Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kassel

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kassel mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Goldberg-Variationen
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
15.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Klavierkonzert
Vortragende/-r
Sophia Weidemann

Vieles ist über dieses Werk schon geschrieben worden, unzählige Aufnahmen gibt es davon und trotzdem hat es nichts von seinem ursprünglichen Zauber eingebüßt. Immer noch faszinieren die Goldberg-Variationen Pianisten und Publikum gleichermaßen - die Aufführung derselben gilt als ein Meilenstein für jeden Pianisten. In 30 Variationen stellt Johann Sebastian Bach ein Kaleidoskop an Stimmungen vor, die allesamt anrühren und berühren. Jede Variation, ob heiter tanzend, verträumt oder klagend, bezieht sich auf ein simples Bassthema, das in einer Arie zu Beginn des Werkes vorgestellt wird. Dieselbe Arie beschließt auch später das Werk – nach rund 80 Minuten barocker Kompositionskunst des großen Meisters Bach.

 

Über Sophia Weidemann:

Die 1994 in Filderstadt geborene Pianistin Sophia Weidemann wurde mit fünfzehn Jahren als Jungstudentin an der Musikhochschule in Stuttgart in die Klasse von Prof. Florian Wiek aufgenommen. Ausgebildet an der Musikhochschule in Stuttgart, der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und der Jāzeps Vītols Akademie für Musik in Riga schloss sie ihr Bachelor- und Masterstudium jeweils mit Bestnote ab. 2020 wurde sie zum Konzertexamen zugelassen, einem postgradualen Studium, das der Ausbildung hochbegabter Studierender dient. Im Januar 2023 spielte sie im ersten Teil ihrer Abschlussprüfungen die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach und bekam für ihre Interpretation von der Kommission das Prädikat „mit Auszeichnung bestanden“.

Weitere wichtige Impulse für ihre künstlerische Arbeit erhielt sie unter anderem von Alfred Brendel, Till Fellner, Mikhail Voskresensky und Ian Fountain. Sie ist vielfach ausgezeichnete Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe: Mit ihrem Kammermusik-Ensemble Kyklos Chambers gewann sie im Sommer 2022 den 1. Preis beim Virtuoso e Belcanto Festival in Italien. Als Solistin gewann sie erste Preise beim internationalen Alexander Scriabin Wettbewerb in Paris (2019) und beim Bela Bartók Klavierwettbewerb in Wien (2015). Sie ist Stipendiatin von Live Music Now, des Lyceum- Clubs, der Helga Drews Stiftung sowie Jeunesses Musicales Deutschland.

 

Foto: © Sophia Weidemann

Nachlese
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
16.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Preisträger des 27. Louis-Spohr-Wettbewerbs „Gesang“

Der Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e.V. lädt in diesem Jahr Sänger*innen aus den Mitgliedsstaaten der EU, der Schweiz und den Staaten ein, in denen Louis Spohr wirkte, sich um den Louis-Spohr-Förderpreis zu bewerben. Als Pflichtstücke wurden ein Lied von Louis Spohr ausgewählt sowie vier Arien aus mindestens zwei verschiedenen Epochen, darunter eine Arie auf Deutsch, optional: eine Arie aus dem Bereich Operette.

Das Augustinum Kassel veranstaltet in Kooperation mit der Louis-Spohr-Stiftung ein Konzert mit der Gewinnerin oder dem Gewinner des Vortages.

Bildhinweis: (c) Logo der Louis­-Spohr-Stiftung

!!! wurde abgesagt - findet nicht statt !!!  Musikalische Andacht
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
19.08.2025
Uhrzeit
15:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Paul Hintze, Cello,
Christina Kalb-Heck, Klavier und
Martin Heck, Moderation

Anhand einiger ausgewählter Werke für Cello und Klavier der Komponisten Georg Goltermann, Bernhard Romberg und Julius Klengel so wie Camille Saint- Saens unternehmen die Zuhörer einen atmosphärischen Gang durch die Epochen der Klassik und Romantik.

Eine Veranstaltung von Christina Kalb-Heck!

Das Ensemble freut sich über einen Obolus!

