Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kassel

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kassel mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Herzens-Lieder
Ort
Festsaal im Augustinum Kassel, Im Druseltal 12; 34313 Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Uhrzeit
15:30 Uhr - 16:30 Uhr
Eintritt
Anstelle eines Eintritts freuen sich die Musikerinnen über einen freiwilligen Kostenbeitrag
Veranstaltungsart
Schülerinnenkonzert
Vortragende/-r
mit Schülerinnen aus der Klasse von Gesangspädagogin Nicoline Hake

Unter dem Motto "Lieder zum stark werden und schwach machen" loten neun junge Gesangsschülerinnen unter der Leitung der Kasseler Gesangspädagogin Nicoline Hake die ganze Palette des menschlichen Gefühlsleben von überbordender Freude bis hin zu tiefster Trauer aus.

In vier verschiedenen Sprachen werden die jungen Sängerinnen im Alter von elf bis achtundzwanzig Jahren Arien, Lieder, Songs und Chorsätze von Klassik bis Pop und Musical interpretieren und ihr breites Spektrum an Musikalität, solistischem Können, einer dazu gehörenden Prise Lampenfieber und die Freude am Erzählen der Geschichten hinter den Liedern unter Beweis stellen.

Zu hören sind u. a. Lieder und Arien von Purcell, Gluck, Schubert, Humperdinck sowie Songs aus diversen Musicals, z. B. eine ganze Suite aus My fair Lady.

Am Klavier begleitet werden die jungen Damen von vier verschiedenen Pianist*innen.

 

Crossover
Ort
Augustinum Kassel, Im Druseltal 12; 34313 Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Uhrzeit
16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Eintritt
Gäste 8 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Danielle Barasch, Sopran
Nikolay Leschenko, Violine und Klavier
Alexander Kleonov, Klavier

Die drei außergewöhnlichen Musiker: Die Sopranistin Danielle Barasch – Mitglied des einzigartigen Chorensemble „Choreus“ –,  der Solist Nikolay Leschenko, der gleichermaßen virtuos und einfühlsam auf der Violine, sowie auf dem Flügel brilliert und der Konzertpianist Alexander Kleonov (Solist der Moskauer Philharmonie mit diversen Auftritten in Deutschland) beweisen ihr Können in verschiedenen Musikrichtungen mit Leidenschaft und eigenen Interpretationen!

Es sind folgende Stücke zu hören: Chopin: Scherzo Nr.2 1 Teil,  Brahms: Ungarisches Tanz Nr. 5, Strauß: Mein Herr Marquis aus der Operette Fledermaus, Strauß: Die Frühlingstimmen ||  I feel pretty aus Musical  West side story, Elgar: Salut d amor,  Schostakovitsch Walzer aus Jazz Suite Nr.2, Hauptthema aus dem Film Frühstück bei Tiffany. Marlene Dietrich: Du, Du liegst mir am Herzen, Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt  u. v. m.

 

Fotos © Künstlermanagement AIR

Das Miteinander im Grünen – eine kleine Kulturgeschichte des Picknicks
Ort
Foyer im Augustinum Kassel, Im Druseltal 12; 34313 Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Uhrzeit
16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Ausstellungseröffnung
Vortragende/-r
Einführung von Kulturreferentin Anja Eckard M.A.

Die Faszination des gemeinsamen Essens im Freien reicht vom intimen Tête-à-Tête bis zur Massenveranstaltung eines Dîner en blanc und ist keineswegs nur eine europäische Kulturtradition. Überall und zu allen Zeiten haben Menschen gern gepicknickt. Spätestens mit der Erfindung des Picknickkorbs im England des 18. Jahrhunderts wurde das Mahl im Freien zum gesellschaftlichen Ereignis. Da verwundert es kaum, dass es auch zahlreiche Künstler das Thema gestaltet haben – man denke nur an das skandalträchtige Bild LeDéjeuner sur l'herbe („Frühstück im Grünen“, 1863) von Édouard Manet.

Dutzende Künstler*innen haben dieses Motiv aufgegriffen und interpretiert.
Einige dieser Werke von der Antike bis zur Jahrhundertwende sind bis Anfang September als Kunstdrucke im Augustinum Kassel zu sehen!

