Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kassel

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kassel mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Frei wie ein Drachen – Carl Spitzweg: Zwischen Anpassung und Revolte
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
11.09.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bildervortrag zur Kunst
Vortragende/-r
Dr. Hans Thomas Carstensen, Kunsthistoriker, Hamburg

Der arme Poet ist eines der bekanntesten Gemälde Deutschlands und wurde kürzlich zum Lieblingsbild der Deutschen gekürt. Doch was wissen wir über den Schöpfer dieses legendären Bildes? Carl Spitzweg (1808 – 1885) wird gerne als weltfremder Sonderling vorgestellt, der seine skurrilen Werke im entlegenen Dachkämmerchen schuf. Doch Spitzweg war einer der vielseitigsten und weltoffensten Künstler seiner Zeit: Apotheker, Naturforscher, Maler, Poet, Reisender, politischer Satiriker und Humanist.  Es lohnt sich also Carl Spitzweg neu zu entdecken – ein warmherziger, humorvoller Mensch und phantasiebegabter Künstler, der viel aufgeschlossener und moderner war als sein Ruf.

Anlässlich des 140. Todestages von Carl Spitzweg (†1885) am 23.09.2025

Bildhinweis: Carl Spitzweg – Der arme Poet, 1839 / wikimedia

Das pralle Leben in (fast) vergessenen Liedern…
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
12.09.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 10 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Ensemble Fortune’s Musicke:
Hanna Thyssen, Sopran
Martina Bley, Blockflöte – Idee und Konzept
Susanne Peuker, Gitarre
Olaf Tetampel, Bass – Viola da gamba

Vier seit langem in Bremen ansässige und profilierte Musiker im Bereich der Alten Musik und Klassik gehen in diesem Herzensprojekt gemeinsam zurück zu Ihren frühesten musikalischen Wurzeln: Liedern und Tänzen. Und diese Wurzeln teilen sie mit den meisten Menschen: zuerst wird gesungen und getanzt!

Volkslieder – viele sind in Vergessenheit geraten oder mit Vorurteilen beladen. Sieht man genau hin, entdeckt man aber nichts Volkstümelndes, Kitschiges oder Banales, sondern eine Fülle der Texte: Lebensfreude – Freiheitsdrang – Sehnsucht – Trauer – Liebe und nicht zuletzt fast anarchischer Witz entkräften alle Vorurteile.

Die Melodien offenbaren sich derart eingängig und musikalisch intelligent, dass sie auf der Stelle wieder zu echten Ohrwürmern werden. Durch die Besetzung mit Gesang, Blockflöte, Gitarre und Gambe gestaltet sich dieses Programm farbig und abwechslungsreich, denn neben den Liedern gibt es natürlich auch die passenden Tänze der Zeit. Melodien und Texte gehen ans Herz, nicht selten an die Lachmuskeln, die Tänze in die Beine, alles zusammen ergibt: Das pralle Leben in (fast) vergessenen Liedern…

Foto: Ensemble Fortune’s Musicke (c) Jannick Mayntz

Sommerliches Picknick à la Jane Austen
Ort

Festplatz / Parkgelände Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
15.09.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Kosten: 20 Euro
Veranstaltungsart
moderiertes Picknick
Vortragende/-r
Kulturreferentin Anja Eckard

Denken wir an Jane Austens (1775-1817) Romane, so kommen uns wahrscheinlich zuerst elegante Kleider und rauschende Bälle im Kerzenschein in den Sinn, wozu nicht zuletzt auch die zahlreichen Verfilmungen ihrer sechs abgeschlossenen Romane beitragen. Doch tatsächlich spielen viele Szenen in ihren Romanen draußen –bei Spaziergängen, in Gärten, bei Sommerpicknicks oder auf Ausflügen. In „Mansfield Park“ beispielsweise schreibt Jane Austen: „An einem schönen Tag im Schatten zu sitzen und ins Grüne zu blicken, ist die vollkommenste Erfrischung.

Anlässlich ihres 250. Geburtstags am 16. Dezember diesen Jahres bieten wir Ihnen ein sommerliches Picknick mit Speisen und Getränken im Picknickkorb: Zitronen-Eistee & Apple-Sparkle mit Basilikum, Gurken Sandwiches, herzhafte Scones, Shortbread, Blaubeer-Muffins & Fruchtpies – sowie sommerfrische Auszüge aus ihrem Werk.

