Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kassel
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kassel mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
Europäische Sakralbauten
Festsaal im Augustinum Kassel
Im Druseltal 12
34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Ravenna zählt die Basilika San Vitale, ein Bauwerk aus dem 6. Jahrhundert. Sehenswert vor allem ist die Ausstattung des Kircheninneren mit Mosaiken, die zu den schönsten Kompositionen ihrer Art in Italien zählen. Die Basilika San Vitale in Ravenna ist ein frühchristliches Monument, das über einem kleinen Vorgängerbau errichtet wurde. Die Kirche wurde im Jahr 526 von Bischof Ecclesius begonnen, als Ravenna unter der Herrschaft der Ostgoten stand. Der Kirchenbau wurde im Jahr 547 vom 27. Bischof von Ravenna, Maximianus, vor dem byzantinischen Exarchat von Ravenna, abgeschlossen.
Foto: © Dr. Ellen Markgraf
Festsaal im Augustinum Kassel
Im Druseltal 12
34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe
Seltenes Instrument – außergewöhnliche Stimme! Alexandre Zindel ist der einzige professionell tourende Autoharp-Spieler (Volkszither-Spieler) und Sänger in Deutschland. Er kombiniert dieses faszinierende, von der Zither abstammende Folk-Instrument mit einer feinen, charaktervollen Stimme in einem abwechslungsreichen Solo-Programm bekannter Folksongs, Chansons, Blues und Lieder – Geschichten in Deutsch, Französisch und Englisch von langer Tradition und zeitloser Schönheit. Sein melodiöser Stil und inniger Vortrag bieten neue Klangwelten und ein einmaliges Erlebnis!
Foto: © Alexandre Zindel
Cinema Augustinum
Festsaal im Augustinum Kassel
Im Druseltal 12
34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe
Otto Modersohn (1865–1943), einer der bedeutendsten deutschen Landschaftsmaler, wurde bekannt als Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede. Mit seiner Frau Paula Modersohn-Becker und ihrem gemeinsamen Freund Rainer Maria Rilke bildete er eines der Zentren europäischer Kunst des frühen 20. Jahrhunderts.
In seiner Filmbiographie setzt Carlo Modersohn, Urenkel des Künstlers, ausschließlich auf historische Bildmaterialien: Filme, Fotografien, Reproduktionen von Gemälden, Zeichnungen und Schriftdokumente aus der Zeit um 1900. Die von Hanns Zischler und weiteren Sprechern vorgetragenen Texte entstammen zahlreichen Tagebüchern, Briefen und Aufzeichnungen von Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke. So visualisiert eindrucksvolles Archivmaterial diese bewegend erzählte Lebensgeschichte.
Der Film verbindet Fakten und Erzählung zu einem vielschichtigen und atmosphärischen Bild vom Menschen und Künstler Otto Modersohn.
Bild: © absolut Medien GmbH
Festsaal im Augustinum Kassel
Im Druseltal 12
34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe
Schlachtfelder, Mythen und Steinkreise: Schottland zieht die Menschen in seinen Bann. Es ist das Land der verlassenen Burgen, der unwirtlichen Hochmoore und der zahlreichen Whisky-Brennereien. Folgen Sie einer spannenden Reise durch ein kleines Land mit einzigartiger Atmosphäre. Fotojournalist Jürgen Schütte nimmt Sie mit dem Bulli auf die Reise und entdeckt gemeinsam mit Ihnen die schottischen Berge, die Sandstrände der Hebriden und die Küstenstreifen des Nordens. Beobachten Sie die Basstölpel, eine der größten Kolonien der nördlichen Hemisphäre, paddeln Sie mit zu den Delfinen am Chanonry Point. Eine Entdeckertour durch Edinburgh, der Stadt am Firth of Forth, darf auf keiner schottischen Reise fehlen. Vereint diese Stadt wie keine andere Tradition und Moderne und lässt seine Gäste staunen. Kein Ort Großbritanniens bietet eine so große Vielfalt an beeindruckender Geschichte, Kultur und Architektur. Kein Wunder: Über 1.300 Jahre alt ist Schottlands Hauptstadt. Einzigartig ist auch die Liebe der Schotten zu Tanz, Kilts und Tauziehen. Deshalb ist der Besuch der traditionellen Highland-Games auf einer Reise durch Schottland einfach ein Muss.
