Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kassel

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kassel mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Ü100
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
30.07.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste 7 Euro
Veranstaltungsart
Cinema Augustinum
Vortragende/-r
Dokumentarfilm von Psychogerontologin Dagmar Wagner, Deutschland, 2018

Dieser Film wirft endlich einen positiven und ermutigenden Ausblick auf unsere spätere Lebensphase und stellt mit den acht beeindruckenden Hundertjährigen jenseits von Schönfärberei und Zweckoptimismus unter Beweis: Altwerden ist kein Mangel! Denn mutig, witzig und weise meistern diese acht Hundertjährigen die Herausforderung eines hohen Alters. Mit viel Würde, Tapferkeit, Humor und Selbstironie akzeptieren sie ihr zum Teil auch sehr eingeschränktes Leben.

Was für eine wohltuende und oft heitere Gesellschaft: Am Ende möchte Anna (103) das Ansteckmikro als Brosche behalten und findet, dass sie viel über sich erzählt hat und es nun genug sei: Sie ist reif für den Untergang. Auch Franz (100) meint, dass nicht mehr viele Fragen offen bleiben, jünger wird er sowieso nicht mehr, nur noch schöner vielleicht. Elisabeth (101) verliert trotz ihrer Bettlägerigkeit nicht den Lebensmut: Es geht schon noch „a bisserl“ weiter. Hella (102) sitzt bei ihrer Friseuse, und Gerda (100) macht wie immer aus allem das Schönste, wartet auf ihr Einzelzimmer im Himmel. Auch Erna (104) lebt schön Tag für Tag ins 105. Lebensjahr und freut sich als Fußballexpertin auf das nächste Fußballspiel des FC Bayern. Währenddessen vertreibt Ernst (102) nachts den Einbrecher aus seinem Haus und Ruja (102) spielt zu allen Geschichten Klavier dazu. 

Kein depressiver Alters-Blues, sondern ein Einblick in eine immer noch reiche Lebenswelt!

Filmlänge: 81 Minuten

Bild: © Dagmar Wagner

Humor und Älterwerden
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
01.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Dagmar Wagner, M.Sc. Gerontologie, M.A., Diplom HFF, Referentin zum Thema Älterwerden, www.aelterwerden.net 

„Ohne Humor geht es einfach nicht. 
Und zwar je älter wir werden, umso mehr.“

 
In vielen Jahren Vortrags- und Seminararbeit zum Thema „Älterwerden“ sammelte sich so Einiges an Heiterem an, sodass sich Gerontologin Dagmar Wagner zu einem Humorvortrag entschied. Selbst Erlebtes, Erzähltes, Historisches und Wissenswertes zu verschiedenen Aspekten des Älterwerdens wie z.B. die sich entwickelnden Potentiale und lebenslange Persönlichkeitsentwicklung auch im Alter, der große Einfluss des Altersselbstbildes auf das eigene Älterwerden, das Miteinander der Generationen, die besonderen Herausforderungen beim Älterwerden und welche Bewältigungsstrategien es dafür gibt, werden unterhaltsam aus humorvoller, lebensnaher Perspektive präsentiert. 

Herzhaft lachen oder schmunzeln: Humor ist gesund und bereichert unser Leben, ganz besonders in der Gemeinschaft. Lachen aktiviert ganz nebenbei die Organe, fordert die Muskeln und versorgt den Körper auf diese Weise mit mehr Sauerstoff. Wissenschaftler aus Philosophie, Psychologie und Gerontologie deuten Humor als ein Zeichen von Weisheit und Reife. Er zeigt das Wissen um die Relativität der Dinge. Wir gehen ein wenig auf Distanz zu uns selbst, können deshalb auch mal über uns lachen und akzeptieren die Ambivalenz des Lebens. 

Dagmar Wagner ist nicht nur Regisseurin für Dokumentarfilme und Vortragsrednerin, sie schloss im Alter von 64 Jahren auch einen Master in Gerontologie ab – getreu dem Motto: Lernen kennt kein Alter. 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.aelterwerden.net

Foto: © Dagmar Wagner

Europäische Tänze
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
04.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 15 Euro
Veranstaltungsart
Tanzvorführung
Vortragende/-r
Tanzgruppe „Feeria“

Die Tanzgruppe “Feeria“ wurde 2012 gegründet. Die charismatischen Tänzer*innen mit ihren anspruchsvollen Choreographien und markanten Kostümen versprechen eine Veranstaltung der Spitzenklasse. Das Ensemble nimmt an verschiedenen russischen belarussischen Fernsehproduktionen teil, so beispielsweise am „Slavianski Bazaar“ in Vitebsk.Die einzigartige Tanzshow verspricht unvergessliche Momente und garantiert Ihnen ein Tanzerlebnis der besonderen Art mit lateinamerikanischen Tänzen, Walzer, Rumba, Standardtänzen u. v. m.

