Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kassel

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kassel mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Eine kulinarische Reise durch das Morgenland
Ort

Restaurant im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
08.10.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr
Eintritt
32 Euro, zzgl. Getränke
Veranstaltungsart
Kulinarischer Abend
Vortragende/-r
Gastronomie des Augustinum Kassel mit einer Einführung von Kulturreferentin Anja Eckard

Begeben Sie sich auf eine außergewöhnliche Reise in das Morgenland und lassen Sie sich von den Aromen und Gewürzen des Orients verzaubern. Wir laden wir Sie ein, die Vielfalt der kulinarischen Traditionen aus Türkei, Israel, Libanon, Marokko und Tunesien zu entdecken. Begeben Sie sich mit in das Land von Tausendundeiner Nacht. Mit im Gepäck haben wir neben vielfältigen orientalischen Rezeptideen und Spezialitäten spannende Hintergrundinformationen über die orientalische Küche.

Da gibt es auf den Tischen: Hummus, Labneh (Frischkäse), Falafel (Kichererbsen Bällchen), Baba Ganoush (Auberginencreme), Fladenbrot, Tabouleh Salat mit Granatapfel und einem Orientalischer Linsensalat. Und das sind „nur“ die Vorspeisen. Auf dem Buffet erwarten Sie Köfte (Rind/Lammhackbällchen), Gegrillte Dorade, Persischer Reis mit Safran, Orientalisches Gemüse und ein Dessertbuffet mit Baklava, frischem Obst, Joghurt mit Honig und Nüssen und Basbousa (orientalischer Grießkuchen). Shahia tayeba!

Preis pro Person für das Menü: 32 Euro – Getränke werden nach Verbrauch berechnet.

Anmeldung bis spätestens 01.10.2025, 12 Uhr an unserem Empfang unter: 0561 / 9364-0.

Foto: Mezeplatte mit Hummus und verschiedenen orientalischen Vorspeisen_cc-by-20 / Fotograf: Marco Verch

Oasen: Grüne Inseln in der Wüste
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
13.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Antje Peters-Reimann

Seit prähistorischen Zeiten sind Oasen für Menschen unverzichtbare Lebensräume, da sie inmitten trockener Wüstenregionen wertvolle Wasserquellen bieten. Archäologische Funde belegen, dass Oasen bereits vor 5.000 bis 6.000 Jahren für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden und als bedeutende Handelsstationen dienten. Doch wie wurde und wird an diesen besonderen Orten Landwirtschaft betrieben und welche Pflanzen wachsen dort? Und welche Pflanzen gedeihen jenseits dieser Oasen in der Wüste? Welche Strategien nutzen sie, um an diesen äußerst unwirtlichen Orten zu überleben?

Der Vortrag entführt Sie auf eine Reise durch die Jahrtausende alte Oasenkultur, führt ein in die Besonderheiten ihrer Pflanzen und erzählt jede Menge spannender Geschichten rund um ihre Verwendung, ihre Mythologie und das mit ihnen verbundene Brauchtum. Dabei wird natürlich die Dattelpalme, der „Tausendsassa“ unter den Oasenpflanzen, ebenso eine Rolle spielen wie Papyrus, Akazien, Granatapfel und noch viele andere mehr, die das Leben in den Oasen auf verschiedenen Wachstums-„Etagen“ bereichern. Wir werden die Oasen entlang des Nils erkunden und von Extrempflanzen hören, die schier Unglaubliches leisten, um zu wachsen und sich vor den Gefahren von Trockenheit und extremer Hitze zu schützen.

Kommen Sie mit auf diese Reise durch die Oasen der Welt und erleben Sie grüne Inseln und Pflanzenparadiese inmitten von Sand und weiten Wüsten!