 

Carl Spitzweg – Das Picknick, um 1864 / wikimedia

Thank you for the music
Ort
Augustinum Kassel, Im Druseltal 12; 34313 Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Uhrzeit
16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Eintritt
8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Josephine & Albert

Benny Andersson, sicherlich einer der berühmtesten Komponisten der Unterhaltungsmusik der letzten Jahrzehnte, ist den meisten vor allem als einer der musikalischen Köpfe von ABBA bekannt. Sein musikalisches Wirken geht jedoch weit darüber hinaus. Er hat sich als Musicalkomponist („Chess“) ebenso einen Namen gemacht wie als Interpret schwedischer Volksmusik. Erst durch sein Klavier-Soloalbum „Piano“ aus dem Jahre 2017 ist vielen offenbar geworden, welche vielfältigen künstlerischen und musikalischen Qualitäten Benny Andersson auszeichnen. „Es ist höchste Zeit, dass seine Fans in aller Welt auch den Pianisten in ihm entdecken.“ (Camilla Lundberg)

Josephine & Albert sagen in ihrer Hommage Dank für diese besondere Musik: mit Ihrem Programm bieten sie eine vielfältige Mischung aus bekannten ABBA-Hits und ruhigeren Originalarrangements von Benny Andersson für Piano-Solo, die in eindrucksvoller Weise seine künstlerische Vielfalt beleuchten.

 

Informationen zu Josephine & Albert

Das Duo „Josephine & Albert“ ist seit mehreren Jahren mit handgemachtem Jazz, Swing und Pop mit verschiedenen Programmen unterwegs. Dabei spielen sie alles von Jazz-, Latin- und Swingklassikern bis hin zu Folk, Rock und Pop, und dabei stets „live & unplugged“: Keine Playbacks und keine Begleitautomatik. Josephine am Alt- und Tenorsaxophon, Albert an den Tasten und zuweilen auch am Gesang.

 

Foto © Josephine & Albert

Nationalparks im Westen der USA
Ort
Augustinum Kassel, Im Druseltal 12; 34313 Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Uhrzeit
16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Eintritt
8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Multivisionsvortrag
Vortragende/-r
Dipl. Geogr. Wolfgang Senft

Der Wilde Westen der USA ist Synonym für Indianer, Cowboys und den Goldrausch von 1849. Und das alles in einer grandiosen Naturkulisse. Wolfgang Senft hat sich mit seinen beiden erwachsenen Söhnen aufgemacht, einige der berühmten Nationalparks und Naturschutzgebiete zu erkunden. Den Grand Canyon von oben zu sehen, ist für jeden ein großartiges Erlebnis. Aber die 1500 Höhenmeter hinabzusteigen, sich im Colorado River zu baden, unten im Canyon im 1000-Sterne Hotel zu übernachten und beim Aufstieg die 1,7 Milliarden Jahre Erdgeschichte aus Stein in einem anderen Licht zu bestaunen. Im Sequoia Nationalpark beeindrucken die gigantischen Mammutbäume ebenso wie die Hochgebirgslandschaft der Sierra Nevada mit ihren Granitdomen, Märchenwäldern und kristallklaren Seen.

Die Reportage wird von faszinierenden Fotos und Videos getragen, authentisch und live kommentiert.

 

Foto © Wolfgang Senft

Tausche Wohnfläche gegen Lebensqualität
Ort
Foyer Augustinum Kassel, Im Druseltal 12; 34313 Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Uhrzeit
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Hausführungen

Wir wissen, wie viele Fragen sich bei der Planung Ihres neuen Lebensabschnittes stellen. Sich darauf einzulassen, ist eine Herausforderung. Entscheidungen, die Sie für Ihre Zukunft treffen, erfordern Mut. Doch Sie sind mit diesen Fragen nicht allein: Wir unterstützen Sie, zeigen Ihnen Möglichkeiten auf und bringen Sie mit Menschen zusammen, die diesen Schritt schon getan haben.

14:00 Uhr – Begrüßung Unser Direktor Ludwig Graf zu Solms-Laubach heißt Sie herzlich willkommen.

14:15 Uhr – Hausführung inkl. Appartementbesichtigung

Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie man sich auch in einem kleineren Appartement ein gemütliches Zuhause schafft und welche Vorteile es z. B. Lebensgemeinschaften bietet, zwei separate 1-Zimmer-Appartements anzumieten. Wir führen Sie durch das Augustinum Kassel und blicken gemeinsam hinter die Türen einiger 1-Zimmer-Appartements.

Gern laden wir Sie im Anschluss zu Kaffee und Kuchen ein.
Wir freuen uns auf Sie!

Um Anmeldung wird gebeten bei Jutta Wittig bis zum 26. Juni unter Tel. 0561 / 9364-803.

„Ziemlich beste Freunde“ Bach – Händel – Telemann
Ort
Festsaal im Augustinum Kassel, Im Druseltal 12; 34313 Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Uhrzeit
16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Eintritt
Gäste 8 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Annette John, Blockflöten und
Susanne Peuker, Lauteninstrumente

Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann waren die größten deutschen Komponisten ihrer Zeit. Händel und Telemann waren von Jugend an Freunde, und auch Bach und Telemann pflegten ein herzliches Verhältnis: So wurde Telemann der Pate von Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel. Nur Bach und Händel sind sich nie begegnet: Als Bach 1719 in Halle eintraf, reiste Händel gerade ab. Und dennoch bilden die drei Komponisten ein magisches Dreieck, sind die gegenseitigen Einflüsse unverkennbar – eben „Ziemlich beste Freunde“!

