Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum München-Neufriedenheim
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum München-Neufriedenheim mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

+ ERSATZTERMIN 27.04.2024 + Sturzflüge im Zuschauerraum

- Ort
Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München
- Uhrzeit
- 19:00 Uhr
- Eintritt
- 19 Euro, 17 Euro (erm.)
- Veranstaltungsart
- Kabarett
Leider musste die Veranstaltung im Dezember kurzfristig krankheitsbedingt ausfallen.
Jetzt steht der Ersatztermin fest: Samstag, 27. April 2024, 19:00 Uhr.
Die Karten vom 01.12.2023 behalten ihre Gültigkeit.
Es wird eine begrenzte Anzahl an Restkarten geben. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der Ankündigung im Frühjahr.
Sollten Sie Ihre Karte vom 01.12.2023 zurückgeben wollen, können Sie das ab sofort bis einschließlich 13.12.2023 täglich ab 12:00 Uhr am Empfang des Augustinum München-Neufriedenheim (Stiftsbogen 74) machen.
Karten von Kultur in Hadern e.V. können nur über den Verein erstattet werden.
Der bekannte Kabarettist Michael Lerchenberg spielt Karl Valentin
Michael Lerchenberg – Konzeption, Regie, Posaune, Tuba, Zither
Moritz Katzmair – Cello, Trompete, Baritonhorn
Florian Burgmayr – Komposition, Tuba, Bariton- und Tenorhorn
Georg Gallinger – Zither, Geige, Trompete
Der Scheinwerfer ist kaputt. Requisiten, Musikinstrumente oder sogar Mitwirkende fehlen. Die Feuerpolizei verbietet einen Auftritt. Die Sängerin hat Asthma. Ein absurdes Chaos ohne Gleichen!
Kein Autor hat sich so komisch mit Pleiten, Pech und Pannen auf und hinter einer Theaterbühne beschäftigt wie Karl Valentin. Neben dem Erfolg kannten der große Komiker und seine Partnerin Liesl Karlstadt auch Scheitern und Versagensängste nur zu gut.
Erleben Sie „Karl Valentin kongenial!“ (Süddeutsche Zeitung)
Michael Lerchenberg gehört seit Jahren zu den beliebtesten und bekanntesten bayrischen Schauspielern. Neben seinen zahlreichen Aufgaben bei Theater und TV begeistert er das Publikum mit literarischen Programmen. Inzwischen gilt er als brillanter Valentin-Interpret mit „einem eigenen, frech unbekümmerten, zuweilen zu explodierender Eruption aufgeputschtem Stil.“ (Augsburger Allgemeine)
In Kooperation mit Kultur in Hadern e.V.
Foto: (c) Gert Krautbauer

Jesus, Maria & Josef: von der Kunst erzählter Geschichten in Bildern & Worten

- Ort
Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München
- Uhrzeit
- 10:00 Uhr
- Eintritt
- Eintritt frei
- Veranstaltungsart
- Vortrag
- Vortragende/-r
- Willi Stöhr
„Jessas, Maria und Josef …!” Das ist ein Ausruf, der in Bayern bis heute zu hören ist, wenn sich ungläubiges Erstaunen mit leichtem Entsetzen mischt. Solche Gefühle spiegeln sich auch in den Gesichtern der Menschen bei der Geburt Jesu wider: Mit leuchtenden Farben und poetischen Worten haben Künstler in immer neuen Variationen der Wahrheit in der Weihnachtsgeschichte nachgespürt und sie in Szene gesetzt.
Doch was ist die Wahrheit in dieser Geschichte? Worin liegt die Kunst ihrer Bilder und Worte? Warum haben sie sich so tief in unser kulturelles Gedächtnis eingeprägt, dass sich Menschen – ob sie nun gläubig sind oder nicht – alle Jahre wieder davon inspirieren lassen?
Foto: (c) Pixabay

Gitarrissimo

- Ort
Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München
- Uhrzeit
- 19:00 Uhr
- Eintritt
- 14 Euro, 12 Euro (erm.)
- Veranstaltungsart
- Konzert
Das Friedberger Gitarrentrio, Jonathan Braun (16 Jahre), Jacob Kramer (18 Jahre) & Cedric Penn (20 Jahre), hat 2022 wiederholt den Bundessieg des renommierten Wettbewerbs „Jugend musiziert“ davongetragen. Neben ihrem Wettbewerbsprogramm geben die aufstrebenden Nachwuchsmusiker uns heute auch Solo- und Duostücke aus vier Epochen zum Besten, darunter Werke von Telemann und Bach, Mertz und Pujol. Eine schöne Mischung, in der so kurz vor Weihnachten natürlich auch ein paar adventliche Lieder nicht fehlen dürfen.
In Kooperation mit Kultur in Hadern e.V.
Foto: (c) Sabrina Penn

