Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kassel

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kassel mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Bücher in Bildern – Lesende in Gemälden vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
24.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Dr. habil. Jürgen Nelles, PD für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Bonn

Das Motiv der Lesenden in der Bildenden Kunst findet sich seit dem Mittelalter in unzähligen Fresken, Gemälden und Fotografien. Während bis zur frühen Neuzeit häufig Kleriker*innen (Äbte, Mönche, Nonnen usw.) abgebildet werden, differenziert sich seit dem 16. Jahrhundert das Bildmotiv: Vermehrt lassen sich Adlige, Bürger und Kaufleute porträtieren, die nicht nur ihren Wohlstand dargestellt wissen wollten, sondern auch ihre Bildung mittels eines Buches in ihren Händen. Ab dem 18. Jahrhundert sind häufiger lesende Frau auf Bildern zu sehen als männliche Leser. Der mit einem reichen Bildmaterial ausgestattete Vortrag mustert Bildwerke berühmter KünstlerInnen aus verschiedenen Epochen: von Rembrandt, J.-A.Watteau und Anna Dorothea Therbusch über G. Fr. Kersting, Angelika Kaufmann und C. D. Friedrich bis zu G. Giacometti und R. Delaunay, A. Macke, Fr. Marc u.v.a.

Bild: Gerard (Gerrit) Dou - Lesende alte Frau, 1631 / wikimedia

Harfentöne und Streicherklang
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
05.11.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 15 Euro
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Kammerorchester ||: chroma unter der Leitung von Gerhard Förster

Drei Epochen begegnen sich in einem Konzert voller Bewegung, Licht und feiner Klangfarben mit Werken von Benjamin Britten, Francesco Veracini und Claude Debussy, die auf unterschiedliche Weise Tanz, Eleganz und Leichtigkeit verbinden. Veracinis barocke Suite steht für virtuose Lebendigkeit, Brittens „Simple Symphony“ lässt alte Melodien in neuem Glanz erklingen, und Debussys „Danse profane“ entfaltet impressionistische Klangfarben mit der Harfenistin Norea Nettekoven als Solistin.

 

!!! geänderte Anfangszeit !!! „Leise hör ich die Blüten fallen“
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
09.11.2025
Uhrzeit
11:30 Uhr
Eintritt
​​​​​​​Eine Veranstaltung des Concustic GbR Musikverlages – die Musiker*innen freuen sich über einen Kostenbeitrag!
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Amsterdam Wind Quintet
Flöte: Tim Wintersohl, Oboe: Marijke Clemens, Klarinette: Hanka Clout, Fagott: James Aylward, Horn: Magreet Mulder und Bariton: Sinan Vural

Nach zwölf Jahren kehrt das Amsterdam Wind Quintet nach Kassel zurück – diesmal mit dem Bariton Sinan Vural im Gepäck. Unter anderem erwartet das Publikum ein Werk mit alten chinesischen Gedichten. Der Komposition von Johan de Wit „Leise hör ich die Blüten fallen“ kann das als eine Art „aus-dem Winter-raus-Reise“ beschrieben werden kann. Musik, in der die Hoffnung neu entdeckt wird. Neben dieser Komposition von Johann de Wit stehen eine Ouvertüre von Felix Mendelssohn Bartholdy und die Carmen-Suite von George Bizet auf dem Programm.

Eine Veranstaltung des Concustic GbR Musikverlages – die Musiker*innen freuen sich über einen Kostenbeitrag!

Foto: © Amsterdam Wind Quintet

Erlösung oder Untergang – Augustinus und die Krise Europas im 5. Jh.
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
13.11.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Frank S. Becker

Im Gegensatz zu den freudigen Erwartungen, die viele Gläubige mit dem endgültigen Sieg des Christentums verbanden, geriet das Weströmische Reich danach in eine politisch-militärische Existenzkrise, die in seinen Untergang münden sollte. Schon die Zeitgenossen fragten sich verstört, ob dies als Strafe der heidnischen Götter oder nur als wohlmeinende Züchtigung des Christengottes für moralisches Fehlverhalten zu sehen sei. Sollte man seine Hoffnung auf eine Erholung des irdischen Reiches setzen oder statt dessen seinen Blick auf das Jenseits richten? Mit seinem Buch „Der Gottesstaat“ bot Augustinus eine theologische Deutung dieses dramatischen Gegensatzes. Der Vortrag beleuchtet an Hand politischer Fakten sowie zahlreicher, meist kirchlicher, Zeitzeugen den Beginn des Untergangs der antiken Welt in Westeuropa.