Bildhinweis: Louis Faure - Generalleutnant Minutolli in der Oase Siwah, um 1823 / wikimedia

Markgrafenkirche / Dreifaltigkeitskirche in Bad Berneck
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
14.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vorlesung
Vortragende/-r
Dr. Ellen Markgraf, Kunsthistorikerin

Auf einem Felsen thront die Kirche über dem engen Tal, in dem sich die Kurstadt zum Marktplatz hinzieht. Schon im 14. Jahrhundert stand auf dem künstlichen Plateau ein Kirchlein, als am 18. Oktober 1365 eine selbständige Pfarrei gestiftet wurde. Mehrmals brannte die Kirche ab. Die Barockkirche von 1715 mit ihrer kunstvollen Stuckdecke wurde baufällig. Von ihr blieben nur der Turm erhalten und zwei Kunstwerke im Innern: ein Stück von der Kanzel mit dem Evangelisten Lukas und die Figur des Mose, geschaffen vom Hofbildbauer Elias Räntz. Im Jahr 1800 konnte die erneuerte Saalkirche mit ihrem großzügigen hellen Kirchenraum eingeweiht werden – als eine der letzten Markgrafenkirchen.

Foto: Markgrafenkirche in Bad Berneck © Dr. Ellen Markgraf

Sizilien und die Liparischen Inseln
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
15.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 10 Euro
Veranstaltungsart
Multivision
Vortragende/-r
Reinhard Oertelt, Fotograf

Mit seiner neuen Multivisionsshow nimmt uns der Fotograf Reinhard Oertelt mit auf eine Reise, die unsere Sinne verwöhnen wird. Als Perle des Mittelmeers zeigt sich Sizilien als sehr gastfreundliche Region, die uns mit einer eindrucksvollen Natur erwartet und zum Schlendern durch geschichtsträchtige Städte, Parks und Paläste einlädt.

Auf den Inseln vulkanischen Ursprungs erleben wir Naturgewalten hautnah, wenn sich Ätna und Stromboli von ihren aktiven Seiten zeigen. Ebenso zieht uns das prickelnde Leben des italienischen Dolce Vita in seinen Bann, das die Unverwechselbarkeit dieser sympathischen Region unterstreicht. Eine antike römische Villa fasziniert uns ebenso wie die Gärten der Colymbetra oder der Blick vom Ätna auf die unter uns liegenden Wolken. Vielfältig und einmalig präsentiert sich diese Inselwelt, die vollkommene Harmonien in uns wecken wird.

Foto: © Reinhard Oertelt

Ja, Weill!
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
21.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste 10 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Katharina und Christian Gruber

Ich glaube an die Kraft der Musik, die Menschen zu verbinden und zu erheben.  Musik hat die Macht, die Menschen zusammenzubringen, sie zu vereinen, in einer Welt, die zu oft von Konflikten und Trennungen zerrissen wird."

Wäre es nicht lohnend, einen Abend zu erleben, an dem man ehrlich, warm und herzlich empfangen  wird? An dem man sich umarmt, beseelt und lebendig fühlen kann?
Wissen Sie, wir alle sehnen uns tief im Inneren nach dem Gefühl von Verbundenheit und Harmonie.

Wir lieben den Gedanken, dass es Kurt Weills Antrieb war, eine Musik zu erschaffen, die den Menschen genau das geben kann.  Seine Worte treffen in den Kern dessen, was die künstlerische Vision von Katharina Gruber und Christian Gruber ausmacht. Weil auch sie an diese Kraft der Musik glauben, haben Tochter und Vater ein neues Programm mit den unterschiedlichsten Songs dieses außergewöhnlichen Komponisten geschaffen. Zu seiner Zeit kommentierte Kurt Weill mit seiner Musik die Welt um sich herum. Und er tut es immer noch. Weills Songs sind heute so aktuell wie zu seinen von Umbrüchen geprägten Lebzeiten.

