Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kleinmachnow
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kleinmachnow bei Berlin mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
Theater
Träumerei und Sehnsucht nach schöneren, besseren Orten, ob real oder imaginär, ist ein immanenter Bestandteil der romantischen Weltwahrnehmung - als eine Art Flucht aus der Zerrissenheit im Alltag. Die im Konzert erklingende Musik der großen Komponisten aus verschiedenen Ländern Europas, einführend anmoderiert, bietet eine besondere Möglichkeit, sich auf den Weg in die fernen Fantasiewelten der Künstler zu begeben. Der international tätige Pianist Roman Salyutov wurde 1984 in Leningrad geboren, studierte Klavier und Dirigieren in Sankt-Petersburg und Köln und promovierte sich als Musikwissenschaftler zum Dr. Phil. in Paderborn. – Auf dem Programm stehen Werke von F. Chopin, F. Liszt. P. Tschaikowski, S. Rachmaninov und E. Grieg.
Theater
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Malerei einen tiefgreifenden Wandel. Künstler wollten nicht mehr das Sichtbare wiedergeben. Sie strebten nach einer neuen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Flächen reduzierte. Die Geometrische Abstraktion sah diese Elemente als visuelle Sprache, die die moderne Welt widerspiegelt und nationale Grenzen überschreitet. Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert schlägt einen Bogen über sechs Jahrzehnte und zeigt, wie die Geometrische Abstraktion in all ihren Spielarten in Europa und den USA immer wieder einen radikalen Ausdruck fand. – Die Kunsthistorikerin Isabelle Runde führt Sie durch die aktuelle Ausstellung.
Theater
Begrüßen Sie mit uns beim Frühschoppen den 1. Mai! Die Dixie Brothers Berlin sorgen musikalisch für frischen Schwung. Für Erfrischungen und Bratwurst, sorgt unsere Küchenmannschaft und auch der Intellekt bekommt Nahrung: Für Literaturliebhaber bietet unser Büchermarkt ein breites Spektrum aus dem Antiquariat.
Theater
1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere. Volker Heise legt eine atemberaubend erzählte Chronik vor, die das ganze Jahr 1945 umspannt, von Silvester bis Silvester. Tagebücher, Briefe, Erinnerungen, aber auch unveröffentlichtes Archivmaterial, darunter Augenzeugenberichte, erlauben eine einzigartige Perspektive. Stimmen, Beobachtungen und Geschichten werden zu einer großen Erzählung verwoben, die unterschiedlichste Schicksale unmittelbar miteinander verknüpft. Das Porträt eines Jahres, wie wir es noch nicht gesehen haben.
Volker Heise, geboren 1961 in Hoya, ist Regisseur, Dramaturg („Black Box BRD“), Produzent und Dokumentarfilmer. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet: die Fernsehserie „Schwarzwaldhaus 1902“ mit dem Grimme-Preis, ebenso die Serie „Zeit der Helden“; die Produktionen „24 h Berlin – Ein Tag im Leben“ und „24 h Jerusalem“ unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis. Zuletzt hat er mit den Filmen „Berlin 1945 – Tagebuch einer Großstadt“, „Berlin 1933“ sowie mit der Netflix-Produktion „Gladbeck. Das Geiseldrama“ großes Echo gefunden. 2017 erschien sein Roman „Außer Kontrolle“. Volker Heise lebt in Berlin.
Theater
Vor rund 10 Jahren reiste der mehrfach ausgezeichnete Fotograf Thorge Berger erstmals mit dem amerikanischen Fotografen Steve McCurry durch Indien und entdeckte dabei seine Liebe zu diesem magischen Land, das Mark Twain wie folgt beschrieb: „Indien ist die Wiege der Menschheit, der Geburtsort der menschlichen Sprache, die Mutter der Geschichte, die Großmutter der Legenden und die Urgroßmutter der Traditionen. Unsere größten Schätze und Geschichten liegen in Indien.“ Thorge Berger nimmt Sie mit nach Vārānasi, die über 3.000 Jahre alte, heiligste Stadt der Hindus am Ganges, in den „Hippie-Staat“ Goa, in die Slums von Kalkutta, zum Ganesha-Fest zu den Elefanten und an viele weitere bunte Orte. Stets steht für den Reisefotografen die Begegnung mit den Menschen und ihrer Kultur im Vordergrund. Staunen Sie in der Multivision „Magisches Indien“ über Thorge Bergers Geschichten und sehen sie seine besten, zum Teil ausgezeichneten Fotografien aus diesem faszinierenden Land.
