Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum München-Neufriedenheim

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum München-Neufriedenheim mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

„Rothaarig und wild entschlossen“
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
14.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Jutta Kammann

Nach über 100 Fernsehrollen und einem Leben an den großen Theatern wird Jutta Kammann durch die Serie „In aller Freundschaft“ einem breiten Fernsehpublikum bekannt. Doch was die Kameras nicht beleuchten, ist der Mensch, der sich hinter der Rolle verbirgt.

2021 hat die Schauspielerin ihre Biografie veröffentlicht. Wir freuen uns, dass sie uns mit ihrer Lesung einen tiefen Einblick in ihre bewegte Lebensgeschichte gibt, die sie 2014 auch zu uns ins Augustinum geführt hat.

Im Anschluss an die Lesung sind Sie herzlich zu einem Glas Sekt ins Theaterfoyer eingeladen.

Foto: (c) Robert Brembeck

 

„Jeder ist wer“
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
24.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
14 Euro, 12 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Josef Brustmann

mit Martin Regnat – Akkordeon

„Jeder ist wer“ – so hat Josef Brustmann, virtuoser Multiinstrumentalist und Träger des Deutschen Kabarettpreises, seinen Debüt-Roman betitelt. Geschrieben in einer wunderbaren Sprache: rau und kurzangebunden, wie aus einem bäuerlichen Vermächtnis heraus, herznah, zartbitter und wahrhaftig, vom Leben diktiert. Es ist die Geschichte seiner Familie. Und eine über Musik, die Brustmann durchs ganze Leben trägt.

Josef wächst in großer Armut als achtes von neun Kindern auf. Zwei sterben viel zu früh, die anderen wärmen einander mit Singen, Lachen und Musizieren. Der Vater ist von Krieg und langer Kriegsgefangenschaft verschluckt. Dass er den Josef liebt, zeigt sich erst ganz spät. Aber auch: dass es dafür nie zu spät ist. Josef gibt alle Liebe weiter an seine Kinder und Enkelkinder. Seine eigenen Großväter kürzten unglücklich ihr Leben ab. Trauer, die lange nachhallt in den nächsten Generationen. Vertrieben werden aus der Heimat, zufällig stranden im „gelobten“ Land Bayern, in Waldram bei Wolfratshausen, ehemals Föhrenwald, ehemals DP-Lager und jüdisches Schtetl. Wie schnell die einen „vergessen“ können, die anderen nie.

„‚Jeder ist wer‘ ist ja was ganz besonders Schönes. So was hab ich noch nie gelesen. “ (Edgar Selge)

„Was für ein ergreifendes Lebensschlamassel in einer so berührenden, detailgenauen Sprache.“ (Johano Strasser)

Musikalisch und voller Gefühl begleitet wird Josef Brustmann von Martin Regnat, einem der exzellentesten und hochmusikalischsten Akkordeonisten im Lande.

In Kooperation mit Kultur in Hadern e.V.

Foto: (c) Volker Derlath

 

Denk mal ans Denkmal!
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
28.04.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Florian Klinkow

Denkmale sind beständige Zeugnisse unserer Kultur und Geschichte. Damit sie bleiben, braucht es allerdings Kümmerer – wie zum Beispiel die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, eine private, gemeinnützige Organisation.

Florian Klinkow berichtet uns in seinem Vortrag aus dem Arbeitsalltag der Denkmalschützer und bringt uns dafür ein paar schöne Beispiele aus ganz Deutschland mit. Natürlich sind auch ein paar Münchner Denkmale dabei, zum Beispiel der Ruffini-Block am Rindermarkt und die Damenstiftskirche St. Anna in Bogenhausen.

Foto: (c) DSD

 

Cranko
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
30.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Kino

Regie: Joachim Lang
mit Sam Riley, Max Schimmelpfennig, Hanns Zischler u.a.
Dauer: 130 Minuten

Eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Ballettwelt des 20. Jahrhunderts ist zurück – und zwar auf der Leinwand!

Stuttgart, 1960: Als der Choreograph John Cranko mit dem Flugzeug landet, ahnt er nicht, dass dieser Moment sein Leben verändern wird. Er soll am Stuttgarter Ballett als Gast choreographieren. In London, wo er aufgrund seiner Homosexualität zahlreiche Demütigungen, sogar Arbeitsverbot ertragen musste, hält ihn nichts mehr.
Es folgt ein rasanter Aufstieg in die Weltspitze; John Cranko wird zum absoluten Superstar seiner Zeit. Privat jedoch kommt eine Krise nach der anderen.

Erleben Sie die bewegte Lebensgeschichte des „Stuttgarter Ballettwunders“, gedreht an vielen Originalschauplätzen und unter Mitwirkung vieler Tänzer des heutigen Stuttgarter Ballett-Ensembles.

„Wenn es noch eines Denkmals für John Cranko bedurft hätte – hier ist es.“ (SWR)

„Der Film zeigt beeindruckend ein Stück Tanzgeschichte.“ (NDR)

Foto: (c) Port au Prince Pictures

 

Thomas Mann in München
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
05.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Dirk Heißerer

Fast die Hälfte seines 80-jährigen Lebens hat Thomas Mann in München gelebt. Mit 19 Jahren kam er aus Lübeck an die Isar; 1933, mit 58 Jahren, ging er ins Exil. In München lebte der Junggeselle in „Schwabinger Verstecken“ und schrieb dort den Familienroman „Buddenbrooks“. 
Nach der Heirat mit Katia Pringsheim, einer Tochter aus gutem Hause, folgte der Roman „Königliche Hoheit“ mit Blick auf das Prinz-Leopold-Palais. Vier Kinder erforderten 1910 den Umzug in den noblen Herzogpark, wo im eigenen Haus noch zwei Kinder zur Welt kamen. Hier wurde „Der Zauberberg“ (1924) fertig, der den Nobelpreis für Literatur nach sich zog. 

