Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Heidelberg

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Heidelberg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Die Nordsee - Unser Meer
Ort

Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg

Datum
29.08.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Filmvorführung

Deutschland 2013, 94 Min.
Regie/Buch: Jörn Röver, Jan Haft
Sprecher: Axel Prahl

„Ein spektakuläres Kinoerlebnis für die große Leinwand.“ (TV Hören und Sehen)
„ein Film, von dem man lernen kann“ (www.programmkino.de)

Die Nordsee hat viele Gesichter: weite Wattlandschaften, hohe Dünen, flache Halligen und schroffe Küsten. Ihre Strände locken nicht nur Urlauber, sondern auch zahllose Tiere an und unter der Meeresoberfläche verbirgt sich eine abwechslungsreiche Unterwasserwelt.

„Die Nordsee - Unser Meer“ will und kann nicht alles zeigen. Doch mit seiner gelungenen Auswahl zeigt der Dokumentarfilm ein beeindruckendes Naturwunder. Das Verhältnis des Menschen zu „seiner“ See bleibt nicht außen vor, ist aber keinesfalls zentrales Thema des Films. Vielmehr geht es um die Natur selbst und um deren Bewohnerinnen und Bewohner. 

Der Film ist das Ergebnis von über 2.000 Drehtagen an Land, in der Luft und unter Wasser. Zum Einsatz kam dabei hochwertige Kamera- und Filmtechnik, wie zum Beispiel Superzeitlupen- und HD-Helikopter-Kameras. Die Deutsche Film- und Medienbewertung verlieh dem Film das begehrte Prädikat „besonders wertvoll“ und schrieb dazu in der Jurybegründung: „Die Kameraarbeit ist sorgfältig und mitunter sehr einfallsreich. Vor allem aber ist der Film glänzend geschnitten.“

Bildverweis: 24 Bilder Film GmbH


Weitere Infos & Termine zum Kulturprogramm im Augustinum Heidelberg finden Sie hier.


 

Das Arvo Pärt Gefühl
Ort

Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg

Datum
05.09.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Filmvorführung

Niederlande 2019, 75 Min.
Regie: Paul Hegeman
zum Teil englisch, französisch, niederländisch mit deutschen Untertiteln

Als der estnische Komponist Arvo Pärt 1976 sein Klavierstück „Für Alina“ präsentierte, hatte er in der langen Abgeschiedenheit seinen Stil entwickelt, in dem die persönliche Gefühlswelt zugunsten einer dem Asketischen entsprungenen Balance zurücktritt. Er gilt als ein Vertreter der sogenannten „Neuen Einfachheit“. In Pärts unprätentiöser Persönlichkeit und seiner faszinierenden Musik verbinden Eigenschaften wie Bescheidenheit, Humor, Sensibilität, Energie und Ruhe.

„Das Arvo Pärt Gefühl“ verzichtet auf das Nachzeichnen der Biografie des 1935 geborenen Komponisten. Stattdessen geht es um das namensgebende Gefühl, das seine Musik ausstrahlt. Das Herzstück des Dokumentarfilms bildet Pärts Zusammenarbeit mit dem Cello-Oktett Amsterdam. Arvo Pärts Musik ist eine Oase der Inspiration, nicht nur in der klassischen Musikszene, sondern ebenso in Bereichen wie Tanz, Filmkunst und Technomusik. Dementsprechend äußern auch Stimmen aus diesen Bereichen ihre Eindrücke zum „Pärt-Gefühl“.

Diese Filmvorführung ist auch eine Einstimmung auf den Klavierabend von Henriette Gärtner am 12. September 2025, bei dem Arvo Pärts Musik einen Schwerpunkt bilden wird.

Bildverweis: Die FILMAGENTINNEN GmbH


Weitere Infos & Termine zum Kulturprogramm im Augustinum Heidelberg finden Sie hier.


