Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum München-Nord

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum München-Nord mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

International Ocean Film Tour Vol. 11
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
22.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Kino

In Originalsprache mit Untertiteln

Wir Menschen sind zwar keine Meeresbewohner, doch das Wasser übt eine besondere Faszination auf uns aus. Im Meer findet man Spaß und Entspannung, aber auch die Kraft, über sich selbst hinauszuwachsen. Ob Wettkampf, Abenteuer oder Forschung – überall entstehen außergewöhnliche Verbindungen, sei es zwischen Menschen oder zwischen Mensch und Tier. Man weiß eben nie, welche Überraschungen der Ozean bereithält!

„Faszination Ozean auf großer Leinwand“ (Wochenanzeiger)

Bild: © International Ocean Film Tour

 

Wer hat Angst vor Richard Wagner?
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
25.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Bettina Gößling

Bayern und Richard Wagner – durch Ludwig II. stehen sie schon immer in einer besonderen Verbindung zueinander. Der König ist als großer Mäzen mitverantwortlich dafür, dass Wagners Werke sich bei uns bis heute so großer Beliebtheit erfreuen.
Erkennen Sie, wie melodienselig die Musik von Richard Wagner ist und wie es ihm gelingt, uns mit seinen Klangfarben zu verzaubern. Sie werden merken, wie viel Spaß es macht, seine Welt zu betreten, denn die Geschichten von Göttern, Rittern und Drachen, die uns seine Opern erzählen, sind zugleich spannende psychologische Dramen.

Bettina Gößling stellt uns Leben und Werke des großen Komponisten vor – inklusive musikalischer Hörproben!

Bild: © Bayreuth Tourismus

 

Spätsommerliche Serenade
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
29.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Concertino Augustinum

Petra Hesina, Sopran
Ulrike Keil, Violine
Susanne Heyng, Klavier

Heitere, charmante Instrumentalmusik, traditionell vorgetragen in den Abendstunden, mal in einer romantisch-verträumten, dann auch fröhlich-lebhaften, aber immer angenehmen Atmosphäre – dabei greifen Serenaden gern Themen wie die Liebe oder die Natur auf oder feiern die Schönheit der Musik. Zwar nicht unter freiem Himmel, aber das ist auch schon die einzige Einschränkung unserer spätsommerlichen Serenade. Feiern Sie mit und lassen Sie sich vom Concertino Augustinum zu einem unbeschwerten Konzertabend im Theatersaal einladen!

Bild: © pixabay

 

Ich will alles. Hildegard Knef
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
06.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Kino

Regie: Luzia Schmid
mit Christina Palastanga und Paul von Schell
Dauer: ca. 100 Minuten

Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grande Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, Feministin. Sie ist meinungsstark, umstritten, zugleich Spiegel und Gegenfigur ihrer Zeit. Bereits mit 20 Jahren wurde sie Teil der Öffentlichkeit und wurde nie wieder aus ihr entlassen. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und hat sich mehr als fünf Jahrzehnte der Kunst verschrieben. Dabei schaffte sie es stets sich neu zu erfinden und dem Schicksal zum Trotz immer wieder aufzustehen.

„Ich will alles. Hildegard Knef“ zeigt das Bild einer hochbegabten, ehrgeizigen, lakonisch-scharfsinnigen Frau, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen bewältigt.

Bild: © Piffl Medien

 

Die Moderne im Zoo (Franz Marc Museum)
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
07.10.2025
Uhrzeit
10:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Wolfgang Urbanczik

Zoologische Gärten sind seit jeher beliebte touristische Attraktionen. Aber nicht nur das! Sie sind Orte des städtischen Lebens und Inspirationsquellen für die Kunst. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Natur und Kultur, Wildnis und Zivilisation, was die Kunstschaffenden der Moderne auf besondere Weise anzog. Wie der Zoo die Kunst der Moderne prägte, zeigt eine aktuelle Ausstellung des Franz Marc Museums in Kochel am See. Präsentiert werden Gemälde, Plastiken, Grafiken, Skizzen und Fotografien von Künstlern wie August Gaul, Oskar Kokoschka, Paul Klee, August Macke und natürlich Franz Marc.
Sie werden sehen: Ein tierisch interessantes Thema!

Die Ausstellung ist noch bis zum 09. November 2025 zu sehen.

