Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Heidelberg
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Heidelberg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
GALERIE IM AUGUSTINUM
Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg
Die Freiburger Künstlerin Andrea Dürr beschäftigte sich zunächst als Autodidaktin mit der gegenständlichen Malerei. Während und nach ihrem Studium (unter anderem an der Malschule des australischen Künstler Paul Pollock im Albert Magnushaus Freiburg) widmet sich Andrea Dürr der abstrakten Malerei. Künstlerisches Talent, souveräner Umgang mit der Maltechnik sowie die sichere Gestaltung von Licht und Farbe machen ihre Bildkompositionen unverwechselbar.
Für Andrea Dürr sind die Farben dabei die Klaviatur für Stimmungen – vor allem die Natur mit ihren ständig wechselnden Farben im Laufe der Jahreszeiten gab und gibt Andrea Dürr wichtige Impulse. Sie möchte mit ihren Bildern nicht etwas Fertiges aussagen, sondern Räume schaffen für Neugier und Fantasie.
Die Bilder von Andrea Dürr sind bis Anfang August 2025 im Foyer des Augustinum Heidelberg ausgestellt.
Bild: „Irdisches Leuchten“ (Ausschnitt) / © Andrea Dürr
Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg
Vincent van Gogh öffnete mit intensiven Bildgestaltungen, leuchtenden Farben und furiosem Auftrag ganz neue Türen für die Malerei, die bis heute faszinieren und begeistern. Seine tragische Lebensgeschichte ist ebenso berühmt, verfälscht jedoch manchmal den Blick auf seine Kunst.
In ihrem Vortrag fokussiert Kunsthistorikerin Dr. Andrea Schmidt-Niemeyer van Goghs Bilderwelten jenseits der bekannten Klischees. Sie gibt Einblicke in die leidenschaftliche Bejahung der Möglichkeiten der Kunst und dem Versuch eines Mannes, anderen Menschen seine Sicht der Welt in spektakulären Gestaltungen zu vermitteln.
Bildverweis: www.wikimedia.org
CINEMA AGUSTINUM
Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg
Großbritannien/Polen 2017, 95 Minuten
Regie: Dorota Kobiela, Hugh Welchman
mit Douglas Booth, Saoirse Ronan, Chris O’Dowd
„Ein erstaunliches Experiment“ (epd-film)
„Der wohl schönste Film aller Zeiten“ (TV Spielfilm)
Ein Jahr nach dem Tod Vincent van Goghs taucht ein Brief des Künstlers an dessen Bruder Theo auf. Der junge Armand Roulin erhält den Auftrag, den Brief auszuhändigen. Zunächst widerwillig macht er sich auf den Weg, doch je mehr er über Vincent erfährt, desto faszinierender erscheint ihm der Maler, der zeit seines Lebens auf Unverständnis und Ablehnung stieß. War es am Ende gar kein Selbstmord? Entschlossen begibt sich Armand auf die Suche nach der Wahrheit...
„Loving Vincent“ erweckt die einzigartigen Bilderwelten van Goghs zum Leben. Dafür wurde der Film zunächst mit echten Schauspielerinnen und -spielern gedreht und danach Bild für Bild von über 100 Künstlerinnen und Künstlern nachgemalt. Aus diesen 65.000 Bildern entstand dann der finale Film. Das Ergebnis ist ein visuelles Meisterwerk für die große Kinoleinwand, das auch von Clint Mansells atmosphärischen Filmmusik und der Spannung eines Kriminalfilms getragen wird. Die Handlung ist den 800 erhaltenen Briefen entlehnt, die Vincent van Gogh im Laufe seines Lebens an Menschen in seinem Umfeld schrieb.
Bildverweis: Weltkino Filmverleih GmbH
CINEMA AUGUSTINUM
Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg
USA/Vereinigtes Königreich 2024, 121 Minuten
Regie: Edward Berger
mit Ralph Fiennes, Stanley Tucci, Isabella Rossellini
Der Film enthält einige Szenen mit italienischer und lateinischer Sprache, die deutsch untertitelt sind.