 

Oasen der Stille
Ort

Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg

Datum
07.09.2025
Uhrzeit
15:30 Uhr
Eintritt
frei, inkl. Einladung zum Sektempfang
Veranstaltungsart
Ausstellungseröffnung

„Stille. Sie ist mehr als nur die Abwesenheit von Lärm. Stille ist die Melodie der Natur, das sanfte Flüstern der Blätter im Wind, das leise Gleiten durch die Lüfte und das beruhigende Gefühl, wenn die Welt zur Ruhe kommt. In der Stille finden wir Antworten, die im Lärm verborgen bleiben. Sie schenkt uns Klarheit, Ruhe und die Möglichkeit, zu uns selbst zu finden.“ 
(Andrea Hartinger)

Inspiriert vom Augustinum-Kulturjahresmotto OASEN und den Worten von Naturcoachin Andrea Hartinger präsentiert die Fotografin Birgit Klubertanz eine Ausstellung mit Vintage-Makrofotografien in der Galerie im Augustinum Heidelberg. Dieser Fotografiestil kombiniert die extreme Nahaufnahme von kleinen Motiven mit einer besonderen Bildästhetik, die durch die Verwendung alter, analoger Kamera-Objektive entsteht. Während der Fokus dabei zwar auf dem fotografierten Objekt liegt, hat der unscharfe Hintergrund ebenfalls eine wichtige Funktion und bestimmt Atmosphäre und Ausdruck der Bildkompositionen. 

Die Fotografin Birgit Klubertanz aus Gaiberg bei Heidelberg fotografiert seit ihrem zehnten Lebensjahr, wobei die Naturfotografie zu ihrem Schwerpunkt geworden ist. Innerhalb dieses weiten Feldes beschäftigt sie sich vorzugsweise mit Makro-Aufnahmen und künstlerischen Ausdrucksformen wie Vintage-Makrofotografie und gestischer Fotografie. Zur Vernissage wird Birgit Klubertanz ihre Gedanken und Ideen zur Ausstellung im Gespräch mit dem Augustinum-Kulturreferenten Max Hilker erläutern. 

Die Ausstellung „Oasen der Stille“ ist von Anfang September 2025 bis Ende Januar 2026 im Foyer der Augustinum Seniorenresidenz Heidelberg zu sehen.
 

Bildverweis: Birgit Klubertanz


Weitere Infos & Termine zum Kulturprogramm im Augustinum Heidelberg finden Sie hier.


 

Spiegel im Spiegel
Ort

Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg

Datum
12.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro

In den Konzertprogrammen hierzulande nehmen die bekannten „Klassiker“ (Mozart, Beethoven, Schubert etc) einen überwiegend großen Teil ein. Zeitgenössische Kompositionen werden bedauerlicherweise stiefmütterlich behandelt – sowohl von den Veranstaltern als auch dem Publikum. Das Vorurteil, dass die sogenannte „Neue Musik“ nicht hörenswert ist, hält sich hartnäckig.

Dieser Klavierabend soll einen Kontrapunkt dazu bieten: Im Zentrum steht mit Arvo Pärt eine der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit, der am 11. September 2025 seinen 90ten Geburtstag feiert(e). Er gehört zu den Vertretern der „Neuen Einfachheit“ und steht damit für einen Gegenpol zu Stilrichtungen wie der atonalen und seriellen Musik. 

Eine Einstimmung auf seine Musik bietet der Kinofilm „Das Arvo Pärt Gefühl“, der am 5. September 2025 im Cinema Augustinum Heidelberg gezeigt wird.

Auf dem Konzertprogramm stehen unter anderem das 1978 von Pärt komponierte Werk „Spiegel im Spiegel“ sowie Werke von Peteris Vasks (lettischer Komponist, geboren 1946) und Peter Feuchtwanger (deutsch-englischer Pianist, Pädagoge und Komponist, 1930 - 2016).

Die technische Brillanz, der musikalische Wissensdurst, die Spielfreude und ihre charmante Moderation machen die Konzerte von Henriette Gärtner schon seit vielen Jahren zu besonderen Highlights im Kulturprogramm des Augustinum Heidelberg. Das Publikum darf sich auf einen ungewöhnlichen und hörenswerten Klavierabend freuen.

Bildverweis: Nadja Dosterschill

 


Weitere Infos & Termine zum Kulturprogramm im Augustinum Heidelberg finden Sie hier.