Bild: Dunrobin Castle Schlossgarten © Jürgen Schütte
Restaurant im Augustinum Kassel
Im Druseltal 12
34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe
Für viele Schotten ist der Geburtstag von Robert Burns ein ganz besonderer Tag. Am 25.01.1759 wurde der Nationaldichter geboren. Jedes Jahr (seit 1801!) gibt es zu seinem Geburtstag nicht nur in Schottland, sondern weltweit, sogenannte „Burns Supper“.
Wir feiern ihn auch – einen Monat später – mit einem 3-Gang-Menü:
Cock-a-leekie (Hühnersuppe mit Lauch) •
Haggis, neeps & tatties (herzhafte Wurst mit Fleisch, Haferflocken, Zwiebeln / Steckrüben & Kartoffeln) •
Trifle (mehrschichtige Süßspeise).
Ein Dudelsackspieler wird Lieder von „Rabbie“ spielen – sein bekanntestes Auld Lang Syne, wird traditionell am Ende einer Burns Night gesungen. Gaumenfreuden, schottische Folks Songs und eine kleine Kulturgeschichte: Slàinte mhath!
Anmeldung über unseren Empfang 0561-9364-0 bis spätestens 17.02.2025 unter Angabe Ihrer Kontaktdaten.
Bild: © pxhere
Festsaal im Augustinum Kassel
Im Druseltal 12
34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe
Von 2004 bis 2019 hat der Profifotograf Bernd Wasiolka im südlichen Afrika gelebt und fotografiert. Während dieser Zeit entstanden auch seine ersten beiden Bildbände „Kalahari Dreaming“ und „Wildes Namibia“. Nun hat sich Bernd, als Bochumer, mit seiner Heimat dem Ruhrpott beschäftigt, mit der wilden Seite in unserem Revier. In beeindruckenden Bildern zeigt Bernd die weithin unbekannte Seite des Ruhrgebiets. In den Wäldern, Seen, Flüssen, Wiesen, Feldern, Parkanlagen, Friedhöfen leben Fuchs und Rothirsch, Eisvogel und Schwarzspecht, Ringelnatter und Zauneidechse, Kammmolch und Laubfrosch, Grünes Heupferd und Schwalbenschwanz. Und sogar Seltenheiten, wie Enzian oder Knabenkräuter, die man so gar nicht im Ruhrgebiet erwarten würde, blühen hier wieder auf.
Im Zuge des Wandels sind neue Lebensräume für Flora und Fauna entstanden. Auf den stillgelegten Abraumhalden bildeten sich temporäre Tümpel – wichtige Laichgewässer für bedrohte Amphibien. Sonnenexponierte Halden, die wie kleine Berge aus dem Ruhrpott aufragen, bieten Neuankömmlingen, wie Ödlanschrecke oder Mauereidechse einen neuen Lebensraum. Zerfallene Industrie- und Zechenanlagen sind Rückzugsgebiet und Kinderstube für viele Arten. Turm- und Wanderfalken brüten wieder in künstlichen Nisthilfen in luftiger Höhe an den einst rußschwarzen Schornsteinen. Auf verlassenen Industriebrachen tauchen plötzlich, wie aus dem Nichts, unzählige Arten auf. Diese Industrierelikte und Halden mit ihren neuen Bewohnern stehen symbolisch für den grünen Wandel im Ruhrgebiet und machen den besonderen Reiz des wilden Ruhrpotts aus. Eine Einzigartigkeit, die man nirgendwo sonst findet.
Begeben Sie sich mit Bernd Wasiolka auf eine spannende Entdeckungsreise und lernen sie die wilde Seite des Ruhrpotts kennen.