„Selten war das Warten auf den weißen Rauch so packend“ (epd-film)
„ein packender und bildmächtiger Thriller“ (ARD)
Nach dem Tod des Heiligen Vaters eilen die Kardinäle der Welt nach Rom, um dort zum Konklave zusammenzukommen und ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche zu wählen. Kardinal Thomas Lawrence leitet das Prozedere hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle. Dabei entspinnt sich ein Ränkespiel zwischen Idealismus, Macht und Geld. Seine Neutralität muss Lawrence bald aufgeben, als er den Verfehlungen und Manipulationen einiger Kandidaten auf die Spur kommt. In Schwester Agnes, die den Nonnen vorsteht, welche den Haushalt der Konklave führen, findet er eine unerwartete Verbündete, die nicht schweigen will…
„Konklave“ zeigt die Theatralik der jahrhunderte-alten Abläufe einer Papstwahl eindrucksvoll, seziert dabei aber auch die Mechanismen institutioneller Geheimniskrämerei, während das Drehbuch ohne Action und Dramatik eine starke Spannung erzeugt. Mit perfektem Timing, herausragender Kameraführung und schauspielerischen Glanzleistungen entstand hier ein Kino-Meisterwerk, dessen Qualitäten mit zahlreichen Festival-Nominierungen und Auszeichnungen belegt sind. Inhaltlich knüpft „Konklave“ außerdem mit einigem Fortschrittsoptimismus an aktuelle Debatten an.
Bildverweis: LEONINE Studios
Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg
Programm:
Charles Mayer (1799 - 1862): Galop militaire, op. 117
Shaun Choo (* 1991): Fiestravaganza
Carl Czerny (1791 - 1857): Variations brillantes, op. 295
Maurice Ravel (1875 - 1937): Rapsodie Espagnole
Tomislav N. Baynov (* 1958): Metrorhythmia 1
Das Klavierspiel erfordert neben Musikalität und Virtuosität vor allem auch eine präzise Spieltechnik; beim gemeinsamen Musizieren mit vier oder sogar sechs Händen auf einer Klaviertastatur sind die musikalischen und technischen Anforderungen noch größer. Daher gibt es nicht viele Ensembles, die mit sechs Händen miteinander auf einem Klavier spielen. Eines dieser seltenen Ensembles ist seit einigen Jahren ein regelmäßiger und beliebter Gast auf der Bühne im Augustinum Heidelberg. Am Pfingstsonntag 2025 darf das Publikum erneut gespannt auf ein abwechslungsreiches Konzertprogramm sein!
Svitlana Weinacker aus der Ukraine, Ju-Hee Oh aus Südkorea und Maurizio Viggiani aus Italien lernten sich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim kennen und schlossen ihr Musikstudium dort mit Bestnoten ab. Anlässlich eines gemeinsamen Konzertes gründeten sie ein Ensemble mit dem triftigen Namen „30 Finger auf 88 Tasten“.
Dieses Konzert ist ein Auftakt zu dem Emmertsgrunder Kultursommer, der von Mitte Juni bis Mitte August 2025 stattfindet. Nach dem Konzert ist das HeidelBERG-Cafe gegenüber vom Augustinum geöffnet und freut sich auf alle Besucherinnen und Besucher, die das Konzert gemeinsam ausklingen lassen möchten.
Eine Veranstaltung des Ensembles "30 Finger auf 88 Tasten"
Bildverweis: Dietrich Bechtel
HEIDELBERGER KAMMERMUSIKFESTIVAL
Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg
Egal ob bei der Gestaltung eines Lied-Konzerts oder in einer großen Oper - im Musiktheater ist es nicht ausreichend, „einfach nur“ den richtigen Ton zu treffen. Daher ist es ein besonderes Anliegen von Prof. Stefanie Krahnenfeld, nicht nur musikalisch-technische Aspekte zu lehren, sondern ihren Studierenden auch Bühnenpräsenz und verschiedene Ausdrucksformen zu vermitteln. Seit einigen Jahren ist ihre Gesangsklasse zu Gast auf der Bühne im Augustinum – und wie immer darf sich das Publikum überraschen lassen!