Bild: © Franz Marc: Affenfries (1911)

 

Sizilien – Juwel im Herzen des Mittelmeers
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
16.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro, 10 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Reisereportage
Vortragende/-r
Martin Engelmann

Sizilien heißt „Dolce Vita“! Kulinarik von Weltrang gepaart mit den Schönheiten der Natur und einer reichen Kultur lockt Besucher aus aller Welt. In der Bergwelt der Madonie, am aktiven Vulkan Ätna, entlang der wildromantischen Küsten von Cefalu und Taormina oder auf den Inselperlen Lipari und Panarea… Der Fotograf Martin Engelmann macht atmosphärische Bilder von außergewöhnlichen Landschaften. Ein Höhepunkt der traumhaften Bilderreise ist die Besteigung des aktiven Vulkans Stromboli. Spektakuläre Fotos zeigen gewaltige Eruptionen aus insgesamt drei Kratern aus nächster Nähe. Außerdem begeistert Sizilien mit dem Charme pittoresker Dörfer, verwinkelter Altstädte und antiker Meisterwerke. Archäologische Spuren von Griechen, Byzantinern, Arabern und Normannen verraten: Bereits seit Jahrtausenden verzaubert die Mittelmeerinsel mit ihren Reizen!

Bild: © Martin Engelmann

 

König Ludwig I. und die Sehnsucht nach dem Süden
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
20.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
12 Euro, 10 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Georg Reichlmayr

"Schöner als je ich dich sah, erblick' ich dich, ewige Roma." – Verse wie diesen verfasste König Ludwig I. täglich. Dabei stand immerzu ein Thema im Fokus: seine Italiensehnsucht. Selbstkritik plagte ihn beim Dichten nur selten und so wagte er es sogar, sein Werk dem Zeitgenossen Goethe zu schicken. Im März 1829 erschienen bei Cotta zu München die ersten zwei Bände der „Gedichte König Ludwigs von Bayern“. In den Jahren darauf sollten drei weitere folgen. Neben der royalen Dichtung brachte er auch zahlreiche Kunstschätze aus dem Süden über die Alpen. Georg Reichlmayr weiß, wo Ludwigs geliebtes Italien noch heute Münchens Gesicht prägt.

Trockene Geschichtsstunde war gestern – dem beliebten Historiker Georg Reichlmayr gelingt es, bayerische Historie unterhaltsam und doch ebenso fundiert zu vermitteln. Seit seinem Studium der Geschichte und Germanistik ist er mit zahlreichen Themen als Gästeführer in München und Umgebung unterwegs.

Bild: © Picture Alliance, dpa

 

Liebesbriefe aus Nizza
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
27.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Kino

Regie: Ivan Calbérac
mit André Dussollier, Sabine Azéma, Thierry Lhermitte u. a.
Dauer: ca. 95 Minuten

Als François auf dem Dachboden seines Hauses alte Liebesbriefe in die Hände geraten, fällt er aus allen Wolken. Seine geliebte Ehefrau hat ihn vor vier Jahrzehnten betrogen. François fordert Revanche, mobilisiert seine Beziehungen zum Geheimdienst und spürt den Casanova von einst auf. Siegessicher reist er zusammen mit seiner Frau ins sonnige Nizza, um mit ihm abzurechnen. Doch während er unbedingt Rache üben will, wird er mit der Vergänglichkeit des Lebens und der Komplexität menschlicher Beziehungen konfrontiert.

„Liebesbriefe aus Nizza“ ist eine umwerfende Sommerkomödie voller Situationskomik, die mit viel Humor zeigt, dass kein Alter vor Verliebtheit und Rache schützt.

Bild: © Neue Visionen Filmverleih

 

Ein Weib, ein Wort! Reden berühmter Frauen in der Geschichte
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
29.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Nadja Bennewitz

„Es gibt nichts Langweiligeres, als wenn drei Männer hintereinander reden“, so die Nürnbergerin Julie Meyer, die sich in der Weimarer Republik in die Politik einmischte. In der Tat: Das muss nicht sein!

Dass Frauen in der Öffentlichkeit das Wort ergriffen, war keine Errungenschaft der neuen deutschen Republik der 1920er Jahre. Die Tradition öffentlicher Reden von Frauen geht weiter zurück. Schon in der antiken Gesellschaft oder in der Französischen Revolution äußerten sich Frauen in geschliffenen, ausgefeilten Reden zu ihren Rechten.

Im 20. Jahrhundert häufen sich öffentliche Aussprachen von Politikerinnen und Aktivistinnen, die nun auch im Originalton überliefert sind. Lauschen Sie den Stimmen von Clara Zetkin, die 1932 gegen die Nationalsozialisten Position bezog, von Dr. Elisabeth Selbert, der „Mutter“ des Gleichheitsgrundsatzes im Grundgesetz, oder von Elisabeth Schwarzhaupt, der ersten Ministerin im Bundestag zwölf Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

Bild: © Bundesarchiv

 

Sie haben Fragen zur Kultur im Augustinum München-Nord? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
mno.kultur(at)augustinum.de

Kontakt zur Kulturreferentin

Anne Merten
Telefon: 089 3858-6700
E-Mail: anne.merten(at)augustinum.de