Ob in Deutschland, Frankreich oder Amerika - Kurt Weill schuf mit seinen Kompositionen punktgenaue Bilder der Sehnsüchte, Gefühle und Charaktereigenschaften von Mensch und Gesellschaft, mit denen er das tiefstes Innere des Menschen anspricht.

Katharina Gruber und Christian Gruber interpretieren ihren eigenen Arrangements für Gesang und Gitarre sowohl französische Chansons und amerikanische Broadway-Klassiker aus Weills Feder, als auch deutsche Werke von Weill/Brecht. Man darf sich auf einen Abend freuen, an dem die beiden Künstler durch die Kraft der Musik einen Raum schaffen, in dem eine beseelende Verbundenheit entstehen kann. Authentisch, warm und herzlich umarmen Katharina Gruber und Christian Gruber ihr Publikum und hinterlassen vor allem eines - ein zutiefst lebendiges Gefühl. 

Foto © Mireia Miralles

Wohnen im kleinen Appartement
Ort

Foyer im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

 

Datum
22.10.2025
Uhrzeit
14:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Infotag
Vortragende/-r
Direktor Ludwig Graf zu Solms-Laubach & Vertriebsreferentin Jutta Wittig

Wir wissen, wie viele Fragen sich bei der Planung Ihres neuen Lebensabschnittes stellen. Sich darauf einzulassen, ist eine Herausforderung. Entscheidungen, die Sie für Ihre Zukunft treffen, erfordern Mut. Doch Sie sind mit diesen Fragen nicht allein. Wir haben eine Lösung für Sie.

Wir starten mit einer Begrüßung- unser Direktor Ludwig Graf zu Solms-Laubach heißt Sie herzlich willkommen.
Anschließend führen wir Sie durch das Augustinum Kassel und blicken gemeinsam hinter die Türen einiger 1-Zimmer-Appartements, bewohnter und unbewohnter.

Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie man sich auch in einem kleineren Appartement ein gemütliches Zuhause schafft und welche Vorteile es z. B. Lebensgemeinschaften bietet, zwei separate 1-Zimmer-Appartements anzumieten. 
Gern laden wir Sie im Anschluss zu Kaffee und Kuchen ein.

Wir freuen uns auf Sie!

Um Anmeldung wird gebeten bei Jutta Wittig bis zum 17.10.2025 unter Tel. 0561 / 9364-803.

 

Bild: Grundriss 1-Zimmer-Appartement, 30m2 © Augustinum Kassel

Kantaten
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
22.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag mit Hörbeispielen
Vortragende/-r
Thomas Sander, Musikwissenschaftler

Die 12-teilige Reihe befasst sich mit verschiedensten Gattungen und Formen geistlicher Musik vom Frühbarock bis zur Moderne. Besprochen werden Oratorien, Passionen, Messen, Motetten, Kantaten und Choräle u.v.m. im Sinne eines musikhistorischen Vergleiches: Es geht insbesondere um das Wort-Ton-Verhältnis, die zum Einsatz gebrachten musikalischen und stilistischen Mittel sowie die klanglichen und ausdrucksbezogenen Wirkungen. In diesem Vortrag geht es um Kantanten, die an nachfolgenden Werken beispielhaft erörtert werden:

  • Johann Sebastian Bach: Ich habe genug
  • Jean-Philippe Rameau: In Convertendo
  • Vaughn Williams: Dona nobis pacem
  • John Rutter: Two Blessings

Foto: Thomas Sander (c) Elisabeth Brinkmann

 

Bücher in Bildern – Lesende in Gemälden vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
24.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Dr. habil. Jürgen Nelles, PD für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Bonn

