in das komplexe Zusammenleben der Bäume und folgt gleichzeitig dem Autor und Förster Peter Wohlleben dabei, wie er für ein neues Verständnis für den Wald wirbt.

In Waldführungen und Lesungen bringt Peter Wohlleben den Menschen Bäume als außergewöhnliche Lebewesen und den Wald als kommunizierendes Netzwerk näher. Er reist nach Schweden zum ältesten Baum der Erde, besucht Betriebe in Vancouver, die einen neuen Ansatz in der Forstwirtschaft suchen, und zeigt Präsenz bei den Protesten im Hambacher Forst.

Bildnachweis: (c) Constantin Film

Umoya Munye: Drei Länder - zwei Kontinente - eine Stimme
Uhrzeit
19:30Uhr
Eintritt
Anstelle eines Eintritts freuen sich die Ensembles über freiwillige Kostenbeiträge

Umoya Munye - das sind drei Chöre aus Ghana, Südafrika und Deutschland mit einer gemeinsamen Vision: Musik verbindet Menschen - unabhängig von der Nationalität, von der Hautfarbe oder vom Alter. Die drei Chöre sind der „Lesedi Show Choir“ aus Südafrika, der „Indigenous African Show Choir“ aus Ghana und der Chor „Mokoyam“ aus Deutschland.

Die Chorleitungen - Thabang Mokoena, Pasado Acquah-Sampson und Eva Buckman - arbeiten schon seit etwa 15 Jahren gemeinsam daran, afrikanische Chormusik voller Hingabe und mit höchstem Qualitätsanspruch auf die Bühne zu bringen.

Nach dreijähriger Auftrittspause sind sie nun mit ihrer neuen Show wieder zurück auf Bühnen in Deutschland und der Schweiz.

Bildnachweis (c) www.afrikachor-heidelberg.de

Kontakt zum Kulturreferenten

Max Hilker
Telefon: 06221 388-803
E-Mail: max.hilker(at)augustinum.de