Theater
Zum 150. Geburtstag des großen Autors und Literatur-Nobelpreisträgers: Ein historischer Kriminalroman, der Thomas Mann auf noch nie gelesene Weise lebendig werden lässt. Eine schillernde Hommage an Thomas Mann und eine spannende Erzählung über Mut, Freundschaft und die Kraft der Literatur, die Welt zu verändern. Ein Roman, der die Grenzen zwischen historischer Wahrheit und dichterischer Erfindung kunstvoll und spielerisch verschwimmen lässt. Mit diesem historischen Kriminalroman um das nicht wirklich freiwillige Ermittler-Duo Mann und Müller setzt Tilo Eckardt einem der größten Erzähler des 20. Jahrhunderts ein ganz besonderes literarisches Denkmal. Die beginnende Zeit des Nationalsozialismus wird ebenso lebendig wie der bis heute gefeierte und geliebte Schriftsteller.
Tilo Eckardt ist deutsch-schweizerischer Lektor, Verleger, Autor und Literaturagent. Für die Arbeit an seinem ersten Thomas Mann Roman wurde er vom Nordic Cultur Fond und von der Klaipėda County Ieva Simonaitytė Public Library nach Nida in Litauen eingeladen. Gefährliche Betrachtungen entstand in der dortigen Autorenresidenz in unmittelbarere Nachbarschaft zu Thomas Manns ehemaligem Sommerhaus. Unheimliche Gesellschaft ist sein zweiter historischer Kriminalroman um den großen deutschen Schriftsteller. – Der Autor lebt in Helsinki.
Theater
Die Leo-Borchard-Musikschule ist seit 70 Jahren die kommunale Musikschule des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf und zudem eine der größten Musikschulen Deutschlands. Kein Wunder also, dass die Musikschule gleich zwei Orchester präsentieren kann. Das Jugendkammerorchester spielt Werke von M. Bärenz, A. Piazzolla und E. Grieg. Das Leo Borchard Orchester führt Werke von A.Dvorak, G.F. Händel und G. Bizet auf. - Nach dem Konzert werden gerne Spenden entgegengenommen.
Theater
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gerät das bisherige Weltbild ins Wanken. Künstler aller Gattungen brechen mitalten Ausdrucksformen und erschaffen eine neue, universelle Bildsprache. Wassily Kandinsky spielt dabei eine Schlüsselrolle: Sein Buch „Über das Geistige in der Kunst“ (1911) und das Gemälde „Komposition V“ (1912) markieren einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte. Der Vortrag beleuchtet Kandinskys Umfeld und die rasante Verbreitung der abstrakten Kunst in Europa und den USA.
Foyer
„Aquarelle-Skizzen-Fotos 2000-2025“ lautet der Untertitel der Ausstellung, die zwei Monate lang im Foyer zu bewundern ist. Der gebürtige Berliner Dieter Schoene lebt im Augustinum und beschäftigt sich seit seiner Pensionierung im Jahr 2000 intensiv mit der Malerei. Workshops und Privatstunden führten ihn nach Andalusien und Nordfriesland und natürlich nach Berlin. In seinen Bildern verarbeitete er seine persönlichen Eindrücke von Reisen, einer sehr farbenfrohen nach Marokko. Seine Motive sind vielfältig. Zu sehen sind Landschaften, Portraits, Blumen, Stillleben u.a. - Im Rahmen der Vernissage wird ein Bild versteigert. Der Erlös kommt einem sozialen Zweck zugute.