Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen
Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Roth
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Roth mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Kooperationsveranstaltung von Augustinum Roth, D.I.T.I.B. Roth, Roth ist bunt und Nannette Christine Goletzko
Benefizkonzert

- Ort
- Augustinussaal
- Uhrzeit
- 17:30 Uhr
- Eintritt
- Der Eintritt ist frei! Um Spenden wird gebeten. Diese gehen an die betroffenen Familien in den Erdbebengebieten der Türkei und Syrien
- Veranstaltungsart
- Benefizkonzert
- Vortragende/-r
- Klavierschüler*innen und Student*innen von Klavierpädagogin Nanette Goletzko
Klavierschüler*innen und -student*innen spielen klassische Stücke für Klavier und Oboe unter Leitung der Nürnberger Musikpädagogin Nannette Christine Goletzko. Der Eintritt ist frei! Um Spenden wird gebeten. Diese gehen an die betroffenen Familien in den Erdbebengebieten der Türkei und Syrien.
Eine Kooperationsveranstaltung von Augustinum Roth, D.I.T.I.B. Roth, Roth ist bunt und Nannette Christine Goletzko.
Anmeldung unter info@roth-ist-bunt.de !

Young Steinway Artist

- Ort
- Augustinussaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- Gäste 12 Euro
- Veranstaltungsart
- Klavierkonzert
- Vortragende/-r
- Maximilian Schairer
»Mit Klangsinn und Verstand, verblüffende musikalische Intelligenz« beschreiben Kritiker den vielseitigen jungen Künstler, der von Steinway & Sons mit dem Titel „Young Steinway Artist“ und mehrfach mit ersten Preisen bei Festivals/Wettbewerben in Europa und in den USA ausgezeichnet wurde, wie bei Braunschweig Classix unter der Jury Deutsche Grammophon und NDR.
Freuen Sie sich auf einen Abend mit einem der interessantesten Musiker seiner Generation, der neben seiner außergewöhnlichen künstlerischen Reife mit magisch-spannenden, bis in feinste Nuancen ausgearbeiteten farbenreich gestalteten Interpretationen begeistert.
Er trat in renommierten Konzerthäusern auf in Europa, Indonesien und USA, erhielt zahlreiche Festivalengagements wie ATTACA Festival für aktuelle Musik, Braunschweig Classix, Festival International de Musique Dinard, MUSIKFESTUTTGART, Ludwigsburger Schlossfestspiele, LUCERNE FESTIVAL, Salzburger Festspiele, US International Romantic Festival, spielte zum „Diamond Jubilee“ Queen Elizabeth II, für Bundespräsident Gauck und gab bereits mit 12 Jahren sein Orchesterdebut mit dem Stuttgarter Kammerorchester sowie mit Bachs Französischer Suite E-Dur, sein Studioaufnahmedebut mit BR-Klassik.

Gemeinsam sind sie unvergleichlich

- Ort
- Augustinussaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- Gäste 8 Euro
- Veranstaltungsart
- Vortrag mit Bildern
- Vortragende/-r
- Dr. Jürgen Nelles
Liesl Karlstadt und Karl Valentin galten als geniales Kabarettduo, das auf der Bühne und in vielen Filmen alltägliche Situationen und absurde Konstellationen in eindringlicher Gestik und Mimik, mit Komik und unverwechselbarer Theatralik präsentiert hat.
Der üppig bebilderte Vortrag stellt einige von Valentins und Karlstadts amüsanten Gedichten und Liedern wie auch berühmte szenische Sketsche vor, deren oft scharfzüngige Wortgefechte und schlitzohrige Wortwitze dem eigenwilligen Komiker- und (zeitweiligen) Liebespaar zu weltweiter Berühmtheit verholfen haben - nicht zuletzt durch umjubelte Auftritte in Nürnberg.

