Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum München-Neufriedenheim

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum München-Neufriedenheim mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Die leisen und die großen Töne
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
03.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Kino

Regie: Emmanuel Courcol 
mit Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin u.a. 
Dauer: 100 Minuten 

Thibaut Desormeaux, ein gefeierter Dirigent, bekommt die Diagnose Leukämie. Bei der Suche nach einer passenden Knochenmarkspende erfährt er, dass er adoptiert wurde und einen leiblichen Bruder hat: Jimmy, einen Posaunisten in einer nordfranzösischen Blaskapelle. Und dann prallen plötzlich Welten aufeinander: die des kultivierten Maestros und die des bodenständigen Arbeiters … 

„Die Geschichte dieser Brüder, die sich annähern und voneinander entfernen, sich ermutigen und Rückschläge einstecken müssen, geht ans Herz und ist nicht so vorhersehbar, wie es vielleicht scheint.“ (Süddeutsche Zeitung) 

„Ein künstlerisch sehr anspruchsvoller Film, der mit seinem liebevollen Blick für die Amateurmusik für sich einnimmt und vor allem eines feiert: die Kraft der Musik.“ (SWR Kultur) 

Foto: (c) Neue Visionen Filmverleih

 

Spanien & München
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
08.09.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, 7 Euro (erm.)
Vortragende/-r
Martina Sepp

Wussten Sie, dass schon Kaiser Karl V., auch König von Spanien, München im 16. Jahrhundert besuchte und dann sogar in Bayern seiner großen Liebe begegnete? Dass fast ein Wittelsbacher Erbe des spanischen Königthrons geworden wäre? Oder dass eine angeblich spanische Tänzerin dem bayrischen König den Thron kostete?  

Alle, die mehr über die Geschichte(n) zwischen Spanien und München erfahren möchten, sind bei diesem Vortrag genau richtig! Martina Sepp verrät uns auch mehr über einen „Mini Escorial“ in München und darüber, was eine berühmte bayerische Frauentracht mit spanischer Mode zu tun hat. So viel Spanisches steckt in unserer Stadt – qué viva españa! 

Foto: (c) Martina Sepp

 

Richard Wagner
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
24.09.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, 7 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Bettina Gößling

Seine Opern erzählen nicht nur Geschichten von Göttern, Rittern und Drachen, sondern sind auch höchst spannende psychologische Dramen.
Bettina Gößling stellt uns die besondere Musikwelt und die Biografie von Richard Wagner (1813-1883) einmal näher vor – zahlreiche Hörbeispiele inklusive!

In Kooperation mit Kultur in Hadern e.V.

Foto: (c) Gemeinfrei

Töne ohne Grenzen
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
29.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
17 Euro, 14 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
tonART

Ulrich M. Baur – Gitarre
Martin Danes – Kontrabass, Helikon
Florian Lang – Akkordeon

Melancholische Tangos, quirlige Musette-Musik, neapolitanische Kanzonen oder längst vergessene Melodien osteuropäischer Folklore: In diesem Konzert erwartet Sie eine tolle Mischung aus Melodien und Klängen von nah und fern, virtuos und feinfühlig präsentiert.
Musikalisch sind die drei Mitglieder des Münchner Trios tonART in der ganzen Welt zu Hause, aber auch ihre bayrischen Wurzeln klingen immer wieder durch. Lassen Sie sich überraschen!

In Kooperation mit Kultur in Hadern e.V.

Foto: (c) Manuela Jennifer Frühn

 

„Geteilter Himmel“: Deutsch-deutsche Kunst bis 1990
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
06.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, 7 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Wolfgang Urbanczik

Der Blick auf das Kunstgeschehen im geteilten Deutschland lohnt sich auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer!
Welche Wünsche und Ziele spiegelt die sogenannte deutsch-deutsche Kunst? Empfanden Künstler, frei nach Christa Wolf, sogar den Himmel als geteilt?

Entdecken Sie zusammen mit Wolfgang Urbanczik besondere Unterschiede und verblüffende Gemeinsamkeiten in der Kunst zwischen Ost und West!

Foto: (c) Prometheus Bildarchiv

Freddie Mercury & Montserrat Caballé
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
10.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, 7 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Eva Schramm

Mitte der 1980er-Jahre treffen zwei einzigartige Künstlerpersönlichkeiten aufeinander: Freddie Mercury, der legendäre Rockmusiker, und Montserrat Caballé, eine der größten Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts – der Anfang einer besonderen Freundschaft. Und auch ihr gemeinsames Album „Barcelona“ wird ein großer Erfolg.