Eine Veranstaltung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst Mannheim
Bildverweis: https://www.muho-mannheim.de/
CINEMA AUGUSTINUM
Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg
Japan 2018, 122 Minuten
Regie: Hirokazu Koreeda,
mit Kirin Kiki, Lily Franky, Jyo Kairi, Miyu Sasaki
„‘Shoplifters‘ ist das zutiefst berührendes Porträt einer etwas anderen Familie, eine durch und durch humanistische Gesellschaftskritik […]“ (www.filmstart.de)
In einer kalten Winternacht treffen Osamu und sein Sohn Shota auf das kleine, verwahrloste Mädchen Yuri. Kurzerhand tut Osamu das, was der Ladendieb und Gelegenheitsarbeiter am besten kann - er “stibitzt” Yuri und nimmt sie für eine warme Mahlzeit mit nach Hause. Die anfänglichen Bedenken seiner Frau Nobuyo über das neue Familienmitglied sind schnell verflogen. Auch Großmutter Hatsue und Halbschwester Aki, die in einem Stripclub arbeitet, heißen Yuri in der Enge ihrer Behausung willkommen. Umgeben von anonymen Wohnblöcken hat diese bunte Gruppe mithilfe von kleinen Betrügereien, Ladendiebstählen und trotz widriger Umstände eine kleine Oase geschaffen zusammen. Doch durch die vermeintliche „Entführung“ von Yuri werden bisher gut geschützte Geheimnisse enthüllt…
Mit „Shoplifters – Familienbande“ gelingt dem japanischen Regisseur Hirokazu Koreeda das einfühlsame Porträt einer Familie am Rande der Gesellschaft. Meisterhaft leicht und subtil erzählt der Film von der Doppelmoral einer widersprüchlichen Nation: Auf der einen Seite eine gefühlskalte, aber sich sozial korrekt verhaltende Gesellschaft, auf der anderen Seite die Wärme einer kleinkriminellen Familie in prekären Verhältnissen. Diverse Jurys prämierten den Film, er erhielt unter anderem die „Goldene Palme“ bei den Filmfestspielen von Cannes 2018.
Bildverweis: Central Film Verleih GmbH
Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg
Dirigent: Panajotis Ampartzakis
Soli: Johanna Beier (Sopran), Aljoscha Lennert/Johannes May (Tenor), Konstantin Ingenpaß (Bariton)
Klaviere: Martina Egli & Tarek El Barbari
Schlagwerk: Christoph Czech, Andres Bertomeo, Zhivko Peshev, Alexander Weik, Thorsten Gellings
Kinderchor des Nationaltheater Mannheim
Reduzierte Version von Wilhelm Killmeyer (1956)
Weitere Informationen zum Chor finden Sie hier: https://mannheimer-liedertafel.de/
Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf bei Reservix unter https://augustinum-heidelberg.reservix.de und bei den bekannte Vorverkaufsstellen sowie immer im Anschluss an andere Veranstaltungen im Augustinum Heidelberg.
Bei einem entsprechend gutem Vorverkauf gibt es am 29. Juni ein zweites Konzert um 18 Uhr.
Bildverweis: Mannheimer Liedertafel
Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg
Leitung: Hans Jochen Braunstein
Der Heidelberger Motettenchor ist seit 1985 ein fester Bestandteil des Heidelberger Musiklebens und machte sich zunächst als großer Oratorienchor einen Namen. 1998 übernahm Hans Jochen Braunstein den Chor und formte daraus einen Kammerchor mit einem historisch und stilistisch diversifizierten Repertoire.
Die Rhein-Neckar-Zeitung schrieb im Februar 2012: „Braustein liebt hochanspruchsvolle Chorwerke, an die sich kaum ein Amateurchor heranwagt. Mit dem Heidelberger Motettenchor hat er eine Formation beisammen, die solche Raritäten trefflich singen kann.“
Auf dem Programm dieses Konzerts stehen die Liebeslieder-Walzer und andere Werke von Johannes Brahms.
Bildverweis: Heidelberger Motettenchor
ORCHESTERBÜHNE AUGUSTINUM
Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg
Dirigent: Robert Weis-Banaszczyk
Konzertprogramm:
Das Heidelberger Sinfonieorchester AufTakt wurde 2001 gegründet. Seit 2019 dirigiert Robert Weis-Banaszczyk das Orchester, das sich aus etwa 70 musikalisch ambitionierten Studierenden und Berufstätigen aller Fachrichtungen zusammensetzt. Das Sinfonieorchester AufTakt ist mit seinen abwechslungsreichen sinfonischen Programmen seit Jahren ein regelmäßiger und beliebter Gast auf der Orchesterbühne Augustinum.
Bildverweis: AufTakt Heidelberg / Florian Freundt