Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Kleinmachnow

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Kleinmachnow bei Berlin mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Der Träumer auf der Karlsbrücke, das angebundene Kamel und Jesu Hufeisen
Ort
Theater
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
6 Euro, 7 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Rolf-Bernhard Essig

Doch, doch, Religion und Heiterkeit sind durchaus vereinbar! Dabei hat der jüdische Humor die Nase eindeutig vorn. Ähnlich herzerfrischend Komisches gibt es freilich auch in der muslimischen und der christlichen Kultur. Es lohnt sich sehr, diesem freundlich heiteren Pfad der drei Weltreligionen und ihrer Anhänger zu folgen – Dr. Rolf-Bernhard Essig dient dabei als Pfadfinder. Er bietet unterwegs frei erzählte Geschichten, Gedichte, Witze und Schnurren, bei denen wir Goethes herzensklugem Jesus begegnen, einigen Narren in Gott, komischen Wasserläufern und denen, die bei der Krippe standen. - Unser Gast ist Historiker, Germanist, Entertainer und Publizist.

Foto (c) Gudrun Schury

Ost-Frankreich
Ort
Theater
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Multivision
Vortragende/-r
Guus und Martina Reinartz

Der Osten Frankreichs ist überraschend kontrastreich. Die „Route des Vins“ im Elsass, wo charmante Dörfer die Gäste einladen, ihre spritzigen Weine zu entdecken. Schmucke Weiler, schroffe Gebirgskämme, abgrundtiefe Schluchten, tosende Wasserfälle und versteckte, geheimnisvolle Tropfsteinhöhlen machen den Jura zur perfekten Wanderregion. Die Provence mit ihren atemberaubenden Lavendelfeldern. Die mit glitzernden Sandstränden und üppigem Pflanzenwuchs protzenden mondänen Orte an der Côte d’ Azur locken Besucher*innen aus der ganzen Welt. – Gehen Sie mit auf Entdeckungsreise!

Rendezvouz avec Django Reinhardt
Ort
Theater
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Thomas Prokein, Violine
Gunter Pasler, Bass
Kalle Vogel, Gitarre
Franziskus Sparsbrod, Gitarre

Dem musikalischen Erbe der Swing-Legenden Django Reinhardt und Stéphane Grappelli verschrieben, aber keinesfalls in der Tradition festgefahren: Das verspricht das Jazz-Quartett „Hot Club d’Allemagne“! Was 2002 mit gemeinsamen Sessions des Gitarristen Karl-Heinz Vogel und des Geigers Thomas Prokein aus Liebe zum „Gipsyjazz“ begann, formiert sich heute als festes Quartett, das bereichert um Kontrabassist Gunter Pasler und Franziskus Sparsbrod an der Gitarre spielend leicht wechselt zwischen den virtuosen Vorlagen der 1930er Jahre à la Quintette du Hot Club de France und eigenen Kompositionen, deren Klänge kokett, feurig, aber auch wehmütig klagend daherkommen. Ein Konzerterlebnis, das so vielschichtig von Emotionen erzählt, als hätte ein ganzes bewegtes Leben darin Platz – ganz gipsy eben.

Max & Moritz: Der alten Knaben letzter Streich
Ort
Theater
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Bühnenstück
Vortragende/-r
Thorsten Strunk und Markus Veith

Man glaubt es kaum, aber Wilhelm Buschs Max & Moritz hat es tatsächlich gegeben. Inzwischen sind die immerwährenden Lausbuben über 160 Jahre alt und immer noch überaus agil und wortgewandt. In all der Zeit, über die Dekaden hinweg, haben sie nie aufgehört, Unfug zu treiben: In Gaststätten, Einkaufshäusern und auf Gemeindefesten. Sogar auf dem Friedhof, bei der Bundeswehr und natürlich in ihrer Seniorenresidenz. Regelmäßig treffen sich die beiden im Park und sind stets bereit von ihrem bewegten Leben zu berichten. Nun planen sie ihren allerletzten Streich…

Wie Melodien zieht es mir leise durch den Sinn
Ort
Theater
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Henrike Wassermeyer, Flöte
Alexander Glücksmann, Klarinette
Corinna Soeller, Arrangements und Klavier

Das Perelintrio verzaubert das Publikum mit seinen einzigartigen kammermusikalischen Arrangements berühmter Orchesterwerke. Mit einer erlesenen Auswahl an Stücken nimmt das Trio die Zuhörer mit auf eine unvergessliche musikalische Reise und zeigt eine neue, intime Seite dieser weltbekannten Werke. Die außergewöhnliche Harmonie von Flöte, Klarinette und Klavier schafft eine faszinierende Klanglandschaft, die das Publikum tief berührt und begeistert. Von der ersten Minute an ziehen die Musiker das Publikum durch ihre Intensität, Virtuosität und klangliche Synergie in den Bann. Auf dem Programm stehen Werke von Mozart, Dvorak, Fauré und Grieg.

Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor
Ort
Theater
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
6 Euro, 7 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Autorenlesung
Vortragende/-r
Steffen Schroeder

Oktober 1944. Mit sechsundachtzig Jahren steht Max Planck vor der schwersten Aufgabe seines Lebens. Der Nobelpreisträger soll ein „Bekenntnis zum Führer“ verfassen. Viel hängt daran, denn Plancks geliebter Sohn Erwin, der am Hitler-Attentat vom 20. Juli beteiligt war, sitzt im Todestrakt von Tegel. Planck denkt zurück an frohe Tage und die dunkle Zeitenwende. Steffen Schroeder erzählt von der Freundschaft zwischen Max Planck und Albert Einstein, vom Verhältnis berühmter Vater zu ihren Söhnen, von der Liebe in aufgewühlten Zeiten. Und davon, wie die Musik von Johannes Brahms alles miteinander verbindet. Steffen Schroeder, geboren 1974 in München, ist Schauspieler und Schriftsteller. Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, bevor er Claus Peymann ans Berliner Ensemble folgte. Er spielte in zahlreichen Fernsehserien und Kinofilmen, wie etwa „SOKO Leipzig“ oder „Der rote Baron“. Schroeder engagiert sich für den Weisen Ring und gegen Rechtsextremismus, seit 2017 ist er Botschafter der Organisation Exit-Deutschland.

Foto (c) Anne Heinlein

PLJASKA
Ort
Theater
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Konzert mit der Gruppe EXPROMPT
Vortragende/-r
Olga Kleshchenko - Domra
Aleksei Kleshchenko - Balalaika
Ilya Kurtev / Danila Denisov / Anton Kryukov - Bajan
Petr Ustimenko - Kontrabass-Balalaika

Die Mitglieder des 1995 gegründeten Ensemble verstehen sich auf Wimpernschlag und bieten in ihrem Programm eine erstaunliche Repertoirebandbreite, die weit über die große Tradition russischer Volksmusik hinausgeht. Eindrucksvoll stellt EXPROMPT unter Beweis, welche überraschenden Möglichkeiten ein traditionelles Instrumentarium (Balalaika, Domra, und Bayan) bieten kann, wenn Kreativität, Sicherheit des musikalischen Geschmacks und Mut zu neuen Ufern an den Werken sind. Auf dem Programm stehen unterschiedlichste Tänze aus aller Welt. Klassische und traditionelle Tänze, mal eine Polka von Rachmaninow oder ein Walzer von Schostakowitsch und sogar Klezmer. - "PLJASKA" ist ein sehr ausdrucksstarker Tanz, der gleichzeitig von mehreren Personen zusammen, miteinander getanzt wird. 

Zwei Esel auf Pilgerreise – Von Istanbul nach Jerusalem
Ort
Theater
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
6 Euro, 7 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Multivisionsshow
Vortragende/-r
Roland Marske

Jerusalem ist das Ziel, aber eigentlich steht der Weg dorthin im Mittelpunkt, als Roland Marske sich aufmacht, auf dem langen und beschwerlichen Landweg den Spuren der Kreuzfahrer und Pilger des Mittelalters zu folgen. Begleitet wurde er von seinem Esel Yussuf, der sich als treuer Weggefährte entpuppte, der willig das Gepäck trug und mit seinem liebenswerten Eigensinn so manches Abenteuer selbst heraufbeschwor. Der Weg führte Yussuf und ihn zunächst quer durch die Türkei. In Syrien ging es weiter durch Wüstenlandschaften vorbei an antiken Ruinenfeldern über Aleppo nach Damaskus. In Jordanien ging es schließlich durch biblische Landschaften bis nach Israel. - Roland Marske ist von dieser Reise im August 2010 zurückgekehrt. Kein halbes Jahr später begann in Syrien ein Bürgerkrieg. Seine Bilder zeigen ein Land, dass es so, nach den Kriegszerstörungen und dem Exodus, von fünf Millionen Syrern nicht mehr gibt.


 

Vom Anhaften und Loslassen
Ort
Theater
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Literarisches Konzert
Vortragende/-r
Sabra Lopes, Gesang
Christian Kullack, Gitarre

Was bis heute als sicher galt, mag morgen bereits verloren sein: Zähne, Liebe, Buchstaben, Jugend, Glauben und Ängste. Loslassen ist und bleibt die Königsdisziplin unter den Lebensaufgaben, das wissen und wussten Dichter und Komponisten aller Zeiten. Wir schöpfen aus ihrem reichen Fundus und nehmen Sie mit auf eine tragikomische musikalische Reise rund ums LOSLASSEN. Musik und Wortgewandtes von Johann Sebastian Bach, Georges Bizet, Peter Hacks, Wolfgang Herrndorf, Friedhelm Kändler, Georg Kreisler, Mani Matter, Chavela Vargas, Konstantin Wecker, Hugo Wiener und weiteren…

Romantische Werke für Cello & Klavier
Ort
Theater
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 8 Euro (Gäste)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Ithay Khen (Violoncello), Inna Koyton (Klavier)

Der Cellist Ithay Khen begeistert unsere Konzertgäste schon seit Jahren mit einer großen Vielfalt an Programmen unterschiedlicher musikalischer Epochen und Gattungen. Das heutige Konzert spielt er gemeinsam mit der ukrainischen Pianistin Inna Koyton. In der Ukraine geboren, emigrierte Inna Koyton 1990 nach Israel und machte sich dort bereits nach kurzer Zeit einen Namen als hervorragende Kammermusikpartnerin und Liedbegleiterin. Seit einigen Jahren spielen die beiden Musiker*innen regelmäßig Konzerte in prominenten Konzertsälen Israels. Das Konzert in Kleinmachnow ist das erste im Rahmen ihrer gemeinsamen Konzerttournee in Deutschland. Auf dem Programm stehen Werke von Brahms, Dvořák, Tschaikowsky u.a.

Kontakt zur Kulturreferentin

Iris Haugg
Telefon: 033 20356-879
E-Mail: iris.haugg(at)augustinum.de