Dieses Jahr feiern wir den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Kommen Sie mit auf einen gedanklichen literarischen Spaziergang und wandeln Sie zusammen mit Dirk Heißerer auf den Spuren des Weltliteraten in München.

Foto: (c) Dirk Heißerer
 

Gospel-Power pur!
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
07.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
20 Euro, 17 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Gospelchor St. Lukas

Leitung: Bastian Pusch

„Gospel auf der Höhe der Zeit“ (Deutschlandfunk Kultur)

Seit über 30 Jahren ist der Gospelchor St. Lukas nicht mehr wegzudenken aus Münchens Musiklandschaft. Zu Beginn ein zehnköpfiger Laienchor im Kirchenkontext, heute auf den Bühnen der Welt unterwegs. Tourneen durch die USA, Israel oder Ruanda, zahlreiche Fernsehauftritte sowie die Teilnahme an internationalen Wettbewerben machten ihn weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. 2015 gewann der Chor den BR-Klassik-Wettbewerb „S(w)ing Hallelujah“. Ein Jahr später wurde er unter die Finalisten beim großen Chorgipfel-Wettbewerb von Klassik Radio gewählt.

Kein Wunder: Der Chor überrascht immer wieder aufs Neue mit außergewöhnlichen Arrangements und berührenden Eigenkompositionen und schafft es mit seiner mitreißenden Bühnenpräsenz und einem unverkennbaren Sound, die Botschaften der Gospelmusik zu transportieren.

Freuen Sie sich auf rund 35 Sänger und auf bekannte Gospels wie „Down By The Riverside“, „Go Tell It On The Mountains“ oder „This Little Light Of Mine“, aber auch auf neu arrangierte Songs von aktuellen Bands wie Depeche Mode oder Coldplay. Lassen Sie sich überraschen!

In Kooperation mit Kultur in Hadern e.V.

Foto: (c) Rolf Demmel

Frida Kahlo
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
15.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Pamela Peyser-Kreis

Mexiko, 1922: Die lebenslustige Studentin Frida Kahlo erleidet bei einem Verkehrsunfall lebensgefährliche Verletzungen, die ein normales Leben fast unmöglich machen und sie lange Zeit ans Bett fesseln. Gelangweilt fängt Frida an zu zeichnen. Wie besessen malt sie sich ihre Angst, ihre Schmerzen und alle anderen Gefühle von der Seele – und hört nie wieder damit auf. Vor allem Selbstporträts werden zu ihrem Markenzeichen.

Erfahren Sie mehr über Frida Kahlos kraftvolle Gemälde, ihre besondere Lebensgeschichte und die Bedeutung ihres Schaffens für die Kunst- und Kulturwelt.

Ein bunter Blick auf das Leben und Werk einer Ikone!

Foto: (c) Susan Lee
 

Darf ich bitten?
Ort

Gastronomie "Das Vierundsiebzig" im Augustinum München-Neufriedenheim, Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
22.05.2025
Uhrzeit
15:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Tanztee
Vortragende/-r
Charly Greil

Wie wär’s mit einem gemütlichen Tanznachmittag?
Eine großzügige Tanzfläche, Kaffee, Tee & Kuchen, schöne Musik und nette Gesellschaft versprechen ein vergnügliches Erlebnis. Seien Sie dabei – egal ob am Tisch oder auf der Tanzfläche!

 

Klassik ohne Krawatte
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
27.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
17 Euro, 14 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Trio Nautico

Hugo Siegmeth – Klarinette & Tenorsaxofon
Bernd Hess – Gitarre
Karsten Gnettner – Kontrabass

Wenn das Saxofon seine Geschichte erzählt, der Bass aus den Tiefen antwortet und man eine Gitarre in ungewohnt feinen Tönen glasklar hört – dann ist das Trio Nautico am Werk.
Im Gepäck haben die drei Musiker allerhand Lieblingstitel aus der Welt der Klassik. Das Besondere: Sie spielen sie in anderen Versionen – von Swing und Bossa Nova, über Klezmer und Dixie bis hin zum Balkansound.

Erleben Sie Smetanas Moldau, die Seeräuber-Jenny aus der Dreigroschenoper, den Schwan von Camille Saint-Saëns oder Brahms beliebten Ungarischen Tanz Nr. 5 einmal ganz anders als sonst!

Foto: (c) Anja Wechsler
 

Quasi una fantasia
Ort

Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München

Datum
11.06.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
18 Euro, 15 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Henriette Gärtner

Mit Live-Übertragung der Hände auf die Großbildleinwand

Wenn die Profis am Klavier ihre Finger über die Tasten fliegen lassen, kann das manchmal nicht nur die Ohren, sondern auch die Augen in Staunen versetzen. Vorausgesetzt, man hat richtig gute Sicht.

Und für genau die sorgen wir bei diesem Konzert! Wie? Die virtuose Pianistin Henriette Gärtner richtet eine Kamera auf die Klaviatur und projiziert ihre Hände live auf die Großbildleinwand. So kann jeder, der will, auch sehen, was wie gespielt wird. Einfach Zuhören geht aber natürlich auch.

Auf dem Konzertprogramm stehen die beliebte Mondscheinsonate von Ludwig van Beethoven und Franz Schuberts Sonate B-Dur, D 960.
Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen musikalischen Ohren- und Augenschmaus!

In Kooperation mit Kultur in Hadern e.V.
 

Kontakt zur Kulturreferentin

Ina Marie Drautz-Welling
Telefon: 089 7096-1873
E-Mail: ina.drautz-welling(at)augustinum.de