 

Mozart!
Ort

Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg

Datum
19.09.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
frei (Sondervorstellung)
Veranstaltungsart
Filmvorführung

Buch und Liedtexte: Michael Kunze
Musik und Orchestrierung: Sylvester Levay
Inszenierung: Harry Kupfer
mit Oedo Kuipers, Sophie Wilfert, Thomas Borchert, Mark Seibert, Franziska Schuster, Ana Milva Gomes u.a.
Orchester der Vereinigten Bühnen Wien

Dauer: ca. 145 Minuten, Pause nach ca. 70 Minuten

Das Musical „Mozart!“ porträtiert den berühmten Komponisten als zerrissene Persönlichkeit: Da ist Wolfgang Mozart, der gerne in Gesellschaft ist, träumt und frei sein möchte. Immer an seiner Seite, aber nur für Wolfgang und das Publikum sichtbar, ist das „Porzellankind“ und Genie Amadé, das unermüdlich komponiert. In seinem Bemühen um ein freies Leben und künstlerische Entfaltung stößt Wolfgang oft bei seiner Umwelt an – vor allem bei seinem Vater Lepold und beim Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo. Mozart erlebt Höhen und Tiefen, wie den Erfolg der „Zauberflöte“ und seine Liebe zu Constanze Weber, aber auch den Tod der Mutter und schließlich Verschuldung und Krankheit. Als Wolfgang den Auftrag zur Komposition eines Requiems bekommt, raubt Amadé ihm dafür seine letzten Kräfte...

Ähnlich wie „Elisabeth“ und „Rebecca“ wurde auch das Rock-Pop-Musical „Mozart!“ nach seiner Uraufführung 1999 ein internationaler Erfolg – mit Inszenierungen in Österreich, Deutschland, Japan, Schweden, Südkorea und anderen Ländern. Die gezeigte Aufnahme ist aus der Neuproduktion 2015/16 am Raimund Theater in Wien.

 

Mit freundlicher Genehmigung der HitSquad Records GmbH

Bildverweis: HitSquad Records

 


Weitere Infos & Termine zum Kulturprogramm im Augustinum Heidelberg finden Sie hier.


 

„Kauf dir einen bunten Luftballon“
Datum
21.09.2025
Uhrzeit
15:30 Uhr
Eintritt
Anstelle eines Eintritts freuen sich Clara Seibt und Jörg S. Schmidt über freiwillige Kostenbeiträge
Veranstaltungsart
Konzert

Clara Anna Seibt (Gesang) und
Jörg Sebastian Schmidt (Klavier)

Die Sängerin und Musicaldarstellerin Clara Anna Seibt und ihr Großvater Jörg Sebastian Schmidt laden zu einem abwechslungsreichen Konzertnachmittag ein. Das Publikum darf sich neben dem titelgebenden „Kauf dir einen bunten Luftballon“ auf viele bekannte Schlager- und Musical-Hits freuen – mal gefühlvoll, mal mit Schwung, manchmal frech und immer unterhaltsam, von „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n“ über „Aux Champs-Elysées“ bis zu Songs von Leonard Bernstein und George Gershwin! 

Clara Seibt und Jörg Schmidt sind Teil einer Musikerfamilie. Nanette Schmidt, 2. Violinistin des renommierten Mandelring-Streichquartetts ist die Tochter von Jörg Schmidt und die Mutter von Clara Seibt. Jörg Schmidts Vater, Fritz Schmidt, gründete den Beethovenchor Ludwigshafen.

Jörg Sebastian Schmidt ist Schulmusiker und dirigierte verschiedene Orchester und Chöre. Er war Mitbegründer verschiedener Musikfestivals und Konzertreihen wie den Mandelring-Konzerten, dem Hambacher Musikfest und der Klassik-Reihe im Saalbau Neustadt. 

Clara Anna Seibt erhielt schon früh Unterricht für Klavier, Violine, Gesang und Tanz. Sie war unter anderem drei Jahre Mitglied im Musical-Ensemble des Pfalzbau-Theaters in Ludwigshafen. Aktuell ist sie neben ihrem Studium (Theaterwissenschaft und Germanistik) weiterhin als Musicaldarstellerin aktiv. 