Foto: © Christina Kalb-Heck

Farbige Oasen aus der Freizeitarbeit
Ort

Foyer im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
25.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Ausstellungseröffnung
Vortragende/-r
Ellen & Eberhard Schoenfeldt

Das Wort Grafik stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „zeichnende/malende [Kunst]“. Druckgrafik bezeichnet also etwas Gezeichnetes bzw. Gemaltes, das durch eine Vielzahl verschiedener historischer und moderner Drucktechniken entstehen kann. Druckgrafik und Fotografik beschreiben zwei unterschiedliche Bereiche der visuellen Gestaltung. Fotografisch bezieht sich auf die Verwendung von fotografischen Bildern und Techniken, die oft mit der Wiedergabe der Realität spielen.

So auch bei diesen beiden Künstlern: Ellen Schoenfeldt bearbeitet ihre Fotos am Computer. Dabei werden Ausschnitt, Form und Farbe der Bilder verändert. Die Bearbeitung führt so manches Mal so weit, dass nichts Gegenständliches mehr zu erkennen ist.

Eberhard Schoenfeldt bedient sich für seine grafische Arbeit unterschiedlicher Drucktechniken wie beispielsweise Linoldruck und Monotypie und gern auch mit verschiedenen Zufallsverfahren. Seine Grafiken variieren ebenfalls zwischen gegenständlich und abstrakt.

Bild: © Ellen Schoenfeldt & Eberhard Schoenfeldt

Die Löwenburg – eine Burg für den Landgrafen
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

 

Datum
26.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Bettina Dodenhoeft, Vorstandsmitglied Verein für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V.

Landgraf Wilhelm IX. ließ die Löwenburg um die Jahrhundertwende erbauen. Sie war privater Rückzugsort, Lustschloss und als letzte Ruhestätte gedacht. Wilhelm ließ die Räume prächtig ausstatten und brachte zeitweise seine Geliebten dort unter. Warum ließ er eine pseudo-mittelalterliche Burg mitten im Bergpark errichten, wo er doch schon mit dem Bau/Umbau des Schlosses Wilhelmshöhe beschäftigt war? Der Vortrag beschäftigt sich mit der Baugeschichte der Burg, mit den Intentionen Wilhelms und auch mit der einen oder anderen Anekdote.

Foto: Löwenburg, Bergpark Wilhelmshöhe, Kassel, Deutschland © H. Zell / wikimedia

„Kein Röslein ohne Läuschen“
Ort

Parkgelände des Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
27.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Theater“spaziergang“
Vortragende/-r
Markus Veith

Im Grünen trifft man bisweilen komische Käuze. An diesem Tag treffen Sie auf Wilhelm Busch gespielt von Markus Veith. Sie sind eingeladen zu einem gemeinsamen Parkspaziergang mit dem großen Humoristen. In humorvollen Reimen plaudert er aus seinem Leben, von seiner Arbeit, dem Schreiben und Malen. Er philosophiert  über die Natur und lässt viele Figuren seiner Bildergeschichten lebendig werden. Dies macht den Spaziergang zu einem ganz besonderen Erlebnis. In diesem Fall ist es Markus Veith, der spazieren geht, während Sie seinem Programm bequem sitzend folgen können.

Dieses Stück findet nur bei trockenem Wetter draußen statt.
Bei Regen gibt es ein alternatives Wilhelm-Busch-Programm in unserem Festsaal.

Foto: © Markus Veith

In Rilkes Garten
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
28.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Musik und Literatur
Vortragende/-r
Micael Gelius, Pianist & Alexander Wagner, Schauspieler und Autor

Donnerstag, 28. August 2025, 16:30 Uhr, Festsaal

 

 

 

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Person, Kleidung, Lächeln enthält. Automatisch generierte Beschreibung

© Gelius & Wagner

Micael Gelius, Pianist &
Alexander Wagner, Schauspieler und Autor

 

Rilke war dafür bekannt, Liebe und Natur in seinen Werken auf faszinierende Weise miteinander zu verweben. Er betrachtete die Natur mit einer tiefen, fast mystischen Verbundenheit und drückte diese Verbundenheit durch eine reiche Sprache und lebhafte Bilder aus. Diese Intensität der Wahrnehmung spiegelt oft auch die Intensität der menschlichen Gefühle wider, insbesondere der Liebe.

Tauchen Sie ein in diese poetische Welt mit unserem Programm „In Rilkes Garten”. Erleben Sie die zeitlosen Gedichte des berühmten Dichters, in denen die Liebe in Naturmetaphern erblüht. Die poetische Reise wird von Klaviermusik des Barocks bis zur Moderne begleitet, die Rilkes Worte auf einzigartige Weise illustriert. Wir hören den Ruf des Kuckucks (C. Daquin), finden eine Einsame Blume (R. Schumann), sind verzaubert vom Mondschein (C. Debussy), erleben ein Gewitter (F. Burgmüller) und manches mehr.... Erleben Sie einen Abend voller Poesie, Musik und Inspiration „In Rilkes Garten”.