"Solo zu viert"

- Ort
- Augustinussaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- Gäste 10 Euro
- Veranstaltungsart
- Konzert
- Vortragende/-r
- Olga Kleshchenko - Domra
Aleksei Kleshchenko - Balalaika
Aleksandr Kleshchenko - Klarinette
Daria Kleshchenko - Klavier
Willkommen zum Konzert der Familie Kleshchenko! Auf dem Programm stehen Stücke, die eine große musikalische Bandbreite umfassen - von traditioneller russischer Musik bis hin zu Werken von Camille Saint-Saens, Jan Sibelius, Sergei Rachmaninov und Dmitri Schostakowitsch. Zudem werden Bearbeitungen von Stücken des französischen Barocks und klassischer Musik gespielt.
„Solo zu viert“ – das bedeutet, dass die Musikerinnen und Musiker sowohl solistisch als auch im Zusammenspiel zu hören sein werden. Dieses neue Programm aufzustellen war für die Familie Kleshchenko sowohl Herausforderung als auch Freude, jedenfalls völlig neu. Freuen Sie sich auf einen interessanten Konzertabend.

Hochschulpodium

- Ort
- Augustinussaal
- Uhrzeit
- 17:00 Uhr
- Eintritt
- Eintritt frei - Spenden für die Ausführenden erbeten
- Veranstaltungsart
- Konzert
- Vortragende/-r
- Konzert mit den Student*innen der Hochschule für Musik Nürnberg
Unter der bewährten Mitwirkung von Heejung Kim musizieren Studenten der Musikhochschule Nürnberg und sammeln damit die so wertvolle Auftrittspraxis. Die Ausführenden studieren das Fach Klarinette bei Professor Shirley Brill. Die Begleitung am Klavier übernimmt unter anderem Heejung Kim. Es erwartet Sie ein stimmungsvoller Abend mit ambitionierten Nachwuchsmusikern.

Armenien

- Ort
- Augustinussaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- Eintritt frei – Spenden willkommen für ein Projekt der Augustinum Stiftung
- Veranstaltungsart
- Vortrag mit Bildern
- Vortragende/-r
- Dr. Wilfried Ruff
301 nahm König Tiridates das Christentum an. Es folgte eine lange Zeit der Beherrschung durch andere Völker, von Unterdrückung, Vertreibung und Emigration – bis zum Völkermord an den Armeniern durch die jungtürkische Regierung des Osmanischen Reiches zwischen 1915 und 1917. Heute leben zwei Drittel aller Armenier in 120 anderen Staaten. Ihre eigenständige orthodoxe Religion und ihre Sprache hält sie zusammen und verleiht ihnen ihre Identität. Wiederholt ist Armenien in eine kriegerische Auseinandersetzung mit Aserbaidschan um das Gebiet von Bergkarabach verwickelt gewesen. Dr. Ruff wird die geschichtlichen Hintergründe dafür schildern und einen Film über seine Studienreise durch das auch kulturell und geographisch interessante Kaukasus-Land zeigen.

Tutanchamun

- Ort
- Augustinussaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- Gäste 8 Euro
- Veranstaltungsart
- Vortrag mit Bildern
- Vortragende/-r
- Ägyptologin Dr. Nadja Tomoun
Vor 100 Jahren schilderte Howard Carter seinen ersten Blick in Tutanchamuns Gruft am 26. November 1922 so: «Als meine Augen sich aber an das Licht gewöhnten, tauchten bald Einzelheiten im Innern der Kammer auf, seltsame Tiere, Statuen und Gold – überall glänzendes schimmerndes Gold! ... Für den Augenblick … war ich vor Verwunderung stumm. Als Lord Carnarvon die Ungewissheit nicht länger ertragen konnte und ängstlich fragte: «Können Sie etwas sehen?» war alles, was ich herausbringen konnte: «Ja, wunderbare Dinge!»
Heute wird die Geschichte der Entdeckung des Pharaonengrabes und auch die seines Entdeckers spannend und kompetent neu erzählt. Die Ägyptologin Nadja Tomoum nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die Welt des Alten Ägypten und dann mehr als 3.300 Jahre weiter zu den dramatischen Tagen der Ausgrabung. Sie zeigt aber auch, dass Tutanchamun bis in die Gegenwart eine Inspiration für Forscher, Ägyptomanen und nicht zuletzt für die Medien geblieben ist.

