Stickstoff

Stickstoff ist ein überlebenswichtiger Grundbaustein der Natur und befindet sich im Wasser, im Boden, in der Luft und in allen Lebewesen.

In riesigen Mengen ist er in der Atmosphäre vorhanden und Hauptbestandteil unserer Atemluft.

Aber er ist nicht direkt für die Lebewesen auf unserem Planeten nutzbar. Nur spezielle Bakterien sind in der Lage, den Luftstickstoff in reaktive Stickstoffverbindungen umzuwandeln – erst in Ammoniak, Ammonium dann in Nitrit und Nitrat.

Eine tolle Leistung, denn Pflanzen benötigen das Endprodukt Nitrat zum Wachsen. Tiere fressen Pflanzen und eifrige Bakterien zersetzen ihre Ausscheidungen. So gelangt der Stickstoff zurück in Böden und Gewässer und kann von Bakterien in Luft-stickstoff umgewandelt werden, der wieder in die Atmosphäre entweicht.

Doch durch menschliche Aktivitäten gelangen immer mehr reaktive Stickstoffverbindungen in die Umwelt. Im Übermaß entstehen sie in der Landwirtschaft, in der Industrie und im Verkehr:Unsichtbare Gefahren, die überall ihre Spuren hinterlassen. Sie belasten Böden, Wasser und die Natur und schädigen zudem unsere Gesundheit.

Tipps für weniger Stickstoff im Alltag:

  • Weniger Fleisch essen und Lebensmittelabfälle vermeiden
  • Regionale und Bio – Lebensmittel bevorzugen
  • Auf nachhaltige Mobilität setzen (Fahrrad, Zug)
  • Strom Sparen und aus erneuerbaren Energien beziehen