Hymnen und Psalmen
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
29.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Eintritt: Gäste 8 Euro
Vortragende/-r
Thomas Sander, Musikwissenschaftler

Die 12-teilige Reihe befasst sich mit verschiedensten Gattungen und Formen geistlicher Musik vom Frühbarock bis zur Moderne. Besprochen werden Oratorien, Passionen, Messen, Motetten, Kantaten und Choräle u.v.m. im Sinne eines musikhistorischen Vergleiches: Es geht insbesondere um das Wort-Ton-Verhältnis, die zum Einsatz gebrachten musikalischen und stilistischen Mittel sowie die klanglichen und ausdrucksbezogenen Wirkungen.

In diesem Vortrag geht es im besonderen um nachfolgende Hymnen und Psalmen: 

  • Reinhard Keiser: Über den 62. Psalm
  • Francis Poulenc: Gloria
  • Zoltán Kodály: Psalmus Hungaricus
  • Igor Strawinsky: Psalmensinfonie
  • Leonard Bernstein: Chicester Psalms
     

Foto: Thomas Sander (c) Fotografin Elisabeth Brinkmann

Frei wie ein Drachen – Carl Spitzweg: Zwischen Anpassung und Revolte
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
11.09.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bildervortrag zur Kunst
Vortragende/-r
Dr. Hans Thomas Carstensen, Kunsthistoriker, Hamburg

Der arme Poet ist eines der bekanntesten Gemälde Deutschlands und wurde kürzlich zum Lieblingsbild der Deutschen gekürt. Doch was wissen wir über den Schöpfer dieses legendären Bildes? Carl Spitzweg (1808 – 1885) wird gerne als weltfremder Sonderling vorgestellt, der seine skurrilen Werke im entlegenen Dachkämmerchen schuf. Doch Spitzweg war einer der vielseitigsten und weltoffensten Künstler seiner Zeit: Apotheker, Naturforscher, Maler, Poet, Reisender, politischer Satiriker und Humanist.  Es lohnt sich also Carl Spitzweg neu zu entdecken – ein warmherziger, humorvoller Mensch und phantasiebegabter Künstler, der viel aufgeschlossener und moderner war als sein Ruf.

Anlässlich des 140. Todestages von Carl Spitzweg (†1885) am 23.09.2025

Bildhinweis: Carl Spitzweg – Der arme Poet, 1839 / wikimedia

Das pralle Leben in (fast) vergessenen Liedern…
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
12.09.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Ensemble Fortune’s Musicke:
Hanna Thyssen, Sopran
Martina Bley, Blockflöte – Idee und Konzept
Susanne Peuker, Gitarre
Olaf Tetampel, Bass – Viola da gamba

Vier seit langem in Bremen ansässige und profilierte Musiker im Bereich der Alten Musik und Klassik gehen in diesem Herzensprojekt gemeinsam zurück zu Ihren frühesten musikalischen Wurzeln: Liedern und Tänzen. Und diese Wurzeln teilen sie mit den meisten Menschen: zuerst wird gesungen und getanzt!

Volkslieder – viele sind in Vergessenheit geraten oder mit Vorurteilen beladen. Sieht man genau hin, entdeckt man aber nichts Volkstümelndes, Kitschiges oder Banales, sondern eine Fülle der Texte: Lebensfreude – Freiheitsdrang – Sehnsucht – Trauer – Liebe und nicht zuletzt fast anarchischer Witz entkräften alle Vorurteile.

Die Melodien offenbaren sich derart eingängig und musikalisch intelligent, dass sie auf der Stelle wieder zu echten Ohrwürmern werden. Durch die Besetzung mit Gesang, Blockflöte, Gitarre und Gambe gestaltet sich dieses Programm farbig und abwechslungsreich, denn neben den Liedern gibt es natürlich auch die passenden Tänze der Zeit. Melodien und Texte gehen ans Herz, nicht selten an die Lachmuskeln, die Tänze in die Beine, alles zusammen ergibt: Das pralle Leben in (fast) vergessenen Liedern…

Foto: Ensemble Fortune’s Musicke (c) Jannick Mayntz

Kontakt zur Kulturreferentin

Anja Eckard
Telefon: 0561 9364-807
E-Mail: anja.eckard(at)augustinum.de