Anmeldung erbeten bis 9.9.2025, 12 Uhr unter Angabe Ihrer Kontaktdaten an unserem Empfang: 0561 / 9364-0,
begrenzte Teilnehmerzahl: 40 Personen.

Bei Regen findet die Veranstaltung in unserem Restaurant statt!

Bild: Paul Merwart - Picknick im Grünen, vor 1902 _wikimedia

Ernährung und Gesundheit
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
16.09.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Vormann

Jürgen Vormann vermittelt die neuesten Erkenntnisse zu Themen aus dem Bereich „Ernährung und Gesundheit“ – unterhaltend, spannend und praxisnah. Die modernen Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft haben in den letzten Jahren das Wissen über das, was langfristig gesund ist, grundlegend verändert. Die Nährstofftherapie stellt deshalb heute einen wichtigen Pfeiler einer ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge dar. Seit mehr als 20 Jahren leitet Vormann das Institut für Prävention und Ernährung (IPEV) in Ismaning bei München. Zusammen mit dem Spitzenkoch Johann Lafer verfasste er das Buch „DETOX Cuisine – die  genussvolle 4-Wochen-Kur für Krankheitsprävention und Verjüngung“.

(c) Professor Jürgen Vormann. Foto: hfr

Magnificat
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
17.09.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag mit Hörbeispielen
Vortragende/-r
Thomas Sander, Musikwissenschaftler

Die 12-teilige Reihe befasst sich mit verschiedensten Gattungen und Formen geistlicher Musik vom Frühbarock bis zur Moderne. Besprochen werden Oratorien, Passionen, Messen, Motetten, Kantaten und Choräle u.v.m. im Sinne eines musikhistorischen Vergleiches: Es geht insbesondere um das Wort-Ton-Verhältnis, die zum Einsatz gebrachten musikalischen und stilistischen Mittel sowie die klanglichen und ausdrucksbezogenen Wirkungen.

In diesem Vortrag geht es um das Magnificet, vorgestellt an nachfolgenden Werken:

  • William Byrd: The Great Service
  • Claudio Monteverdi: Marienvesper
  • Carl Philipp Emanuel Bach: Magnificat
  • Arvo Pärt: Magnificat

Foto: Thomas Sander (c) Elisabeth Brinkmann

 

„Hinterm Horizont wird’s heiter“
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
02.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Eintritt: Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Cembalokonzert
Vortragende/-r
Hans-Jürgen Thoma

Der Cembalist Hans-Jürgen Thoma war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 40 Jahre Leiter kommunaler Musikschulen in Rheinland – Pfalz und Lehrbeauftragt an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Er musiziert solistisch und seit 30 Jahren im Trio Sanssouci mit dem er im In- und Ausland auf 1700 Konzerte, zahlreiche CD – Aufnahmen und Auftritte bei 3sat und Arte zurückschaut.

Dieses Konzert widmet er musikalischen und historischen Reiseberichten von Charles Burney, W. A. Mozart, den Grafen zu Leinigen u. a.

Sie hören Werke von Franz Beck, C. Ph. E. Bach, W. A. Mozart, Giovanni Platti, Louis Couperin und Johann Zacharias Franck.

Foto: © Hans-Jürgen Thoma

Klangoasen – durch Traum und Zeit
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
07.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Gitarrenkonzert
Vortragende/-r
Stefan Grasse

Stefan Grasse entwickelte sein aktuelles Programm im Kontext der Ereignisse unserer Zeit. Krisen und Verwerfungen wecken die Sehnsucht nach Sicherheit und einer idealen Welt. Umso wichtiger und wirkungsvoller kann Musik einen emotionalen Schutz und eine innere Balance bieten. Dieses Innehalten und Nachspüren ist seit jeher Inspiration romantischer Kunst und Musik. Abendstimmung und Mondschein sind Motive an der Schwelle von Wirklichkeit und Traum. Ein zwielichtiger, nicht fassbarer Zustand, in dem unser „Ich“ zur Ruhe kommt.

Stefan Grasse spielt romantische Musik, die uns entrückt und verzaubert. Es erklingen eigene neo-klassische Kompositionen und ausgewählte Werke von Tárrega, Beethoven, Chopin und Satie. Der international anerkannte und vielfach ausgezeichnete Gitarrist verspricht ein Konzerterlebnis, das an einen ruhigen Sommerabend am Meeresstrand erinnert. Schwebende Töne, die wie pastellfarbenes Licht der untergehenden Sonne mit dem durchsichtigen Blau des Himmels spielen. Eine Serenade der Abenddämmerung, durch Traum und Zeit.

