Abschied und Tod im Werk von Käthe Kollwitz

Kassel

Bildervortrag von Kunsthistorikern Katja Feurich-Seidel, Käthe Kollwitz Museum Köln

Ich erlebte, dass neben leiblichem Kummer, leiblicher Not, die Not des Menschen besteht,
der unter den Gesetzen des Lebens steht.
Trennung, Tod sind Begleiterscheinungen jeden Lebens.
Goethe spricht vom ›Erzklang des Lebens‹.“
Käthe Kollwitz

Zeit ihres Lebens hat sich Käthe Kollwitz intensiv mit dem Motiv des Todes auseinandergesetzt. In ihrem Frühwerk stehen vor allem sozialkritische – teilweise an literarischen Vorlagen angelehnte – Darstellungen im Vordergrund: Der Tod erscheint als Folge sozialen Elends. Später dominieren ihre rein persönlichen Erfahrungen. Gedanken von Trost und Abschied bekommen einen besonderen Stellenwert. Immer wieder aufs Neue beschäftigt sich die Künstlerin mit diesem bewegenden Thema und es entstehen Werke von besonderer Eindringlichkeit und Tiefe, die uns bis heute berühren.

Bild: Käthe Kollwitz – Abschied, 1940/41 © Käthe Kollwitz Museum Köln

Ort

Festsaal im Augustinum Kassel

Im Druseltal 12

34131 Kassel – Bad Wilhelmshöhe

Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Gäste: 8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag zur Kunst
Vortragende/-r
Bildervortrag von Kunsthistorikern Katja Feurich-Seidel, Käthe Kollwitz Museum Köln
Veranstaltungsreihe
Was bleibt.