Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kassel

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kassel mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Advents- und Büchermarkt im Augustinum
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
28.11.2025
Uhrzeit
15:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Adventsmarkt

Wir laden Sie auch in diesem Jahr zu unserem traditionellen Adventsmarkt ein. Beim Genuss von Glühwein und kulinarischen Köstlichkeiten sind alle Besucher*innen herzlich eingeladen, im bunten Bücher- und Adventsmarkt auf die Suche nach dem Ein oder Anderen zu gehen.

Unser Büchermarkt ist eine Fundgrube für Bücherwürmer und Leseratten. Hier können Sie antiquarische Bücher und vielleicht das eine oder andere literarische Weihnachtspräsent erwerben. Stöbern Sie nach Herzenslust im reichen Fundus und gönnen Sie sich einen Punsch oder andere adventliche Köstlichkeiten, die unser Küchen- und Serviceteam für Sie bereithält.

Darüber hinaus können Sie sich auch an unserem Vertriebsstand über das Augustinum informieren. Jutta Wittig, unsere Vertriebsleiterin, steht Ihnen für Informationen und Beratung zur Verfügung.

„Ein Falke, ein Sturm oder ein großer Gesang?"
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
02.12.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 10 Euro
Veranstaltungsart
Literarisches Konzert
Vortragende/-r
mit Anne Petrossow (Gesang), Julia Reingardt (Klavier) & Peter Will (Moderation/Rezitation)

Ein Abend mit Gedichten von Rainer Maria Rilke und ihren zeitgenössischen Vertonungen. Nach den erfolgreichen Hesse-Gedicht-Vorstellungen haben Anne Petrossow (Gesang), Julia Reingardt (Klavier) und Peter Will (Moderation und Rezitation) ein neues Programm zu einigen ausgewählten Gedichten von Rainer Maria Rilke und deren Vertonungen erstellt.

Lieder von Yrjö Henrik Kilpinen, Alma Mahler, Klaus Miehling, Wilhelm Peter Radt, Winfried Zillig entfalten ihren Zauber zu den melodiösen Gedichten Rilkes.  Weitere Themen des Abends: Was macht den Zauber von Rilkes Gedichten aus?
Wie kam er zum Dichten und wie entwickelte er darin eine in der deutschen Dichtung unübertroffene Meisterschaft?
Welche Rolle spielten Liebe, Musik und Vergänglichkeit in seinem Leben und in seiner Dichtung?

Foto: © Anne Petrossow

Stimmungsvoll vielstimmig
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
07.12.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste 10 Euro
Veranstaltungsart
Gitarren- & Chorkonzert
Vortragende/-r
Mandolinen- und Gitarrengemeinschaft Nordhessen mit dem Chor Kirchbauna

Gemeinsam mit dem Chor Kirchbauna stimmt Sie die Mandolinen- und Gitarrengemeinschaft Nordhessen auf die bevorstehende Adventszeit ein. Der Chor Kirchbauna blickt auf eine 130-jährige Vereinsgeschichte zurück und besteht aktuell aus ca. 30 Sängerinnen und Sängern. Unter Leitung von Vera Osina präsentiert der Chor Kirchbauna Auszüge aus seinem abwechslungsreichen Programm mit J. S. Bachs Ehre und Preis sei Gott in der Höhe, Maybebop, Ich seh Dich, Christmas Lulabby u. a.

Orchesterleiter Peter Grunwald freut sich, Ihnen neben bekannten adventlichen Melodien auch einige neue Stücke darbieten zu können. Seien Sie gespannt auf James Lasts Der Einsame Hirte und Greensleeves. Das Orchester umfasst etwa 30 Spieler*innen unterschiedlicher Instrumente wie Mandolinen, Mandolen, Gitarren und Kontrabass sowie einige Solisten. Als gemeinsames Stück hören Sie Sanft weht ein Hauch überm Meer (Caresse sur l’océan) aus Die Kinder des Monsieur Matthieu.