Bild: © Dr. Frank S. Becker

Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche in Berlin
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
18.11.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vorlesung
Vortragende/-r
Dr. Ellen Markgraf, Kunsthistorikerin

Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz im Berliner Charlottenburg. Sie wurde im Auftrag von Kaiser Wilhelm II. zum Gedenken an seinen Großvater Kaiser Wilhelm I. in den Jahren 1891–1895 von Franz Schwechten im Stil der Neoromanik erbaut. Ihr Kirchturm war mit 113 Metern der damals höchste der Stadt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Gedächtniskirche 1943 schwer beschädigt. Nach einem Streit um den Wiederaufbau folgte die Einigung auf den Abriss des Kirchenschiffs, den Erhalt der Turmruine als Mahnmal gegen den Krieg und auf den Neubau eines vierteiligen Bauensembles. Dieses wurde 1959–1963 von Egon Eiermann erbaut und besteht aus dem Kirchenschiff, dem Kirchturm, der Kapelle und dem Foyer.

Foto: Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche (c) Dr. Ellen Markgraf

!!! verschoben auf 18.12.2025 !!!Te Deum
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
19.11.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag mit Hörbeispielen
Vortragende/-r
Thomas Sander, Musikwissenschaftler

Die 12-teilige Reihe befasst sich mit verschiedensten Gattungen und Formen geistlicher Musik vom Frühbarock bis zur Moderne. Besprochen werden Oratorien, Passionen, Messen, Motetten, Kantaten und Choräle u.v.m. im Sinne eines musikhistorischen Vergleiches: Es geht insbesondere um das Wort-Ton-Verhältnis, die zum Einsatz gebrachten musikalischen und stilistischen Mittel sowie die klanglichen und ausdrucksbezogenen Wirkungen.

In diesem Vortrag geht es um das „Te Deum,“, in den Vertonungen von Marc-Antoine Charpentier, Georges Bizet und Anton Bruckner.

Foto: Thomas Sander (c) Elisabeth Brinkmann

 

Anna Seghers – Leben, Exil und Werk
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
20.11.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Dieter Strauss, Germanist

Ich bin nicht Klaus Mann“ schreibt Günther Grass entgeistert in Anspielung auf dessen offene Kritik an Gottfried Benns Unterstützung des Nationalsozialismus an Anna Seghers, als die sich im August 1961 nicht zu dem innerdeutschen Mauerbau äußert. Verlässt sich Anna Seghers ganz auf die Änderungskraft ihrer Werke und nicht auf lauten Protest? Eine Frage, der wir in ihren drei Romanen, „Das siebte Kreuz“ (1942), „Transit“ (1944) und „Die Toten bleiben jung“ (1949) nachgehen. Die anschließende Darstellung ihrer wichtigsten Lebens- und Exilepochen in Mainz und Berlin, in Paris und Mexiko sowie in Ostberlin erklärt ihren Glauben an die Veränderungskraft der Literatur, die sie für wichtiger hält als schrille öffentliche Ablehnung.