Foto © Tanzgruppe „Feeria“ (c) Kuenstlermanagement  AIR

Wieskirche in Steingaden
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
05.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vorlesung
Vortragende/-r
Dr. Ellen Markgraf, Kunsthistorikerin

Die Wieskirche, offiziell Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies, ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche im namensgebenden Ortsteil Wies der bayerischen Gemeinde Steingaden. Der herausragende, 1754 fertiggestellte Sakralbau im Rokokostil ist das Hauptwerk der Brüder Johann Baptist und Dominikus Zimmermann und gehört seit 1983 zum UNESCO – Weltkulturerbe. Patron der im Bistum Augsburg gelegenen Kirche ist der Heilige Josef.

Foto: Wieskirche (c) Dr. Ellen Markgraf

Emil Nolde: Leben und Werk
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

 

Datum
07.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Dieter Strauss, Germanist

Uns selbst begleitete das ganze Südseeerlebnis wie eine traumhaft beglückende FerneEmil Nolde

Im Zentrum des unterhaltsamen Vortrags stehen die Teilnahme Noldes als Maler an der „Deutsch-Neuguinea-Expedition 1913/14“, die ihn über Sibirien, Japan, China nach Neu-Guinea und in das Bismarck-Archipel führt, und die dabei entstandenen faszinierenden dokumentarischen Porträts und geheimnisvollen Landschaften.

Seine Abstammung aus einer alten Bauernfamilie im deutsch-dänischen Grenzgebiet und seine tiefe Naturverbundenheit erklären seine bunten Blumenbilder, seine friesischen Landschaften und biblischen Szenen. Aber auch seinen unbeugsamen Willen, seine eher expressionistische Kunstauffassung gegen den Impressionismus eines Liebermann durchzusetzen.

Zum Abschluss greift der Vortrag die heute von der Presse wieder aufgeworfene Frage auf, ob der über Jahrzehnte gepflegte Mythos, Nolde sei Opfer der NS-Kunstpolitik gewesen, nur eine Inszenierung war.

Der Referent Dr. Dieter Strauss hat 33 Jahre in sieben Ländern für das Goethe-Institut gearbeitet und lebt heute als Referent und Sachbuch-Autor in Offenbach am Main

Anlässlich des heutigen 158. Geburtstag von Emil Nolde!

Bildhinweis: Emil Nolde - Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929, gemeinfrei

Festessen in Thomas Manns "Buddenbrooks"
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
12.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Bebilderter Vortrag
Vortragende/-r
Dr. habil. Jürgen Nelles, PD für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Bonn

Nach einer kurzen Einführung in die biografischen und historischen Hintergründe von Thomas Manns Debütroman „Buddenbrooks“ wendet sich der Bild-Vortrag den – vor allem kulinarischen – Gaumenfreuden der Lübecker Kaufmannsfamilie zu, die sich während ihrer oft geistreichen Gespräche meist noch 'geistige Getränke' zur Steigerung ihres leiblichen Wohlbefindens einverleibt.

Die – mit zahlreichen appetitlichen Fotos – bebilderten Ausführungen wollen vor Augen führen und zu Gehör bringen, welche Bedeutungen die Speisen und Getränke, die Trinksprüche und Tischgebete beim Auf- und Abstieg der Familie und der Firma Buddenbrooks erhalten.

 

Anlässlich des heutigen 70. Todestages von Thomas Mann und des 150. Geburtstag am 6. Juni!

Foto (c) Dr. habil. Jürgen Nelles

Passion (2)
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
13.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag mit Hörbeispielen
Vortragende/-r
Thomas Sander, Musikwissenschaftler

Die 12-teilige Reihe befasst sich mit verschiedensten Gattungen und Formen geistlicher Musik vom Frühbarock bis zur Moderne. Besprochen werden Oratorien, Passionen, Messen, Motetten, Kantaten und Choräle u.v.m. im Sinne eines musikhistorischen Vergleiches: Es geht insbesondere um das Wort-Ton-Verhältnis, die zum Einsatz gebrachten musikalischen und stilistischen Mittel sowie die klanglichen und ausdrucksbezogenen Wirkungen.

