Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kleinmachnow
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kleinmachnow bei Berlin mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Fernweh
Pommern – Westpreußen & Danzig – Ostpreußen: Eine Reise nach Masuren

- Ort
Theater
- Uhrzeit
- 16:00 Uhr
- Eintritt
- 7 Euro, 8 Euro (Gäste)
- Veranstaltungsart
- Multivisionsshow
- Vortragende/-r
- Roland Marske
Pommern, Westpreußen, Ostpreußen. Die Namen der einst östlichsten Provinzen Deutschlands existierten jahrzehntelang fast nur in der Erinnerung ihrer ehemaligen Bewohner. In der Geschichte versunken und heute fast vergessen, klingen diese Länder wie ein ferner Mythos. Der Berliner Fotograf und Autor Roland Marske war hier der verlorenen Zeit auf der Spur. Seine einmalige Multi-Visions-Show ist eine einfühlsame Begegnung, der alten, malerischen Städte und Dörfer - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser - einsamer Strände und die geheimnisvolle Schönheit der Seen und Wälder.

Rosamunde

- Ort
Theater
- Uhrzeit
- 16:00 Uhr
- Eintritt
- 8 Euro, 9 Euro (Gäste)
- Veranstaltungsart
- Konzert
- Vortragende/-r
- Noga Quartet
Simon Roturier (Violine I)
Lauriane Vernhes (Violine II)
Avishai Chameides (Viola)
Joan Bachs (Violoncello)
Das Noga Quartet reiht sich in die großartige Tradition des Quartettspiels ein und bezaubert mit einigen der größten Werke des Streichquartett-Repertoires. Gegründet 2009 in Berlin, hat das Noga Quartet einen beeindruckenden musikalischen Stammbaum: zu seinen Lehrern gehört das Artemis- und das Alban-Berg-Quartett. Daneben erhielten die Musiker Anregungen in Meisterkursen bei so bedeutenden Kammermusikern wie Volker Jacobsen, Philipe de Groote, Peter Schuhmayer, Atar Arad, Thomas Riebl, Paul Katz, Timothy Eddy, Miriam Fried und Andras Keller. 2015 gewann das Noga Quartet den ersten Preis bei der „Melbourne International Chamber Music Competition“.
Seitdem wurden die vier jungen Musiker zu Konzerten in Deutschland, Österreich, Skandinavien, Italien, den Niederlanden, Belgien und Frankreich eingeladen. – Auf dem Programm stehen Werke von Webern und Schubert.

„Pass auf! Hier kommt Grosz – der traurigste Mensch in Europa…

- Ort
Theater
- Uhrzeit
- 16:00 Uhr
- Eintritt
- 5 Euro, 6 Euro (Gäste)
- Veranstaltungsart
- Bebilderter Vortrag
- Vortragende/-r
- Dr. Hans Thomas Carstensen
Der Maler und Zeichner George Grosz (1893 – 1959) hat sich mit unverwechselbaren „Typen“ einen Namen gemacht, die zum Inbegriff einer ganzen Epoche geworden sind. Seine „Stützen der Gesellschaft“ illustrieren heute in Geschichtsbüchern die aufgewühlte Zeit vom Ersten Weltkrieg bis in die Weimarer Republik. Die Nazis vertrieben ihn ins amerikanische Exil, wo er isoliert und vereinsamt nicht mehr an seine früheren künstlerischen Erfolge anknüpfen konnte.

Zauber der Musik – Berühmte Melodien

- Ort
Theater
- Uhrzeit
- 16:00 Uhr
- Eintritt
- 8 Euro, 9 Euro (Gäste)
- Veranstaltungsart
- Konzert
- Vortragende/-r
- Trio Karageorgiev
Radga Karageorgiva – Violine, Gesang
Marcela Krizová – Klavier
Nikola Karageorgiev – Violoncello
Alle Künstler*innen haben ihr Studium an der Janáček Akademie für Musik und darstellende Kunst in Brünn erfolgreich abgeschlossen. Im Bereich der Kammermusik bildeten sie sich bei Prof. Adolf Sykora (ehemaliges Mitglied des Janáček Quartetts). Das Trio arbeitet unter anderem auch mit der Internationalen Gesellschaft von Vitezlav Novák zusammen und hatte die Ehre, für die dänische Königin und den Prinzen spielen zu dürfen. Auf dem Programm stehen berühmte Melodien von Dvorak, Brahms, Elgar, Grieg und anderen.

Johann & Pierre Blanchard

- Ort
Theater
- Uhrzeit
- 16:00 Uhr
- Eintritt
- 7 Euro, 8 Euro (Gäste)
- Veranstaltungsart
- Vierhändiges Klavierkonzert
- Vortragende/-r
- Johann Blanchard, Pierre Blanchard
Der aus Frankreich stammende und in Südamerika lebende Pianist Pierre Blanchard ist international ebenso anerkannt, wie sein in Deutschland aufgewachsener Sohn Johann Blanchard. Ausnahmsweise setzten sie sich gemeinsam an den Flügel und präsentieren uns ein einzigartiges, vierhändiges Klavierkonzert. Der erste Teil ist deutsch mit Werken von Beethoven und der berühmten Schubert Fantasie, während der zweite Teil französisch wird, mit Werken von Cécile Chaminade und dem fantastischen vierhändigen Zyklus von Georges Bizet. – Vater und Sohn, ein erlesener Musikgenuss.