Das Ensemble „Musikalisches Tafelkonfekt“ entführt sein Publikum in die Welt des 18. Jahrhunderts und präsentiert ein farbiges Bouquet von Werken der drei Komponisten, in der die zarten und melodischen Klänge von Flöte und Laute zu höchstem Hörgenuss verschmelzen.

 

Foto © Ensemble „Musikalisches Tafelkonfekt“

Santorini und Milos
Ort
Festsaal im Augustinum Kassel, Im Druseltal 12; 34313 Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Uhrzeit
16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Eintritt
8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Multimedia-Schau
Vortragende/-r
Ralf Adler

Blendend blau-weiße Ortschaften klammern sich 300m über dem Meer auf die Abbruchkante des gewaltigen Kraters der Vulkaninsel Santorini. Geographie und Architektur dieser Insel sind einzigartig, ihre Weine berühmt und ihre Geschichte ist verknüpft mit der ersten europäischen Hochkultur, dem Reich der Minoer auf Kreta. Weitere Reisen führten den Fotojournalisten Ralf Adler nicht nur wiederholt nach Santorini, sondern auch auf die weiter nordwestlich liegende Vulkaninsel Milos, welche zwar wesentlich weniger bekannt ist als Santorini, aber dieser in punkto landschaftlicher Schönheit kaum nachsteht. Erstmals besuchte er auch Andros, die nördlichste Insel der Kykladen. Vor allem Chora, der Hauptort beeindruckt durch seine einzigartige Lage und Schönheit; aber auch der Rest der zweitgrößten Insel des Archipels bietet landschaftliche und kulturell-historische Höhepunkte satt. Lassen Sie sich verzaubern!

 

Foto (c) Ralf Adler

El grillo – Von Menschen und Tieren
Ort
Festsaal im Augustinum Kassel, Im Druseltal 12; 34313 Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Uhrzeit
16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Annette John, Blockflöten und
Susanne Peuker, Lauteninstrumente

Die Grille ist ein guter Sänger, sie weiß den Vers wohl lang zu halten“ - genießen Sie ein bezauberndes Konzertprogramm mit musikalischen Köstlichkeiten aus der Renaissance!
Im Blickpunkt dabei Tierisches und allzu Menschliches auf zwei und vier Beinen...

Die beiden Musikerinnen entführen die Hörer in die Welt des 16. und 17. Jahrhunderts und präsentieren kantable und virtuose Kompositionen aus Italien, Frankreich und Deutschland, in der die zarten und melodischen Klänge von Flöte und Laute zu höchstem Hörgenuss verschmelzen. Es erklingen populäre Liedmelodien, die von den Komponisten dieser Zeit für Instrumente bearbeitet und diminuiert, also mit kunstvollen Verzierungen bedacht wurden, sowie instrumentale Tanzmusik von Schein, Isaac, Attaignant, Ortiz, Falconiero u.a. 

Dazu treten heitere und besinnliche Texte von Wilhelm Busch, Eugen Roth und Christian Morgenstern.

 

Foto © Ensemble „Musikalisches Tafelkonfekt“

 (Ehe-)Paare in der populären Musik
Ort
Festsaal im Augustinum Kassel, Im Druseltal 12; 34313 Kassel-Bad Wilhelmshöhe
Uhrzeit
16:30 Uhr - 17:30 Uhr
Eintritt
Gäste 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag mit Hörbeispielen
Vortragende/-r
Dr. Wolfram Boder, Musikwissenschaftler

In der populären Musik traten immer wieder Ehe- und Liebespaare besonders hervor, wie u. a. die Beispiele von June Carter und Johnny Cash, Ike und Tina Turner sowie Yoko Ono und John Lennon zeigen. Der Vortrag stellt einige dieser Paarbiographien vor und setzt sie in Beziehung zu den Beispielen aus dem Bereich der klassischen Musik, die wir bislang kennengelernt haben. Außerdem werden wir untersuchen, ob es nicht trotz aller emanzipatorischen Fortschritte noch immer die Männer sind, die bei diesem musikalischen Paaren den Ton angeben. Unterstützt werden diese Untersuchungen durch zahlreiche Hörbeispiele.

Kontakt zur Kulturreferentin

Anja Eckard
Telefon: 0561 9364-807
E-Mail: anja.eckard(at)augustinum.de