Bildverweis: Wolfgang Klein

 


Weitere Infos & Termine zum Kulturprogramm im Augustinum Heidelberg finden Sie hier.


 

Künstlerreisen ins unbekannte Paradies
Ort

Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg

Datum
25.09.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, ermäßigt 6 Euro

Kunstschaffende suchten sich schon immer Inspirationen durch Reisen. Waren es vor der sogenannten Moderne überwiegend Besuche in Italien, wurden die Künstler seit dem späten 19. Jahrhundert zunehmend von außereuropäischen Kulturen angezogen. Diese Reisen waren oft durch kolonialistische Vereinnahmung dieser Länder leicht möglich. Doch wie gingen die Künstlerinnen und Künstler mit den neu gewonnen Eindrücken um? War es der tolerante Blick auf vielfältige Möglichkeiten oder doch eher die arrogante Überheblichkeit des weißen Europäers? 

Diese und andere Fragen erläutert Kunsthistorikerin Dr. Andrea Schmidt-Niemeyer in ihrem Vortrag und lädt das Publikum zu spannenden Reiseeindrücken und deren künstlerische Verarbeitungen ein.

"Eselreiter" (Aquarell von August Macke) / Bildverweis: www.wikimedia.org

 


Weitere Infos & Termine zum Kulturprogramm im Augustinum Heidelberg finden Sie hier.


 

Haydn und Mozart - eine Künstlerfreundschaft
Ort

Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg

Datum
27.09.2025
Uhrzeit
15:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vortrag mit Bildern und Musikbeispielen

In der Reihe LEBENSZEICHEN geht es darum, wie Künstler*innen mit Herausforderungen des Lebens – Krankheit, Verlust, Verzweiflung, Unverständnis – umgegangen sind und Lösungen zur Bewältigung gefunden haben. Die Musikwissenschaftlerin Dr. Elke Lang-Becker thematisierte in dieser Vortrags-Reihe Erfahrungen des Umgangs mit körperlichem und seelischem Leid (Ludwig van Beethovens Verzweiflung über den Verlust seines Gehörs), mit böswilligen Anfeindungen durch Zeitgenossen (Jean-Philippe Rameaus intellektuelle Kämpfe mit den Enzyklopädisten), mit finanziellen Nöten, Selbstzweifeln, Ignoranz und Antisemitismus (Arnold Schönbergs künstlerische Existenz zwischen Schöpfermacht, Ohnmacht und Gewalt) sowie mit der Zerrissenheit zwischen Heimat, Emigration und Fremde (Béla Bartóks Leben und Schaffen). 

In ihrem neuen Vortrag spricht Dr. Elke Lang-Becker über die uneigennützige, neidlose und tieffreundschaftliche Beziehung zwischen Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Deren geistiger Austausch führte dazu den eigenen Stil und darüber hinaus vor allem die Streichquartett-Komposition zu vervollkommnen.

Elke Lang-Becker studierte Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim sowie Musikwissenschaft, Romanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Mannheim und Heidelberg, legte die Staatsexamen ab und wurde mit einer Arbeit über die französische Barock-Oper promoviert. Sie war langjährig im gymnasialen Schuldienst tätig, danach von 2001 bis 2020 Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg. Seit 2005 arbeitet sie im Interdisziplinären Arbeitskreis des Instituts für medizinische Ethik (IEPG) Mannheim mit und beschäftigt sich dabei im Rahmen der Medizinethik mit Themen aus Musik-, Literatur-, Kunstgeschichte und Philosophie.

Bildverweis: www.wikimedia.org

 


Weitere Infos & Termine zum Kulturprogramm im Augustinum Heidelberg finden Sie hier.