Foto: Stefan Grasse (c) Maria Bayer

Oasen: Grüne Inseln in der Wüste
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
13.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Antje Peters-Reimann

Seit prähistorischen Zeiten sind Oasen für Menschen unverzichtbare Lebensräume, da sie inmitten trockener Wüstenregionen wertvolle Wasserquellen bieten. Archäologische Funde belegen, dass Oasen bereits vor 5.000 bis 6.000 Jahren für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden und als bedeutende Handelsstationen dienten. Doch wie wurde und wird an diesen besonderen Orten Landwirtschaft betrieben und welche Pflanzen wachsen dort? Und welche Pflanzen gedeihen jenseits dieser Oasen in der Wüste? Welche Strategien nutzen sie, um an diesen äußerst unwirtlichen Orten zu überleben?

Der Vortrag entführt Sie auf eine Reise durch die Jahrtausende alte Oasenkultur, führt ein in die Besonderheiten ihrer Pflanzen und erzählt jede Menge spannender Geschichten rund um ihre Verwendung, ihre Mythologie und das mit ihnen verbundene Brauchtum. Dabei wird natürlich die Dattelpalme, der „Tausendsassa“ unter den Oasenpflanzen, ebenso eine Rolle spielen wie Papyrus, Akazien, Granatapfel und noch viele andere mehr, die das Leben in den Oasen auf verschiedenen Wachstums-„Etagen“ bereichern. Wir werden die Oasen entlang des Nils erkunden und von Extrempflanzen hören, die schier Unglaubliches leisten, um zu wachsen und sich vor den Gefahren von Trockenheit und extremer Hitze zu schützen.

Kommen Sie mit auf diese Reise durch die Oasen der Welt und erleben Sie grüne Inseln und Pflanzenparadiese inmitten von Sand und weiten Wüsten!

Bildhinweis: Louis Faure - Generalleutnant Minutolli in der Oase Siwah, um 1823 / wikimedia

Markgrafenkirche / Dreifaltigkeitskirche in Bad Berneck
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
14.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vorlesung
Vortragende/-r
Dr. Ellen Markgraf, Kunsthistorikerin

Auf einem Felsen thront die Kirche über dem engen Tal, in dem sich die Kurstadt zum Marktplatz hinzieht. Schon im 14. Jahrhundert stand auf dem künstlichen Plateau ein Kirchlein, als am 18. Oktober 1365 eine selbständige Pfarrei gestiftet wurde. Mehrmals brannte die Kirche ab. Die Barockkirche von 1715 mit ihrer kunstvollen Stuckdecke wurde baufällig. Von ihr blieben nur der Turm erhalten und zwei Kunstwerke im Innern: ein Stück von der Kanzel mit dem Evangelisten Lukas und die Figur des Mose, geschaffen vom Hofbildbauer Elias Räntz. Im Jahr 1800 konnte die erneuerte Saalkirche mit ihrem großzügigen hellen Kirchenraum eingeweiht werden – als eine der letzten Markgrafenkirchen.

Foto: Markgrafenkirche in Bad Berneck © Dr. Ellen Markgraf

Sizilien und die Liparischen Inseln
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
15.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 10 Euro
Veranstaltungsart
Multivision
Vortragende/-r
Reinhard Oertelt, Fotograf

Mit seiner neuen Multivisionsshow nimmt uns der Fotograf Reinhard Oertelt mit auf eine Reise, die unsere Sinne verwöhnen wird. Als Perle des Mittelmeers zeigt sich Sizilien als sehr gastfreundliche Region, die uns mit einer eindrucksvollen Natur erwartet und zum Schlendern durch geschichtsträchtige Städte, Parks und Paläste einlädt.

Auf den Inseln vulkanischen Ursprungs erleben wir Naturgewalten hautnah, wenn sich Ätna und Stromboli von ihren aktiven Seiten zeigen. Ebenso zieht uns das prickelnde Leben des italienischen Dolce Vita in seinen Bann, das die Unverwechselbarkeit dieser sympathischen Region unterstreicht. Eine antike römische Villa fasziniert uns ebenso wie die Gärten der Colymbetra oder der Blick vom Ätna auf die unter uns liegenden Wolken. Vielfältig und einmalig präsentiert sich diese Inselwelt, die vollkommene Harmonien in uns wecken wird.

Foto: © Reinhard Oertelt

Kontakt zur Kulturreferentin

Anja Eckard
Telefon: 0561 9364-807
E-Mail: anja.eckard(at)augustinum.de