Der Referent Dr. Dieter Strauss hat 33 Jahre für das Goethe-Institut in sieben Ländern gearbeitet und lebt heute als Referent und Sachbuch-Autor in Offenbach am Main

Bildhinweis: Anna Seghers © Bundesarchiv-Bild 183-F0114-0204-003 – retouched by Carschten-Colorized

Von Beethoven zu Pejačević
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
21.11.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Trio Aurea
Iva Vogel, Violine / Eva Veith, Violoncello / Dorota Dobosz, Klavier

Das Trio Aurea präsentiert ein Nachmittag voller musikalischer Leidenschaft und Ausdruckskraft. Mit Beethovens kraftvollem Trio in c-Moll op. 1 Nr. 3 und dem ersten Satz aus dem farbenreichen, spätromantischen Trio in C-Dur op. 29 der kroatischen Komponistin Dora Pejačević spannt das Ensemble einen Bogen von klassischer Brillanz bis zu lyrischer Intensität. Ein Konzert, das sowohl Meisterwerke der Tradition als auch selten gehörte Klangschätze vereint.

Ludwig van Beethoven (1770–1827): Trio c-Moll für Klavier, Violine und Violoncello, op. 1 Nr. 3
* Allegro con brio
* Andante cantabile con variazioni
* Menuetto. Quasi Allegro
* Finale. Prestissimo

Dora Pejačević (1885 - 1923): aus dem Trio C-Dur für Violine, Violoncello und Klavier, op. 29
* Allegro con moto

Foto: © Trio Aurea

Fantasien
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
24.11.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste 8 Euro
Veranstaltungsart
Klavierkonzert
Vortragende/-r
Lilia Gilmanova und Iwan Urwalow

Die Fantasie ist ein Genre, das seit jeher für improvisatorische Freiheit und schöpferische Spontanität steht. Sie entstand in der Renaissance als freies, von der Eingebung geprägtes Instrumentalstück und entwickelte sich über die Orgel- und Cembalowerke von Sweelinck und Frescobaldi zu den ausdrucksvollen Klavierfantasien Mozarts und den dramatischen Schöpfungen Beethovens. Im 19. Jahrhundert erreichte die Fantasie ihre Blütezeit: Schubert, Schumann, Chopin und Liszt machten sie zur poetischen Klavierdichtung, in der persönliche Empfindung und kühne Formgestaltung über traditionelle Strukturen hinausgehen. Auch im 20. Jahrhundert bleibt die Fantasie ein Ort freier musikalischer Gedanken und Ausdrucksmittel höchster Individualität.

Die renommierten Kasseler Pianisten Lilia Gilmanowa und Iwan Urwalow führen mit Charme und künstlerischem Feingefühl durch das Programm:

  • Franz Schubert: Fantasie in f-Moll für Klavier zu vier Händen, D 940 (Op. posth. 103)
     
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie No. 4 in c-Moll, K475
     
  • Frédéric Chopin: Fantasie f-moll op. 49
     
  • Johannes Brahms: Aus "Souvenir a la Russie". Fantasien für Klavier zu vier Händen:
    Nr. 2 Der Zweig,
    Nr. 3 In der Morgendämmerung,
    Nr. 4 Die Nachtigall

Foto: © Lilia Gilmanova & Iwan Urwalow

Advents- und Büchermarkt im Augustinum
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
28.11.2025
Uhrzeit
15:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Adventsmarkt

Wir laden Sie auch in diesem Jahr zu unserem traditionellen Adventsmarkt ein. Beim Genuss von Glühwein und kulinarischen Köstlichkeiten sind alle Besucher*innen herzlich eingeladen, im bunten Bücher- und Adventsmarkt auf die Suche nach dem Ein oder Anderen zu gehen.

Unser Büchermarkt ist eine Fundgrube für Bücherwürmer und Leseratten. Hier können Sie antiquarische Bücher und vielleicht das eine oder andere literarische Weihnachtspräsent erwerben. Stöbern Sie nach Herzenslust im reichen Fundus und gönnen Sie sich einen Punsch oder andere adventliche Köstlichkeiten, die unser Küchen- und Serviceteam für Sie bereithält.

Darüber hinaus können Sie sich auch an unserem Vertriebsstand über das Augustinum informieren. Jutta Wittig, unsere Vertriebsleiterin, steht Ihnen für Informationen und Beratung zur Verfügung.

Kontakt zur Kulturreferentin

Anja Eckard
Telefon: 0561 9364-807
E-Mail: anja.eckard(at)augustinum.de