Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kassel

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kassel mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Trost – Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
01.07.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
von Dr. Dirk Pörschmann, Direktor des Museums für Sepulkralkultur, Kassel

Traditionell gelten die Religionen als Fundus des Trostes. Religiöse Rituale und Konzepte können sowohl Sterbenden als auch Hinterbliebenen Hoffnung und Halt geben. Doch immer suchten und fanden Menschen auch Trost in der Literatur, in der Poesie der Sprache, die eine empathische tröstende Identifikation und Verbundenheit anbieten kann. Gleichermaßen gilt das auch für die Musik, die uns in heilende Resonanzen und in andere Dimensionen versetzen kann. Auch die Natur, die Begegnung mit Tieren oder Erinnerungsstücke können Wegbegleiter in Zeiten des Schmerzes sein. Ein menschliches Miteinander, Trostgespräche, Nähe und Gemeinschaft tragen vielfach dazu bei, dass das Leid gelindert werden kann. In seinem Vortrag wird Dr. Dirk Pörschmann, Direktor des Museums für Sepulkralkultur, das Wesen des Trostes beispielhaft ergründen.
 

Foto: © Dr. Dirk Pörschmann

Passion (1)
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
02.07.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag mit Hörbeispielen
Vortragende/-r
Thomas Sander, Musikwissenschaftler

Die 12-teilige Reihe befasst sich mit verschiedensten Gattungen und Formen geistlicher Musik vom Frühbarock bis zur Moderne. Besprochen werden Oratorien, Passionen, Messen, Motetten, Kantaten und Choräle u.v.m. im Sinne eines musikhistorischen Vergleiches: Es geht insbesondere um das Wort-Ton-Verhältnis, die zum Einsatz gebrachten musikalischen und stilistischen Mittel sowie die klanglichen und ausdrucksbezogenen Wirkungen.

In diesem Vortrag geht es im besonderen um die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach und die Brockes-Passion von Georg Friedrich Händel.

Foto: Thomas Sander (c) Elisabeth Brinkmann

 

Petersdom in Rom
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
08.07.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste 8 Euro
Veranstaltungsart
Vorlesung
Vortragende/-r
Dr. Ellen Markgraf, Kunsthistorikerin

Die Basilika Sankt Peter im Vatikan in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus. Sie ist auf dem Territorium des unabhängigen Staates der Vatikanstadt gelegen und eine der sieben Pilgerkirchen von Rom. Mit einer überbauten Fläche von 20.139 m² und einem Fassungsvermögen von 20.000 Menschen ist der Petersdom die größte der päpstlichen Basiliken und eine der größten und bedeutendsten Kirchen der Welt.
 

Foto: Petersdom Frontansicht (c) Dr. Ellen Markgraf

Rock 'n' Roll 
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
09.07.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste 10 Euro
Veranstaltungsart
Rock 'n' Roll-Konzert
Vortragende/-r
“Flashback to the Sixties”

Hans Röse - Gitarre, Gesang
Dr. Sabine Mai - Keyboard, Gesang
Dr. Burkhard Mai - Bass, Gesang
Mirco Heinemann - Drums

Flashback to the Sixties präsentiert Ihnen die besten Songs und Nr. 1 Hits aus dem wohl innovativsten Jahrzehnt der Musikgeschichte, indem der Rock’n‘Roll, Blues, Beat, Soul und auch die Rockmusik erfunden wurden. Nordhessens einzige authentische “Sixties Band“ tritt in der klassischen Besetzung der sechziger Jahre auf: Gitarre, Bass und Schlagzeug, ab und zu eine Hammond-Orgel oder ein Klavier und ein perfekter 3-stimmiger Satzgesang - das ist die Musik der “wilden sechziger Jahre“.
Es werden nicht nur die großen Hits der 60er präsentiert, wie zum Beispiel von den Searchers, Beatles, Rolling Stones, Hollies, Spencer Davis, Bee Gees, The Small Faces, The Animals oder den Lords, sondern auch die Anfänge des Rock’n ‘Roll mit Titeln von Elvis, Chuck Berry, Carl Perkins, den Everly Brothers oder Roy Orbison. Nach der Beat-Ära entstehen die Anfänge der Rockmusik, mit CCR, Santana, The Doors, Procul Harum, Thin Lizzy oder Them und vielen anderen mehr, die ebenfalls von “FLASHBACK to the Sixties“ gekonnt und virtuos interpretiert und dargeboten werden.

Anlässlich des heutigen „Tag des Rock 'n' Roll“!