 

Hurtigruten – Norwegen mit den Postschiffen
Ort

Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg

Datum
28.09.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Vorverkauf: 17/15 Euro, ermäßigt 14/12 Euro Kasse: 20 Euro, ermäßigt 16 Euro
Veranstaltungsart
Multivision

Eine Reise mit den legendären Hurtigruten-Schiffen gilt als schönste Seereise der Welt – und das völlig zu Recht: Über 2.500 Seemeilen führt die Route entlang der spektakulären norwegischen Küste durch enge Fjorde, vorbei an schneebedeckten Gipfeln, dem Polarkreis, dem Nordkap und der Inselwelt der Lofoten. Ob Mitternachtssonne oder tanzende Polarlichter – jede Jahreszeit entfaltet ihren ganz eigenen Zauber. Die Schiffe transportieren nicht nur Touristen, sondern auch Fracht und Post zu abgelegenen Küstenorten – ein faszinierender Einblick in den norwegischen Alltag, der sich bei jedem Hafenstopp beobachten lässt.

Der Reisefotograf Andreas Huber kennt diese Route wie kaum ein anderer. Seit 2007 ist er regelmäßig mit Hurtigruten unterwegs – manchmal auf kompletter Rundreise, manchmal wie die Einheimischen nur von Hafen zu Hafen. In seiner live kommentierten Reportage bringt er nicht nur eindrucksvolle Bilder mit, sondern auch spannende Einblicke, Hintergründe zur Geschichte und viele persönliche Tipps. Erfahren Sie außerdem, wie sich der Liniendienst seit 2021 zwischen Hurtigruten und Havila teilt – und warum sich diese Reise heute mehr denn je lohnt.

Eine Live-Reportage für alle, die Fernweh, Natur und echte Seefahrts-Atmosphäre lieben!

Eine gemeinsame Veranstaltung des WunderWelten-Festivals mit dem Augustinum Heidelberg.

Es wird empfohlen, den Kartenvorverkauf zu nutzen. Sie erhalten Ihre Tickets ab sofort online bei Reservix sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen und immer im Anschluss an andere Veranstaltungen im Augustinum Heidelberg.

Bildverweis: Andreas Huber

 


Weitere Infos & Termine zum Kulturprogramm im Augustinum Heidelberg finden Sie hier.


 

Bohemian Rhapsody
Ort

Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg

Datum
02.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Filmvorführung

USA/UK 2018, 135 Minuten
Regie: Dexter Fletcher / Bryan Singer
mit Rami Malek, Lucy Boynton, Gwilym Lee, Ben Hardy, Joseph Mazzello, Aidan Gillen, Tom Hollander

„ Mit großer Power, Opulenz und Dramatik inszeniert.“ (Deutsche Film- und Medienbewertung)

England in den 1970er Jahren: Der 19-jährige Farrokh Bulsara hat große Träume: Er will auf die Bühne, singen und zur Legende werden - doch noch arbeitet er am Flughafen als Kofferträger. Als er sich bei einer Band als deren neuer Leadsänger bewirbt, hat er noch keine Ahnung, dass dies der Beginn einer musikalischen Ära ist. Farrokh nennt sich bald Freddie Mercury und die Band heißt „Queen“! Als leidenschaftlicher Performer erobert Freddie das Publikum im Sturm, doch sein neuer, ausschweifender Lebensstil droht, die Band zu zerbrechen...

„Bohemian Rhapsody“ erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem vier Oscars für Hauptdarsteller, Schnitt, Tonschnitt und Ton. Die Deutsche Film- und Medienbewertung vergab das begehrte Prädikat „Besonders wertvoll“.

Bildverweis: 20th Century Studios / Filmbankmedia


Zur vierten Heidelberger Kinonacht präsentiert das Cinema Augustinum diese mitreißende Rockband-Filmbiografie und“ zeigt damit, dass Kinovorführung im Programm des Augustinum selten allein stehen: Am 5. Oktober 2025 steht zwar nicht Queen, aber die junge Mannheimer Rockband „Caravel“ auf der Bühne im Augustinum - weitere Infos zu diesem Konzert finden Sie hier.


Weitere Infos & Termine zum Kulturprogramm im Augustinum Heidelberg finden Sie hier.


 

Kontakt zum Kulturreferenten

Max Hilker
Telefon: 06221 388-803
E-Mail: max.hilker(at)augustinum.de