Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kleinmachnow

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kleinmachnow bei Berlin mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Norwegen – Mit dem Postschiff zum Polarkreis
Ort

Theater

Datum
07.10.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Multivisionsshow
Vortragende/-r
Roland Marske

Entlang der Küste Norwegens transportieren die Postschiffe der legendären Hurtigruten seit 1893 mit Präzision und Zuverlässigkeit Menschen, Postsäcke und Waren in den Hohen Norden. Für Reisende ist Hurtigruten eine faszinierende Mischung aus einem guten Stück Tradition und alltäglichem Transportmittel für die Küstenbewohner sowie einer erholsamen Seefahrt mit allen Annehmlichkeiten einer Kreuzfahrt. Und ganz sicher bietet Hurtigruten einen einzigartigen Weg, Norwegen, das Küstenland, vom Meer aus kennen zu lernen!
Für Roland Marske ist das die authentischste und schönste Art, Norwegen zu bereisen. In seiner aufwendig gestalteten Multi-Visions-Show präsentiert er Ihnen ein fotografisches Kaleidoskop der Landschaften, Orte und Begegnungen entlang der Hurtigruten, dass Sie mit intensiven Eindrücken teilhaben lässt, an der langen Reise in den äußersten Norden Europas! 

Klassisch unkonventionell
Ort

Theater

Datum
10.10.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 10 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Viacheslav Shelepov, Klavier
Luiza Labouriau, Violine
Martin Knörzer, Violoncello
(Trio Egmont)

Im Sommer 2021 gewann das Trio Egmont den 1. Preis und den Ries-Sonderpreis beim ersten internationalen Wettbewerb „Beethoven in seiner Zeit“ für Kammermusik auf historischen Instrumenten. Das Trio tritt regelmäßig europaweit bei Konzertreihen und Festivals auf. Seit der Saison 2023 erhält das Trio Egmont eine Basisförderung von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin. Es bemüht sich sowohl Klassiker des Repertoires im neuen Licht erscheinen zu lassen als auch Musik von vergessenen Komponistinnen und Komponisten aus dem 19. Jahrhundert wiederzuentdecken. Auf dem Programm stehen Werke von Fanny Hensel, Michail Glinka, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn-Bartholdy. – Das Konzert hat eine Pause.

 

Iran per Anhalter
Ort

Theater

Datum
24.10.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Multivision
Vortragende/-r
Simon Müller

Im Iran schließen plötzlich alle Grenzen: Corona. Simon sitzt fest. Aus geplanten 30 Tagen Trampen werden über neun unvergessliche Monate in einem der faszinierendsten Länder der Welt. Er lernt Persisch, arbeitet als Freiwilliger in einer Hilfsorganisation und taucht ein in eine Gesellschaft voller Widersprüche. Er zeltet in Parks, landet zu Hause bei Fremden, die zu Freunden werden – und verbringt eine Nacht im Knast… Fast 20.000 Kilometer per Anhalter – eine Reise, die ihn innerlich verändert. In einer Zeit, in der Grenzen dichtmachten, öffnet sich für ihn eine völlig neue Welt. Eine mitreißende Reiseshow, die Lust macht, sich neugierig ins Unbekannte zu wagen.

Slawische Komponisten
Ort

Theater

Datum
27.10.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
9 Euro, 10 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Radka Karageorgieva (Violine), Marcela Buriánková Kížová (Klavier), Nikola Karageorgiev (Violoncello)

Alle drei Künstler studierten an der Janáček Akademie für Musik und darstellende Kunst in Brně. Ihre internationale Konzerttätigkeit führt das mehrfach ausgezeichnete Trio Karageorgiev in Konzertsäle und auf Festivals u.a. nach Paris, Berlin, Varna, Slovenj Gradec, Prag, und Krumau. Daneben hatte das Trio die große Ehre, für die dänische Königin und den Prinzen spielen zu dürfen. Auf dem Programm stehen Werke von Antonin Dvořák, Josef Suk und Sergej Rachmaninoff.

 

Die Ordnung der Dinge
Ort

Foyer

Datum
28.10.2025
Uhrzeit
11:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vernissage
Vortragende/-r
Bruno Lieby

Die Arbeiten von Bruno Lieby sind inspiriert durch das Spätwerk von Henri Matisse, gestaltet mit Papier und Schere. Durch Anordnung, Reihung und Durchdringung werden Landschaften, Körper, Tiere, Menschen und Figuren organisiert. Die mit abstrakten Mitteln erzeugte Ordnung wird zugleich gebrochen und harmonisiert durch die lebendige farbliche Komposition. Es entsteht eine Welt voll leuchtender, dreidimensionaler Intensität und Strahlkraft.

Kontakt zur Kulturreferentin

Iris Haugg
Telefon: 033 20356-879
E-Mail: iris.haugg(at)augustinum.de