Fotos: (c) Mandolinen- und Gitarrengemeinschaft Nordhessen & Chor Kirchbauna

Lesen, Hören, Schmunzeln – heitere Erzählungen im Doppelpack
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
08.12.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Hans-Jürgen Kampe und Christoph Külzer-Schröder

Humorvolle Unterhaltung ist garantiert, wenn die beiden Kasseler Autoren aus ihren Büchern vorlesen.

Jürgen Kampes amüsant unterhaltsame Anekdoten über die nordhessische Familie Thaler lassen erahnen was geschehen kann, wenn eine nordhessische Familie sich entscheidet, ein Ferienhaus unter der südlichen Sonne Andalusiens zu bauen. Eigentlich ist es in La Herradura ja wunderschön, wenn man nur endlich entspannt Urlaub machen könnte. Und dann soll auch noch mit der ganzen Großfamilie und allen Freunden in dem Ferienhäuschen ein zünftiges Weihnachtsfest und Silvester gefeiert werden. Das kann was werden!

Christoph Külzer-Schröder nimmt in seinem neuen Buch „Irre Zeiten“ die Leser*innen mit auf eine literarische Zeitreise in die Büros der siebziger und achtziger Jahre. Sei es der Direktor mit dem Adventskalender-Tick, die ausschweifenden Abteilungsfeiern, der Personalchef mit der offenen Hose, kurz das bunte Treiben der dort Schaffenden – alles Menschen wie Sie und ich. Neben der humorvollen Unterhaltung sind die Geschichten auch eine Hommage an die Art des Miteinanders in der guten alten Arbeitswelt.

Im Anschluss an die Lesung stehen die Autoren gerne zum Gedankenaustausch oder auch für Buchsignierungen bereit.

Fotos: (c) Autorengruppe Nordhessen

Rosenkranzkapelle von Henri Matisse in Vence
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
09.12.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vorlesung
Vortragende/-r
Dr. Ellen Markgraf, Kunsthistorikerin

Die Chapelle du Rosaire de Vence, auch bekannt als „Chapelle Matisse“, ist eine kleine Kapelle, die für Nonnen des Dominikanerordens in Vence an der Französischen Riviera erbaut und am 25. Juni 1951 durch den Bischof von Nizza eingeweiht wurde. Sie beruht auf Plänen von Henri Matisse.

Foto: Chapelle Matisse, Innenraum (c) Dr. Ellen Markgraf

Musikalische Reise durch die Jahrhunderte
Ort

Festsaal

Datum
13.12.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Schülerkonzert
Vortragende/-r
Junge Talente des Nordhessischen Tonkünstlerverbandes (DTKV)

Der Regionalverband Nordhessen ist ein maßgeblicher Faktor in der musikalischen Landschaft unserer Region. Jedes Jahr veranstaltet er Schüler- und Lehrerkonzerte, sowie Seminare und Workshops. Seit vielen Jahren geben die MusikschülerInnen vom Nordhessischen Tonkünstlerverband eine Kostprobe ihres Könnens im Augustinum mit bekannten und weniger bekannten Kompositionen aus vier Jahrhunderten.

Die SchülerInnen des DTKV freuen sich über eine Spende!

Advents- und Weihnachtsmusik
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
17.12.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag mit Hörbeispielen
Vortragende/-r
Thomas Sander, Musikwissenschaftler

Die 12-teilige Reihe befasst sich mit verschiedensten Gattungen und Formen geistlicher Musik vom Frühbarock bis zur Moderne. Besprochen werden Oratorien, Passionen, Messen, Motetten, Kantaten und Choräle u.v.m. im Sinne eines musikhistorischen Vergleiches: Es geht insbesondere um das Wort-Ton-Verhältnis, die zum Einsatz gebrachten musikalischen und stilistischen Mittel sowie die klanglichen und ausdrucksbezogenen Wirkungen. 
Dieser Vortrag widmet sich berühmten Advents- und Weihnachtsmusiken:

  • Johann Heinrich Schmelzer: Venite ocius! Transeamus usque in Bethlehem
  • Johann Rosenmüller: Weihnachtshistorie
  • Marc-Antoine Charpentier: Antiennes „O“ de l’Avent
  • Josef Gabriel Rheinberger: Advent-Motetten
  • Olivier Messiaen: Vingt regards sur L’enfant Jésus (Nr. 18)

Foto: Thomas Sander (c) Elisabeth Brinkmann

 

Te Deum
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
18.12.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag mit Hörbeispielen
Vortragende/-r
Thomas Sander, Musikwissenschaftler

Die 12-teilige Reihe befasst sich mit verschiedensten Gattungen und Formen geistlicher Musik vom Frühbarock bis zur Moderne. Besprochen werden Oratorien, Passionen, Messen, Motetten, Kantaten und Choräle u.v.m. im Sinne eines musikhistorischen Vergleiches: Es geht insbesondere um das Wort-Ton-Verhältnis, die zum Einsatz gebrachten musikalischen und stilistischen Mittel sowie die klanglichen und ausdrucksbezogenen Wirkungen.

In diesem Vortrag geht es um das „Te Deum,“, in den Vertonungen von Marc-Antoine Charpentier, Georges Bizet und Anton Bruckner.

Foto: Thomas Sander (c) Elisabeth Brinkmann

 

Ist das Leben nicht schön?
Datum
22.12.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 7 Euro
Veranstaltungsart
Filmvorführung
Vortragende/-r
Filmdauer: 125 Minuten

Mit James Stewart, Donna Reed, Lionel Barrymore

Am Weihnachtsabend 1945 verliert der Onkel von George Bailey 8.000 Dollar auf dem Weg zur Bank. Als das angebliche Unterschlagen des Geldes von der Bank bemerkt wird, muss George feststellen, dass er dafür ins Gefängnis gehen muss. In seinem Frust glaubt er, dass die Welt ohne ihn besser wäre und fasst den Entschluss sich umzubringen. Im richtigen Moment kommt der Engel Clarence auf die Erde und zeigt George, was er für eine wichtige Rolle im Leben der Bewohner von Bedford Falls spielt.

In dem Spielfilm "Ist das Leben nicht schön?" verbindet Frank Capra (1897 bis 1991) mit spielerischer Leichtigkeit sentimentale Wehmut, liebenswürdige Naivität und ironisch-bissige Sozialkritik zu einer melancholischen Komödie. Capra, war ein Meister der leisen Töne und des komödiantischen Charmes.

Bild: © Plaion Pictures GmbH

Die Macht der Bilder – Politische Symbolik in Kunstwerken
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
27.01.2026
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bildervortrag zur Kunst
Vortragende/-r
Dr. Hans Thomas Carstensen, Kunsthistoriker

Die Wahlkampfstrategen unserer Politiker wissen, dass Bilder meist mächtiger in den Köpfen der Menschen wirken als Worte - und so setzen sie bei ihren Kampagnen fast nur noch auf symbolträchtig inszenierte Bilder. Auch Künstler des 20. Jahrhunderts haben in ihren Werken oft eindeutige politische Inhalte transportiert.  Aber bereits in früheren Jahrhunderten stecken in Kunstwerken politische Anspielungen, die jedoch heute meist nicht mehr wahrgenommen werden: Wer denkt schon an einen politischen Hintersinn bei Michelangelos ‚David’, einer von Rubens gemalten Kuhweide oder den romantischen Landschaften von Caspar David Friedrich?

In einem Spaziergang durch die europäische Kunstgeschichte werden Kunstwerke aus fünf Jahrhunderten präsentiert und ihre verborgene politische Symbolik erläutert.

Bildhinweis: Max Beckmann - Hölle der Vögel, 1937_38 / wikimedia

Kontakt zur Kulturreferentin

Anja Eckard
Telefon: 0561 9364-807
E-Mail: anja.eckard(at)augustinum.de