Haydn und Mozart - eine Künstlerfreundschaft

Heidelberg

Vortrag von Dr. Elke Lang-Becker mit Bildern und Hörbeispielen

In der Reihe LEBENSZEICHEN geht es darum, wie Künstler*innen mit Herausforderungen des Lebens – Krankheit, Verlust, Verzweiflung, Unverständnis – umgegangen sind und Lösungen zur Bewältigung gefunden haben. Die Musikwissenschaftlerin Dr. Elke Lang-Becker thematisierte in dieser Vortrags-Reihe Erfahrungen des Umgangs mit körperlichem und seelischem Leid (Ludwig van Beethovens Verzweiflung über den Verlust seines Gehörs), mit böswilligen Anfeindungen durch Zeitgenossen (Jean-Philippe Rameaus intellektuelle Kämpfe mit den Enzyklopädisten), mit finanziellen Nöten, Selbstzweifeln, Ignoranz und Antisemitismus (Arnold Schönbergs künstlerische Existenz zwischen Schöpfermacht, Ohnmacht und Gewalt) sowie mit der Zerrissenheit zwischen Heimat, Emigration und Fremde (Béla Bartóks Leben und Schaffen). 

In ihrem neuen Vortrag spricht Dr. Elke Lang-Becker über die uneigennützige, neidlose und tieffreundschaftliche Beziehung zwischen Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Deren geistiger Austausch führte dazu den eigenen Stil und darüber hinaus vor allem die Streichquartett-Komposition zu vervollkommnen.

Elke Lang-Becker studierte Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim sowie Musikwissenschaft, Romanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Mannheim und Heidelberg, legte die Staatsexamen ab und wurde mit einer Arbeit über die französische Barock-Oper promoviert. Sie war langjährig im gymnasialen Schuldienst tätig, danach von 2001 bis 2020 Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg. Seit 2005 arbeitet sie im Interdisziplinären Arbeitskreis des Instituts für medizinische Ethik (IEPG) Mannheim mit und beschäftigt sich dabei im Rahmen der Medizinethik mit Themen aus Musik-, Literatur-, Kunstgeschichte und Philosophie.

Bildverweis: www.wikimedia.org

 


Weitere Infos & Termine zum Kulturprogramm im Augustinum Heidelberg finden Sie hier.


 

Ort

Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg

Uhrzeit
15:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vortrag mit Bildern und Musikbeispielen
Veranstaltungsreihe
LEBENSZEICHEN