Bild: © Flashback to the Sixties

Leaozinho 
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
10.07.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste 12 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Trios LUMIAR
Kerstin Pfeffer Câmara, Gesang
Diego Jascalevic, Gitarre, Charango
Jacob Przemus, Percussion

Die Liebe zur brasilianischen Musik brachte die drei Kasseler Musiker*innen zusammen. Seither präsentiert das Trio um die deutsch-brasilianische Sängerin Kerstin Pfeffer Câmara unverwechselbare Interpretationen brasilianischer Songs.

Das Trio LUMIAR bietet die perfekte Kombination aus traditioneller südamerikanischer und brasilianischer Musik und modernem Pop. Dabei reicht das Repertoire von kraftvollen virtuosen Charango-Soli über entspannte Reggaes bis hin zu gefühlvollen Bossa Novas und schnellen Sambas mit Songs von Gilberto Gil, Chico Cesar, Caetano Veloso, Djavan uvm. und Eigenkompositionen.
Mit der zauberhaften Stimme der brasilianischen Sängerin Kerstin Pfeffer Câmara, den virtuosen Gitarren- und Charango-Klängen des Argentiniers Diego Jascalevich und den vielseitigen Percussion-Sounds von Jacob Przemus werden die Stücke neu interpretiert und machen das Trio LUMIAR zu einem unverwechselbaren Hörerlebnis.

Anlässlich des heutigen „Tag der Piña Colada“!
 

Foto: © Trio Lumiar

Von fernen Orten und Menschen
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
15.07.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Klavierrecital
Vortragende/-r
Dr. Roman Salyutov

Eine der wichtigsten Besonderheit der Musik besteht darin, Illusionen und Fantasien zu schaffen, die durch die zauberhaften Klänge so real und beeindruckend erscheinen, dass sie uns ermöglichen, neue fantastische Welten zu erschließen, in die man so gut wie jederzeit flüchten kann. An diese magischen Orten entführen uns einige Komponisten. Sie erzählen uns Legenden, die uns manchmal mehr ansprechen, als unser Alltag; sie teilen mit uns ihre innigsten Gedanken, die unserem Leben mehr Farben verleihen und es sehr bereichern. Mit einigen der berühmten europäischen Komponisten werden nun solche Welten im Konzert erkundet.    

Foto: © Dr. Roman Salyutov

Myanmar hautnah 
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
18.07.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 10 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsvortrag
Vortragende/-r
Peter Witt

Myanmar ist gleich im doppelten Sinne eine Oase: Über 50 Jahre Militärdiktatur haben die Menschen geknechtet aber auch für eine gewisse Unberührtheit gegenüber der restlichen Welt gesorgt. Und gleichzeitig sind die Myanmaris in eine innere Oase gegangen und haben ihre Spiritualität intensiv gelebt - die unzähligen goldenen Pagoden zeugen davon. Nach 5 Jahren Demokratie befindet sich Myanmar heute wieder unter Militärdiktatur aber diesmal wehrt sich die Bevölkerung mit Gewalt und zunehmendem Erfolg gegen das Militärregime. Neben touristischen Höhepunkten wie Bagan und Inle See tauchen wir tiefer in das Land ein, gehen bekannten Geschichten nach, wie der letzten Hsipaw Prinzessin und kaum bekannten, wie der des vergessenen Königsreiches Arakan. Wir reisen in ein entlegenes Chin Dorf um die Frauen mit ihren Gesichtstattoos zu treffen. Wir stellen die drei wichtigsten Heiligtümer Myanmars vor und eine der atemberaubendsten Eisenbahnstrecken der Welt. Lassen Sie sich von dieser Bilder- und Filmrundreise verzaubern und informieren, über eines der ursprünglichsten Länder Asiens.

Foto: © Peter Witt

Cymbal-Rezital
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
23.07.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
Gäste 8 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Irina Shilina

Ein großes Anliegen der Musikerin Irina Shilina ist es, die Vielseitigkeit des in Deutschland wenig bekannten Cymbals erlebbar zu machen. Das Cymbal ist ein auf der ganzen Welt unter verschiedenen Namen – in Deutschland prosaisch als Hackbrett – bekanntes Instrument, das aus dem Fernen Osten kommend, sich zunächst in Osteuropa verbreitete, jedoch in Weißrussland zum Soloinstrument in akademischer Ausbildung entwickelt wurde. Der trapezförmige Klangkörper ist mit chromatisch gestimmten Saiten bespannt, die mit Hämmerchen angeschlagen werden und silbrig - farbenreiche Töne erzeugen.