In diesem Vortrag geht es im Besonderen um die beiden nachfolgenden Passionen:
Krzysztof Penderecki: Lukas-Passion und
Sofia Asgatowna Gubaidulina: Johannes-Passion

Foto: Thomas Sander (c) Elisabeth Brinkmann

 

Goldberg-Variationen
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
15.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Klavierkonzert
Vortragende/-r
Sophia Weidemann

Vieles ist über dieses Werk schon geschrieben worden, unzählige Aufnahmen gibt es davon und trotzdem hat es nichts von seinem ursprünglichen Zauber eingebüßt. Immer noch faszinieren die Goldberg-Variationen Pianisten und Publikum gleichermaßen - die Aufführung derselben gilt als ein Meilenstein für jeden Pianisten. In 30 Variationen stellt Johann Sebastian Bach ein Kaleidoskop an Stimmungen vor, die allesamt anrühren und berühren. Jede Variation, ob heiter tanzend, verträumt oder klagend, bezieht sich auf ein simples Bassthema, das in einer Arie zu Beginn des Werkes vorgestellt wird. Dieselbe Arie beschließt auch später das Werk – nach rund 80 Minuten barocker Kompositionskunst des großen Meisters Bach.

 

Über Sophia Weidemann:

Die 1994 in Filderstadt geborene Pianistin Sophia Weidemann wurde mit fünfzehn Jahren als Jungstudentin an der Musikhochschule in Stuttgart in die Klasse von Prof. Florian Wiek aufgenommen. Ausgebildet an der Musikhochschule in Stuttgart, der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und der Jāzeps Vītols Akademie für Musik in Riga schloss sie ihr Bachelor- und Masterstudium jeweils mit Bestnote ab. 2020 wurde sie zum Konzertexamen zugelassen, einem postgradualen Studium, das der Ausbildung hochbegabter Studierender dient. Im Januar 2023 spielte sie im ersten Teil ihrer Abschlussprüfungen die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach und bekam für ihre Interpretation von der Kommission das Prädikat „mit Auszeichnung bestanden“.

Weitere wichtige Impulse für ihre künstlerische Arbeit erhielt sie unter anderem von Alfred Brendel, Till Fellner, Mikhail Voskresensky und Ian Fountain. Sie ist vielfach ausgezeichnete Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe: Mit ihrem Kammermusik-Ensemble Kyklos Chambers gewann sie im Sommer 2022 den 1. Preis beim Virtuoso e Belcanto Festival in Italien. Als Solistin gewann sie erste Preise beim internationalen Alexander Scriabin Wettbewerb in Paris (2019) und beim Bela Bartók Klavierwettbewerb in Wien (2015). Sie ist Stipendiatin von Live Music Now, des Lyceum- Clubs, der Helga Drews Stiftung sowie Jeunesses Musicales Deutschland.

 

Foto: © Sophia Weidemann

Nachlese
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
16.08.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Preisträger des 27. Louis-Spohr-Wettbewerbs „Gesang“

Der Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e.V. lädt in diesem Jahr Sänger*innen aus den Mitgliedsstaaten der EU, der Schweiz und den Staaten ein, in denen Louis Spohr wirkte, sich um den Louis-Spohr-Förderpreis zu bewerben. Als Pflichtstücke wurden ein Lied von Louis Spohr ausgewählt sowie vier Arien aus mindestens zwei verschiedenen Epochen, darunter eine Arie auf Deutsch, optional: eine Arie aus dem Bereich Operette.

Das Augustinum Kassel veranstaltet in Kooperation mit der Louis-Spohr-Stiftung ein Konzert mit der Gewinnerin oder dem Gewinner des Vortages.

Bildhinweis: (c) Logo der Louis­-Spohr-Stiftung

Musikalische Andacht
Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Datum
19.08.2025
Uhrzeit
15:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Paul Hintze, Cello,
Christina Kalb-Heck, Klavier und
Martin Heck, Moderation

Anhand einiger ausgewählter Werke für Cello und Klavier der Komponisten Georg Goltermann, Bernhard Romberg und Julius Klengel so wie Camille Saint- Saens unternehmen die Zuhörer einen atmosphärischen Gang durch die Epochen der Klassik und Romantik.

Eine Veranstaltung von Christina Kalb-Heck!

Das Ensemble freut sich über einen Obolus!

Foto: © Christina Kalb-Heck

Kontakt zur Kulturreferentin

Anja Eckard
Telefon: 0561 9364-807
E-Mail: anja.eckard(at)augustinum.de