Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum München-Nord

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum München-Nord mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Sizilien – Juwel im Herzen des Mittelmeers
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
16.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro, 10 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Reisereportage
Vortragende/-r
Martin Engelmann

Sizilien heißt „Dolce Vita“! Kulinarik von Weltrang gepaart mit den Schönheiten der Natur und einer reichen Kultur lockt Besucher aus aller Welt. In der Bergwelt der Madonie, am aktiven Vulkan Ätna, entlang der wildromantischen Küsten von Cefalu und Taormina oder auf den Inselperlen Lipari und Panarea… Der Fotograf Martin Engelmann macht atmosphärische Bilder von außergewöhnlichen Landschaften. Ein Höhepunkt der traumhaften Bilderreise ist die Besteigung des aktiven Vulkans Stromboli. Spektakuläre Fotos zeigen gewaltige Eruptionen aus insgesamt drei Kratern aus nächster Nähe. Außerdem begeistert Sizilien mit dem Charme pittoresker Dörfer, verwinkelter Altstädte und antiker Meisterwerke. Archäologische Spuren von Griechen, Byzantinern, Arabern und Normannen verraten: Bereits seit Jahrtausenden verzaubert die Mittelmeerinsel mit ihren Reizen!

Bild: © Martin Engelmann

 

König Ludwig I. und die Sehnsucht nach dem Süden
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
20.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
12 Euro, 10 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Georg Reichlmayr

"Schöner als je ich dich sah, erblick' ich dich, ewige Roma." – Verse wie diesen verfasste König Ludwig I. täglich. Dabei stand immerzu ein Thema im Fokus: seine Italiensehnsucht. Selbstkritik plagte ihn beim Dichten nur selten und so wagte er es sogar, sein Werk dem Zeitgenossen Goethe zu schicken. Im März 1829 erschienen bei Cotta zu München die ersten zwei Bände der „Gedichte König Ludwigs von Bayern“. In den Jahren darauf sollten drei weitere folgen. Neben der royalen Dichtung brachte er auch zahlreiche Kunstschätze aus dem Süden über die Alpen. Georg Reichlmayr weiß, wo Ludwigs geliebtes Italien noch heute Münchens Gesicht prägt.

Trockene Geschichtsstunde war gestern – dem beliebten Historiker Georg Reichlmayr gelingt es, bayerische Historie unterhaltsam und doch ebenso fundiert zu vermitteln. Seit seinem Studium der Geschichte und Germanistik ist er mit zahlreichen Themen als Gästeführer in München und Umgebung unterwegs.

Bild: © Picture Alliance, dpa

 

Liebesbriefe aus Nizza
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
27.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Kino

Regie: Ivan Calbérac
mit André Dussollier, Sabine Azéma, Thierry Lhermitte u. a.
Dauer: ca. 95 Minuten

Als François auf dem Dachboden seines Hauses alte Liebesbriefe in die Hände geraten, fällt er aus allen Wolken. Seine geliebte Ehefrau hat ihn vor vier Jahrzehnten betrogen. François fordert Revanche, mobilisiert seine Beziehungen zum Geheimdienst und spürt den Casanova von einst auf. Siegessicher reist er zusammen mit seiner Frau ins sonnige Nizza, um mit ihm abzurechnen. Doch während er unbedingt Rache üben will, wird er mit der Vergänglichkeit des Lebens und der Komplexität menschlicher Beziehungen konfrontiert.

„Liebesbriefe aus Nizza“ ist eine umwerfende Sommerkomödie voller Situationskomik, die mit viel Humor zeigt, dass kein Alter vor Verliebtheit und Rache schützt.

Bild: © Neue Visionen Filmverleih

 

Ein Weib, ein Wort! Reden berühmter Frauen in der Geschichte
Ort

Augustinum München-Nord (Theatersaal), Weitlstraße 66, 80935 München

Datum
29.10.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro (erm.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Nadja Bennewitz

„Es gibt nichts Langweiligeres, als wenn drei Männer hintereinander reden“, so die Nürnbergerin Julie Meyer, die sich in der Weimarer Republik in die Politik einmischte. In der Tat: Das muss nicht sein!

Dass Frauen in der Öffentlichkeit das Wort ergriffen, war keine Errungenschaft der neuen deutschen Republik der 1920er Jahre. Die Tradition öffentlicher Reden von Frauen geht weiter zurück. Schon in der antiken Gesellschaft oder in der Französischen Revolution äußerten sich Frauen in geschliffenen, ausgefeilten Reden zu ihren Rechten.

Im 20. Jahrhundert häufen sich öffentliche Aussprachen von Politikerinnen und Aktivistinnen, die nun auch im Originalton überliefert sind. Lauschen Sie den Stimmen von Clara Zetkin, die 1932 gegen die Nationalsozialisten Position bezog, von Dr. Elisabeth Selbert, der „Mutter“ des Gleichheitsgrundsatzes im Grundgesetz, oder von Elisabeth Schwarzhaupt, der ersten Ministerin im Bundestag zwölf Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

Bild: © Bundesarchiv

 

Sie haben Fragen zur Kultur im Augustinum München-Nord? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
mno.kultur(at)augustinum.de

Kontakt zur Kulturreferentin

Anne Merten
Telefon: 089 3858-6700
E-Mail: anne.merten(at)augustinum.de