Irina Shilina gelingt es damit, die tonale Bandbreite des Instruments eindrucksvoll auszuschöpfen. Mit atemberaubender Virtuosität gespielt, lässt die Virtuosin den Bereich „schläfrig – folkloristischer Stubenmusik“ weit hinter sich und kreiert mit dem Cymbal einen neuen, sinnlichen Klang. Auf dem heutigen Programm stehen u.a. Werke von Bach, Vivaldi, Chopin sowie Filmmusik und Folklore aus Russland, Frankreich und England.
 

Foto: © Irina Shilina

Ü100
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
30.07.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste 7 Euro
Veranstaltungsart
Cinema Augustinum
Vortragende/-r
Dokumentarfilm von Psychogerontologin Dagmar Wagner, Deutschland, 2018

Dieser Film wirft endlich einen positiven und ermutigenden Ausblick auf unsere spätere Lebensphase und stellt mit den acht beeindruckenden Hundertjährigen jenseits von Schönfärberei und Zweckoptimismus unter Beweis: Altwerden ist kein Mangel! Denn mutig, witzig und weise meistern diese acht Hundertjährigen die Herausforderung eines hohen Alters. Mit viel Würde, Tapferkeit, Humor und Selbstironie akzeptieren sie ihr zum Teil auch sehr eingeschränktes Leben.

Was für eine wohltuende und oft heitere Gesellschaft: Am Ende möchte Anna (103) das Ansteckmikro als Brosche behalten und findet, dass sie viel über sich erzählt hat und es nun genug sei: Sie ist reif für den Untergang. Auch Franz (100) meint, dass nicht mehr viele Fragen offen bleiben, jünger wird er sowieso nicht mehr, nur noch schöner vielleicht. Elisabeth (101) verliert trotz ihrer Bettlägerigkeit nicht den Lebensmut: Es geht schon noch „a bisserl“ weiter. Hella (102) sitzt bei ihrer Friseuse, und Gerda (100) macht wie immer aus allem das Schönste, wartet auf ihr Einzelzimmer im Himmel. Auch Erna (104) lebt schön Tag für Tag ins 105. Lebensjahr und freut sich als Fußballexpertin auf das nächste Fußballspiel des FC Bayern. Währenddessen vertreibt Ernst (102) nachts den Einbrecher aus seinem Haus und Ruja (102) spielt zu allen Geschichten Klavier dazu. 

Kein depressiver Alters-Blues, sondern ein Einblick in eine immer noch reiche Lebenswelt!

Filmlänge: 81 Minuten

Bild: © Dagmar Wagner

Humor und Älterwerden
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
01.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Dagmar Wagner, M.Sc. Gerontologie, M.A., Diplom HFF, Referentin zum Thema Älterwerden, www.aelterwerden.net 

„Ohne Humor geht es einfach nicht. 
Und zwar je älter wir werden, umso mehr.“

 
In vielen Jahren Vortrags- und Seminararbeit zum Thema „Älterwerden“ sammelte sich so Einiges an Heiterem an, sodass sich Gerontologin Dagmar Wagner zu einem Humorvortrag entschied. Selbst Erlebtes, Erzähltes, Historisches und Wissenswertes zu verschiedenen Aspekten des Älterwerdens wie z.B. die sich entwickelnden Potentiale und lebenslange Persönlichkeitsentwicklung auch im Alter, der große Einfluss des Altersselbstbildes auf das eigene Älterwerden, das Miteinander der Generationen, die besonderen Herausforderungen beim Älterwerden und welche Bewältigungsstrategien es dafür gibt, werden unterhaltsam aus humorvoller, lebensnaher Perspektive präsentiert. 

Herzhaft lachen oder schmunzeln: Humor ist gesund und bereichert unser Leben, ganz besonders in der Gemeinschaft. Lachen aktiviert ganz nebenbei die Organe, fordert die Muskeln und versorgt den Körper auf diese Weise mit mehr Sauerstoff. Wissenschaftler aus Philosophie, Psychologie und Gerontologie deuten Humor als ein Zeichen von Weisheit und Reife. Er zeigt das Wissen um die Relativität der Dinge. Wir gehen ein wenig auf Distanz zu uns selbst, können deshalb auch mal über uns lachen und akzeptieren die Ambivalenz des Lebens. 

Dagmar Wagner ist nicht nur Regisseurin für Dokumentarfilme und Vortragsrednerin, sie schloss im Alter von 64 Jahren auch einen Master in Gerontologie ab – getreu dem Motto: Lernen kennt kein Alter. 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.aelterwerden.net

Foto: © Dagmar Wagner

Kontakt zur Kulturreferentin

Anja Eckard
Telefon: 0561 9364-807
E-Mail: anja.eckard(at)augustinum.de