4x4 Jahreszeiten

- Ort
Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München
- Uhrzeit
- 19:00 Uhr
- Eintritt
- 24 Euro, 20 Euro (erm.)
- Veranstaltungsart
- Konzert
Ferenc Kölcze – Violine solo & Leitung
Doris Orsan, Yulia Miropolskaya, Marius Bigelmaier – Violine 1
Artur Medvedev, Regina Graf, Christiane Lukas – Violine 2
Andreas Höricht, Regina Dominguez – Viola Felix Brunnenkant – Cello Wilbert Pepper – Kontrabass
Das Kulturjahr 2024 startet mit einem musikalischen Knaller: Auf unserer Bühne treffen die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi auf Astor Piazzollas „Vier Jahreszeiten in Buenos Aires“. Freuen Sie sich auf die spannende musikalische Begegnung von barocker Sinnlichkeit und authentischen Tangos aus dem 20. Jahrhundert – mal ganz anders arrangiert und präsentiert von elf Münchner Vollblutmusikern.
In Kooperation mit Kultur in Hadern e.V.
Kartenvorverkauf für diese Veranstaltung:
vom 14.12.2023 bis 07.01.2024 täglich ab 12:00 Uhr am Empfang des Augustinum München-Neufriedenheim, Stiftsbogen 74, 81375 München
(U6, Haltestelle Haderner Stern oder Tram 18, Haltestelle Gondrellplatz)
Foto: (c) Pixelio

William Turner – Meister des Lichts

- Ort
Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München
- Uhrzeit
- 17:00 Uhr
- Eintritt
- 8 Euro, 6 Euro (erm.)
- Veranstaltungsart
- Vortrag
- Vortragende/-r
- Dr. Wolfgang Urbanczik
Passend zur aktuellen Ausstellung im Lenbachhaus
Der britische Landschaftsmaler William Turner (1775-1851) gilt als Erneuerer und Vorreiter der Moderne. Mit seiner Art zu malen verblüffte und provozierte er seine Zeitgenossen. Seine Bilder nahmen die Kunst des Impressionismus vorweg, passen jedoch in keine stilistische Schublade. Fest steht: Turner ist ein Meister der Farbe, der Atmosphäre und des Lichts.
Wolfgang Urbanczik erzählt uns mehr – zu den Werken und zur Biografie des berühmten Künstlers, der die Welt im Umbruch malte und dem noch bis zum 10. März eine Ausstellung im Münchner Lenbachhaus gewidmet ist. Eine tolle Gelegenheit für alle, die ihren Ausstellungsbesuch vor- oder nachbereiten möchten, aber auch für alle, die einfach Lust auf Landschaftsmalerei à la Turner haben!
Foto: (c) Prometheus Bildarchiv

CINEMA AUGUSTINUM
Anne-Sophie Mutter – Vivace

- Ort
Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München
- Uhrzeit
- 19:00 Uhr
- Eintritt
- 7 Euro, 5 Euro (erm.)
- Veranstaltungsart
- Kino
Regie: Sigrid Faltin
Dauer: 90 Minuten
Anne-Sophie Mutter war 13, als der Stardirigent Herbert von Karajan sie entdeckte. Es folgte eine beispiellose Weltkarriere. 2023 ist die virtuose Geigerin 60 Jahre alt geworden.
Aber wie porträtiert man eine Ausnahmekünstlerin, die ihr Privatleben am liebsten aus der Öffentlichkeit heraushält? Sigrid Faltin ist es gelungen!
„‚Anne-Sophie Mutter – Vivace‘ ist ein Dokumentarfilm, der eine der größten Musikerinnen unserer Zeit ganz privat zeigt – nicht nur als Musikerin, sondern auch als sportliche, politisch und sozial engagierte Frau. Sigrid Faltin ergänzt die Gespräche mit Archivmaterial aus fünf Jahrzehnten und erschafft so ein nahes Portrait.“ (BR-Klassik)
Foto: (c) Jürgen Carle

Die Sammlung Schack

- Ort
Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München
- Uhrzeit
- 17:00 Uhr
- Eintritt
- 12 Euro, 9 Euro (erm.)
- Veranstaltungsart
- Vortrag
- Vortragende/-r
- Georg Reichlmayr
Adolf Friedrich Graf von Schack war einer der bedeutendsten privaten Kunstsammler Münchens. Zu seiner Sammlung zählen Meisterwerke der deutschen Romantik von Carl Spitzweg, Moritz von Schwind, Carl Rottmann oder Leo von Klenze. Erlkönig und Loreley, Rübezahl und Zwerge, Drachen und Furien – heute entführt Sie der Historiker Georg Reichlmayr in die fantastischen Kunstwelten des 19. Jahrhunderts.
In Kooperation mit Kultur in Hadern e.V.
Kartenvorverkauf für diese Veranstaltung:
vom 11.01.2024 bis 24.01.2024 täglich ab 12:00 Uhr am Empfang des Augustinum München-Neufriedenheim, Stiftsbogen 74, 81375 München
(U6, Haltestelle Haderner Stern oder Tram 18, Haltestelle Gondrellplatz)
Foto: (c) Georg Reichlmayr
Kontakt zur Kulturreferentin
Ina Marie Drautz-WellingTelefon: 089 7096-1873
E-Mail: ina.drautz-welling(at)augustinum.de