Das Motiv der Lesenden in der Bildenden Kunst findet sich seit dem Mittelalter in unzähligen Fresken, Gemälden und Fotografien. Während bis zur frühen Neuzeit häufig Kleriker*innen (Äbte, Mönche, Nonnen usw.) abgebildet werden, differenziert sich seit dem 16. Jahrhundert das Bildmotiv: Vermehrt lassen sich Adlige, Bürger und Kaufleute porträtieren, die nicht nur ihren Wohlstand dargestellt wissen wollten, sondern auch ihre Bildung mittels eines Buches in ihren Händen. Ab dem 18. Jahrhundert sind häufiger lesende Frau auf Bildern zu sehen als männliche Leser. Der mit einem reichen Bildmaterial ausgestattete Vortrag mustert Bildwerke berühmter KünstlerInnen aus verschiedenen Epochen: von Rembrandt, J.-A.Watteau und Anna Dorothea Therbusch über G. Fr. Kersting, Angelika Kaufmann und C. D. Friedrich bis zu G. Giacometti und R. Delaunay, A. Macke, Fr. Marc u.v.a.

Bild: Gerard (Gerrit) Dou - Lesende alte Frau, 1631 / wikimedia

„buchbetört“
Ort

Foyer im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

 

Datum
24.10.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Ausstellung eröffnet
Vortragende/-r
im Anschluss an den Vortrag von Dr. Jürgen Nelles

Die Bücher um mich herum, die sich unter einem staubigen Mantel zu verbergen suchten, schienen leise zu wispern. Sie erzählten sich ihre Geschichten, während sie darauf warteten, einen unschuldigen Leser zu finden, in den sie ihre Saat pflanzen konnten. Sie offenbarten Welten, die für kommende Generationen eingefangen und ihnen zwischen die Seiten gepresst worden waren. Sie verschenkten gerne die Gedanken, die bedeutungsschwer mit Tinte aus der Feder geflossen waren. […] Buchstaben, Worte, Zeilen. Sie entführten mich in eine andere Zeit, lange vergangen.“  So heißt es in „Buchland“ von Markus Walther.

Bücher üben eine große Faszination aus – auch auf Künstler. Von Rogier van der Weydens die Bibel studierender heiliger Magdalena zu Kindern, die Bilderbüchern betrachten bis zu Picasso, den niemand je mit einem Buch gesehen haben soll. Unterschiedliche Buchwelten zeigt unsere neue Ausstellung – ein breites Spektrum von aus unterschiedlichen Epochen, Gattungen und Genres, die eins gemeinsam haben: Ob unübersehbar im Mittelpunkt oder versteckt am Rand – jedes von ihnen zeigt ein Buch oder mehrere. Die Kategorien sind:

- Lesende als Thema der Malerei

- berühmte Bücher wie das Book of Kells oder das Book of Durrow, Evangeliare und Evangelistensymbole

- die schönsten Bibliotheken der Welt als Orte, wo Bücher bewahrt werden und studiert werden können

- Fantasiewelten und Stillleben

- sowie Kalenderblätter mit Dichtern und ihren Schreibtischen als Orte, wo Bücher entstehen.

Foto: Pixabay / gemeinfrei

Möglichkeiten der Ergotherapie
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
29.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Natalie Klemmer, Ergotherapeutin REHAmed Kassel

Die Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten oder wiederzuerlangen. Gerade im höheren Alter kann sie helfen, Beweglichkeit, Gedächtnisleistung und Lebensfreude zu fördern. Im Vortrag erfahren Sie:

- Was Ergotherapie genau ist und wie sie wirkt

- Welche Angebote speziell für Senior*inn*en sinnvoll sind

- Wie Alltagstrainings, Gedächtnisübungen und Bewegungsförderung aussehen können

- Welche Möglichkeiten es innerhalb und außerhalb der Seniorenresidenz gibt.

Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten – Bewohner*innen ebenso wie Angehörige und externe Gäste. Natürlich gibt es im Anschluss Zeit für Fragen und Austausch.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen spannenden Nachmittag rund um das Thema Ergotherapie!

Foto: © Natalie Klemmer

Kontakt zur Kulturreferentin

Anja Eckard
Telefon: 0561 9364-807
E-Mail: anja.eckard(at)augustinum.de