Foto: © Bernd Wasiolka
Europäische Sakralbauten
Festsaal im Augustinum Kassel
Im Druseltal 12
34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe
Das Kleinod Maria Laach gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Vulkanparks Laacher See. Die Abteikirche ist das wohl berühmteste Bauwerk in der Eifel. Es ist eines der hervorragendsten Zeugnisse deutscher romanischer Kirchenbaukunst. Die Abtei verfügt über eine klostereigene Gärtnerei, Werkstätten, Buchhandlung und einen Laden für traditionelles Kunsthandwerk.
Foto: Maria Laach © Dr. Ellen Markgraf
Loben und preisen, trauern und klagen - Gattungen geistlicher Musik aus sechs Jahrhunderten
Festsaal im Augustinum Kassel
Im Druseltal 12
34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe
Die 12-teilige Reihe befasst sich mit verschiedensten Gattungen und Formen geistlicher Musik vom Frühbarock bis zur Moderne. Besprochen werden Oratorien, Passionen, Messen, Motetten, Kantaten und Choräle u.v.m. im Sinne eines musikhistorischen Vergleiches: Es geht insbesondere um das Wort-Ton-Verhältnis, die zum Einsatz gebrachten musikalischen und stilistischen Mittel sowie die klanglichen und ausdrucksbezogenen Wirkungen.
In diesem Vortrag werden nachfolgende Oratorien vorgestellt:
Carissimi: Jephte
Georg Friedrich Händel: Messias
Joseph Haydn: Die Schöpfung
Foto: Thomas Sander (c) Fotografin Elisabeth Brinkmann
Restaurant im Augustinum Kassel
Im Druseltal 12
34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe
Die irische Küche war seit Beginn der Besiedlung vor allem darauf ausgerichtet, die Bewohner ausreichend zu ernähren.
Sie ist traditionell einfach aber lecker.
Anlässlich des heutigen Saint Patrick's Day laden wir Sie zu einem irischen Abend ein mit einem 3-Gang-Menü:
– dazu irische Musik, live gespielt von dem Duo „2Bfolkish!“
Jens Sachse (Gesang, Fiddle) & Alexander Philipp Hahne
(Gesang, Gitarre, Bodhrán). Happy St. Patricks Day All!
Anmeldung über unseren Empfang 0561-9364-0 bis spätestens 10.03.2025 unter Angabe Ihrer Kontaktdaten.
Festsaal im Augustinum Kassel
Im Druseltal 12
34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe
Der im März 1900 geborene Erich Fromm war ein Pionier der psychoanalytischen Sozialpsychologie. Nach seinem Soziologiestudium und einer psychoanalytischen Ausbildung war er Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung in Frankfurt. Dort legte er wichtige Grundlagen für die Studien zum autoritären Charakter. 1940 emigrierte Fromm in die Vereinigten Staaten und konnte dort eine Vielzahl von menschlichen Verhaltensweisen beobachten, die sich in modernen Gesellschaften und im Kapitalismus herausbilden. Ihn interessierte vor allem die Bedeutung von Individualität und Freiheit für den vernunftbegabten, sich seiner selbst bewussten Menschen. Zugleich gewann er den Eindruck, dass trotz einer viel größeren Möglichkeit der Selbstbestimmung des Menschen in der Moderne dieser sich konformistisch verhält und sich durch Konsum und andere Verlockungen von seiner Selbstentfaltung ablenken lässt. Dabei spielt nach Fromm die Entfremdung von der eigenen Natur eine große Rolle bei der Entwicklung eines bestimmten „Gesellschaftscharakters“. Durch Besitz versuche die Mehrheit, die innere Leere zu überbrücken. Fromm entwickelt einen Gegenentwurf, nach dem es seines Erachtens möglich ist, ein authentisches, von innerer Freiheit bestimmtes Leben zu führen.
Der Vortrag von Professorin Dr. Angela Moré zeichnet die zentralen Gedankengänge Fromms nach, die uns sein humanistisches Bild des Menschen und seine gesellschaftskritischen Einwände zugänglich machen.