Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kassel

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kassel mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Ja, Weill!
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
21.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste 10 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Katharina und Christian Gruber

Ich glaube an die Kraft der Musik, die Menschen zu verbinden und zu erheben.  Musik hat die Macht, die Menschen zusammenzubringen, sie zu vereinen, in einer Welt, die zu oft von Konflikten und Trennungen zerrissen wird."

Wäre es nicht lohnend, einen Abend zu erleben, an dem man ehrlich, warm und herzlich empfangen  wird? An dem man sich umarmt, beseelt und lebendig fühlen kann?
Wissen Sie, wir alle sehnen uns tief im Inneren nach dem Gefühl von Verbundenheit und Harmonie.

Wir lieben den Gedanken, dass es Kurt Weills Antrieb war, eine Musik zu erschaffen, die den Menschen genau das geben kann.  Seine Worte treffen in den Kern dessen, was die künstlerische Vision von Katharina Gruber und Christian Gruber ausmacht. Weil auch sie an diese Kraft der Musik glauben, haben Tochter und Vater ein neues Programm mit den unterschiedlichsten Songs dieses außergewöhnlichen Komponisten geschaffen. Zu seiner Zeit kommentierte Kurt Weill mit seiner Musik die Welt um sich herum. Und er tut es immer noch. Weills Songs sind heute so aktuell wie zu seinen von Umbrüchen geprägten Lebzeiten.

Ob in Deutschland, Frankreich oder Amerika - Kurt Weill schuf mit seinen Kompositionen punktgenaue Bilder der Sehnsüchte, Gefühle und Charaktereigenschaften von Mensch und Gesellschaft, mit denen er das tiefstes Innere des Menschen anspricht.

Katharina Gruber und Christian Gruber interpretieren ihren eigenen Arrangements für Gesang und Gitarre sowohl französische Chansons und amerikanische Broadway-Klassiker aus Weills Feder, als auch deutsche Werke von Weill/Brecht. Man darf sich auf einen Abend freuen, an dem die beiden Künstler durch die Kraft der Musik einen Raum schaffen, in dem eine beseelende Verbundenheit entstehen kann. Authentisch, warm und herzlich umarmen Katharina Gruber und Christian Gruber ihr Publikum und hinterlassen vor allem eines - ein zutiefst lebendiges Gefühl. 

Foto © Mireia Miralles

Wohnen im kleinen Appartement
Ort

Foyer im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

 

Datum
22.10.2025
Uhrzeit
14:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Infotag
Vortragende/-r
Direktor Ludwig Graf zu Solms-Laubach & Vertriebsreferentin Jutta Wittig

Wir wissen, wie viele Fragen sich bei der Planung Ihres neuen Lebensabschnittes stellen. Sich darauf einzulassen, ist eine Herausforderung. Entscheidungen, die Sie für Ihre Zukunft treffen, erfordern Mut. Doch Sie sind mit diesen Fragen nicht allein. Wir haben eine Lösung für Sie.

Wir starten mit einer Begrüßung- unser Direktor Ludwig Graf zu Solms-Laubach heißt Sie herzlich willkommen.
Anschließend führen wir Sie durch das Augustinum Kassel und blicken gemeinsam hinter die Türen einiger 1-Zimmer-Appartements, bewohnter und unbewohnter.

Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie man sich auch in einem kleineren Appartement ein gemütliches Zuhause schafft und welche Vorteile es z. B. Lebensgemeinschaften bietet, zwei separate 1-Zimmer-Appartements anzumieten. 
Gern laden wir Sie im Anschluss zu Kaffee und Kuchen ein.

Wir freuen uns auf Sie!

Um Anmeldung wird gebeten bei Jutta Wittig bis zum 17.10.2025 unter Tel. 0561 / 9364-803.

 

Bild: Grundriss 1-Zimmer-Appartement, 30m2 © Augustinum Kassel

Kantaten
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
22.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag mit Hörbeispielen
Vortragende/-r
Thomas Sander, Musikwissenschaftler

Die 12-teilige Reihe befasst sich mit verschiedensten Gattungen und Formen geistlicher Musik vom Frühbarock bis zur Moderne. Besprochen werden Oratorien, Passionen, Messen, Motetten, Kantaten und Choräle u.v.m. im Sinne eines musikhistorischen Vergleiches: Es geht insbesondere um das Wort-Ton-Verhältnis, die zum Einsatz gebrachten musikalischen und stilistischen Mittel sowie die klanglichen und ausdrucksbezogenen Wirkungen. In diesem Vortrag geht es um Kantanten, die an nachfolgenden Werken beispielhaft erörtert werden:

  • Johann Sebastian Bach: Ich habe genug
  • Jean-Philippe Rameau: In Convertendo
  • Vaughn Williams: Dona nobis pacem
  • John Rutter: Two Blessings

Foto: Thomas Sander (c) Elisabeth Brinkmann

 

Bücher in Bildern – Lesende in Gemälden vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
24.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Dr. habil. Jürgen Nelles, PD für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Bonn

Das Motiv der Lesenden in der Bildenden Kunst findet sich seit dem Mittelalter in unzähligen Fresken, Gemälden und Fotografien. Während bis zur frühen Neuzeit häufig Kleriker*innen (Äbte, Mönche, Nonnen usw.) abgebildet werden, differenziert sich seit dem 16. Jahrhundert das Bildmotiv: Vermehrt lassen sich Adlige, Bürger und Kaufleute porträtieren, die nicht nur ihren Wohlstand dargestellt wissen wollten, sondern auch ihre Bildung mittels eines Buches in ihren Händen. Ab dem 18. Jahrhundert sind häufiger lesende Frau auf Bildern zu sehen als männliche Leser. Der mit einem reichen Bildmaterial ausgestattete Vortrag mustert Bildwerke berühmter KünstlerInnen aus verschiedenen Epochen: von Rembrandt, J.-A.Watteau und Anna Dorothea Therbusch über G. Fr. Kersting, Angelika Kaufmann und C. D. Friedrich bis zu G. Giacometti und R. Delaunay, A. Macke, Fr. Marc u.v.a.

Bild: Gerard (Gerrit) Dou - Lesende alte Frau, 1631 / wikimedia

„buchbetört“
Ort

Foyer im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

 

Datum
24.10.2025
Uhrzeit
17:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Ausstellung eröffnet
Vortragende/-r
im Anschluss an den Vortrag von Dr. Jürgen Nelles

Die Bücher um mich herum, die sich unter einem staubigen Mantel zu verbergen suchten, schienen leise zu wispern. Sie erzählten sich ihre Geschichten, während sie darauf warteten, einen unschuldigen Leser zu finden, in den sie ihre Saat pflanzen konnten. Sie offenbarten Welten, die für kommende Generationen eingefangen und ihnen zwischen die Seiten gepresst worden waren. Sie verschenkten gerne die Gedanken, die bedeutungsschwer mit Tinte aus der Feder geflossen waren. […] Buchstaben, Worte, Zeilen. Sie entführten mich in eine andere Zeit, lange vergangen.“  So heißt es in „Buchland“ von Markus Walther.

Bücher üben eine große Faszination aus – auch auf Künstler. Von Rogier van der Weydens die Bibel studierender heiliger Magdalena zu Kindern, die Bilderbüchern betrachten bis zu Picasso, den niemand je mit einem Buch gesehen haben soll. Unterschiedliche Buchwelten zeigt unsere neue Ausstellung – ein breites Spektrum von aus unterschiedlichen Epochen, Gattungen und Genres, die eins gemeinsam haben: Ob unübersehbar im Mittelpunkt oder versteckt am Rand – jedes von ihnen zeigt ein Buch oder mehrere. Die Kategorien sind:

- Lesende als Thema der Malerei

- berühmte Bücher wie das Book of Kells oder das Book of Durrow, Evangeliare und Evangelistensymbole

- die schönsten Bibliotheken der Welt als Orte, wo Bücher bewahrt werden und studiert werden können

- Fantasiewelten und Stillleben

- sowie Kalenderblätter mit Dichtern und ihren Schreibtischen als Orte, wo Bücher entstehen.

Foto: Pixabay / gemeinfrei

Möglichkeiten der Ergotherapie
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
29.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Natalie Klemmer, Ergotherapeutin REHAmed Kassel

Die Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten oder wiederzuerlangen. Gerade im höheren Alter kann sie helfen, Beweglichkeit, Gedächtnisleistung und Lebensfreude zu fördern. Im Vortrag erfahren Sie:

- Was Ergotherapie genau ist und wie sie wirkt

- Welche Angebote speziell für Senior*inn*en sinnvoll sind

- Wie Alltagstrainings, Gedächtnisübungen und Bewegungsförderung aussehen können

- Welche Möglichkeiten es innerhalb und außerhalb der Seniorenresidenz gibt.

Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten – Bewohner*innen ebenso wie Angehörige und externe Gäste. Natürlich gibt es im Anschluss Zeit für Fragen und Austausch.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen spannenden Nachmittag rund um das Thema Ergotherapie!

Foto: © Natalie Klemmer

Von Leseteufeln, Papiersäufern und Bücherwürmern
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
04.11.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Stephan Schäfer

Nicht umsonst fällt der „Welttag des Buches“ am 23.4. jeden Jahres auf den Todestag von Miguel de Cervantes. Ohne den nach Ritterromanen süchtigen Don Quijote wäre die Weltliteratur um eines ihrer schönsten Bücher ärmer. Flann O’Brien gibt Neureichen Ratschläge, wie sie ihrer Meterware Buch durch professionelle Buchzerzauser einen intellektuellen Anstrich verleihen können. Und wer hätte nicht wie Klaus Stiller in seinen „Traumberufen“ einmal davon geträumt, als Bücherwurm seinen Lebensunterhalt zu verdienen? Zu guter Letzt beantwortet Lolita-Autor Vladimir Nabokov mit dem ihm eigenen lakonischen Humor die Frage: Wer ist ein guter Leser?

Foto: © Stephan Schäfer – Foto: Ellen Bornkessel

Harfentöne und Streicherklang
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
05.11.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 15 Euro
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Kammerorchester ||: chroma unter der Leitung von Gerhard Förster

Drei Epochen begegnen sich in einem Konzert voller Bewegung, Licht und feiner Klangfarben mit Werken von Benjamin Britten, Francesco Veracini und Claude Debussy, die auf unterschiedliche Weise Tanz, Eleganz und Leichtigkeit verbinden. Veracinis barocke Suite steht für virtuose Lebendigkeit, Brittens „Simple Symphony“ lässt alte Melodien in neuem Glanz erklingen, und Debussys „Danse profane“ entfaltet impressionistische Klangfarben mit der Harfenistin Norea Nettekoven als Solistin.

 

„Leise hör ich die Blüten fallen“
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
09.11.2025
Uhrzeit
11:00 Uhr
Eintritt
​​​​​​​Eine Veranstaltung des Concustic GbR Musikverlages – die Musiker*innen freuen sich über einen Kostenbeitrag!
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Amsterdam Wind Quintet
Flöte: Tim Wintersohl, Oboe: Marijke Clemens, Klarinette: Hanka Clout, Fagott: James Aylward, Horn: Magreet Mulder und Bariton: Sinan Vural

Nach zwölf Jahren kehrt das Amsterdam Wind Quintet nach Kassel zurück – diesmal mit dem Bariton Sinan Vural im Gepäck. Unter anderem erwartet das Publikum ein Werk mit alten chinesischen Gedichten. Der Komposition von Johan de Wit „Leise hör ich die Blüten fallen“ kann das als eine Art „aus-dem Winter-raus-Reise“ beschrieben werden kann. Musik, in der die Hoffnung neu entdeckt wird. Neben dieser Komposition von Johann de Wit stehen eine Ouvertüre von Felix Mendelssohn Bartholdy und die Carmen-Suite von George Bizet auf dem Programm.

Eine Veranstaltung des Concustic GbR Musikverlages – die Musiker*innen freuen sich über einen Kostenbeitrag!

Foto: © Amsterdam Wind Quintet

Erlösung oder Untergang – Augustinus und die Krise Europas im 5. Jh.
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
13.11.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Frank S. Becker

Im Gegensatz zu den freudigen Erwartungen, die viele Gläubige mit dem endgültigen Sieg des Christentums verbanden, geriet das Weströmische Reich danach in eine politisch-militärische Existenzkrise, die in seinen Untergang münden sollte. Schon die Zeitgenossen fragten sich verstört, ob dies als Strafe der heidnischen Götter oder nur als wohlmeinende Züchtigung des Christengottes für moralisches Fehlverhalten zu sehen sei. Sollte man seine Hoffnung auf eine Erholung des irdischen Reiches setzen oder statt dessen seinen Blick auf das Jenseits richten? Mit seinem Buch „Der Gottesstaat“ bot Augustinus eine theologische Deutung dieses dramatischen Gegensatzes. Der Vortrag beleuchtet an Hand politischer Fakten sowie zahlreicher, meist kirchlicher, Zeitzeugen den Beginn des Untergangs der antiken Welt in Westeuropa.

Bild: © Dr. Frank S. Becker

Kontakt zur Kulturreferentin

Anja Eckard
Telefon: 0561 9364-807
E-Mail: anja.eckard(at)augustinum.de