Was verband diese beiden so unterschiedlichen Superstars? Wie lernten sie sich kennen, und wie arbeiteten sie auf musikalischer Ebene zusammen? Was mochten sie aneinander?

Die Antworten, spannend und überraschend, hat die Musikjournalistin und Moderatorin Eva Schramm für uns, die unter anderem für den BR, den NDR und den SWR arbeitet.

Foto: (c) Karl Dörhöfer

Die Weisheit der Maya: Mexiko, Guatemala & Belize
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
15.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
13 Euro, 10 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Reisereportage
Vortragende/-r
Martin Engelmann

Seit über zehn Jahren ist der National Geographic Fotograf Martin Engelmann auf Spurensuche in Mexiko, Guatemala und Belize.

Tief im Regenwald, an einem Ort, an dem der Begriff „Zeit“ nicht existiert, leben die letzten Nachkommen der Maya – die Lakandonen. Martin Engelmann betritt einen Kosmos voller uralter Mythen und rätselhafter Rituale. Er trifft auf den letzten Schamanen, nimmt am Alltag der Menschen teil.
Auf abenteuerlichen Routen quer durch Mittelamerika besucht er außerdem die Tempel von Tikal, die mystischen Höhlen von Actun Tunichil Muknal, einem der heiligsten Orte der alten Maya-Welt, oder den Atitlan See. Und schließlich besteigt er die fast 4.000 Meter hohen Vulkane Guatemalas und fotografiert sogar den Ausbruch des aktiven Vulkans Fuego aus nächster Nähe.

Kurzum: Freuen Sie sich auf eine Liebeserklärung an ein Volk, das es bald nicht mehr geben wird, und an seine faszinierende Kultur – von den immergrünen Regenwäldern und Traumstränden Mexikos, über die Kultstätten längst vergessener Tage bis in das Vulkanland von Guatemala – alles in starken und atemberaubenden Bildern festgehalten.

Foto: (c) Martin Engelmann

Titanic: eine perfekte Katastrophe!?
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
23.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, 7 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Malte Fiebing-Petersen

Der Untergang der Titanic gilt bis heute als DER Schiffsuntergang schlechthin. Jedes Kind kennt die Titanic, obwohl – oder gerade weil – ihre erste Reise gleichzeitig auch ihre letzte war …

Erfahren Sie, wie es zur Katastrophe kommen konnte und welche Lehren daraus gezogen wurden, von denen wir bis heute profitieren.

Malte Fiebing-Petersen geht den vielen Geschichten auf den Grund, die sich um das berühmte Schiff ranken, und klärt unter anderem auf, ob die angeblich unsinkbare Titanic wirklich zu wenig Rettungsboote an Bord hatte, ob Eisberg-Warnungen ignoriert wurden, welche Auswirkungen das verwendete Material auf den Untergang hatte und welche Rolle fehlende Ferngläser spielten.

Foto: (c) Archiv Deutscher Titanic-Verein

Katharina von Bora – (nicht nur) die Frau an Luthers Seite
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
30.10.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr
Eintritt
kostenlos
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Nadja Bennewitz

„Käthe Luther“, „mein lieber Herr Käthe“, „die Lutherin“ – wie auch immer sie genannt wird: Katharina von Bora (1499-1552) ist mittlerweile fast zu einem Mythos geworden. Sie steht sinnbildlich für die Befreiung der Klosterjungfrauen aus dem Gefängnis der klösterlichen Tyrannei, für das protestantische Pfarrhaus und ist DAS Urbild der treusorgenden, haushälterischen Ehefrau der Neuzeit überhaupt. 

De facto existieren nur wenige Informationen über diese interessante Frau – und wenn, dann stammen sie aus dritter Hand, meistens von ihrem Mann. Und genau das macht vor allem eines deutlich: Hätte sie nicht den zu jener Zeit schon berühmten Luther geheiratet, wir wüssten kaum etwas von ihr. Bezeichnend ist auch, dass wir häufig verkleinernd von „Katharina“ sprechen, nicht aber von „Martin“. 

Doch fest steht auch: Ohne Katharina von Bora wäre Martin Luther nicht der, den wir heute kennen. In ihrem Vortrag erzählt Nadja Bennewitz mehr über ihre Persönlichkeit und gibt uns gleichzeitig spannende Einblicke in die Zeit der Reformation aus frauengeschichtlicher Perspektive. 

Foto: (c) Nadja Bennewitz 

Kontakt zur Kulturreferentin

Ina Marie Drautz-Welling
Telefon: 089 7096-1873
E-Mail: ina.drautz-welling(at)augustinum.de