Gypsy - Swing -Jazz

- Ort
- Augustinussaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- Gäste 15 Euro
- Veranstaltungsart
- Konzert
- Vortragende/-r
- Hot Club d´Allemagne
Das 1934 von Django Reinhardt und Stéphane Grappelli gegründete »Quintette du Hot Club de France« war eine der ersten europäischen Jazzformationen welche, beeinflusst durch den amerikanischen Jazz und traditionelle Sinti-Musik, einen völlig neuen Jazzstil kreierte und somit wegweisend für viele folgende Musikergenerationen wurde.
Anfang der 2000er Jahre kreuzten sich die Wege des Gitarristen Karl-Heinz Vogel und des Geigers Thomas Prokein und beide erkannten ihre gemeinsame Liebe für den »Zigeunerjazz« des »Quintette du Hot Club de France«. Es kam zu ersten gemeinsamen Sessions und schon bald stellten beide Musiker große musikalische Übereinstimmungen fest. Um noch näher am Original zu sein, wurde die Besetzung durch den Gitarristen Klaus Jacob und den Bassisten Hendrik Bertram vervollständigt. Was zunächst nur als Idee im Raum stand formte sich bald zu einer neuen Band und so kam es im Jahre 2002 zur Gründung des »Hot Club d’Allemagne«.
Seit dieser Zeit hat sich die Leipziger Swingband stetig weiterentwickelt. Lag zunächst ein Schwerpunkt in der Interpretation des Repertoires der großen musikalischen Vorbilder, so fanden die Musiker schon bald Wege, diese Tradition weiterzuentwickeln und mit eigenen Kompositionen zu beleben. Auch die öffentliche Präsenz wurde im Laufe der Zeit intensiviert. So konnte man den »Hot Club d’Allemagne« u. a. mehrfach im MDR Kultur-Café oder beim Leipziger Opernball erleben. Ein besonderer Höhepunkt war die Mitwirkung beim »Late Night Jazz« im Rahmen der Dresdner Konzertreihe »Jazz in der Semperoper« im Jahre 2004. Im November 2004 kam Georg Prokein als Bassist neu zur Band.
Seit 2017 bilden Gunter Pasler am Kontrabass und Franziskus Sparsbrod an der Gitarre als aktive Mitglieder die neue Rhythmusgruppe und geben der Band den nötigen Drive.

Sizilien

- Ort
- Augustinussaal
- Uhrzeit
- 14:06 Uhr
- Eintritt
- 9 Euro
- Veranstaltungsart
- Multivisionsvortrag
- Vortragende/-r
- Ralf Adler
Auf seiner berühmten „Italienischen Reise“ wird sie für ihn Sehnsuchtsland, Inbegriff Italiens und Quelle der Inspiration.
Dem Reiz dieses Eilands und seinen im Meeresblau treibenden Äolischen und Aegadischen Trabanteninseln kann man sich auch als heutiger Besucher nicht entziehen:
Mit über 25.000 Quadratkilometern Fläche und 1.200 km Küstenlinie ist Sizilien die größte Insel im Mittelmeer.
Vom Meeresspiegel bis auf 3.340 m Höhe bis zum Gipfel des berühmten Vulkans Ätna ist sie ein Kleinod, das Reisende in all seinen Facetten verblüfft:
Einzigartig erhaltene antike Tempelanlagen in ländlich-mediterraner Landschaftsidylle, quirliges Stadtleben und Lifestyle neben traditionellen Festen und Feiern, herrliche Barockarchitektur neben normannischen Festungsbauten, malerische Sandstrände und felsige Buchten und sieben unter Naturschutz stehende Wanderparadiese.
Diese Insel bietet jedoch nicht nur dem Auge Vielfalt, auch die sizilianische Küche mit ihren vielen Spielarten bleibt dem Besucher sicher unvergesslich, denn sie ist für die Sizilianer selbst Dreh-und Angelpunkt des Lebens, an dem sie Gäste gerne teilhaben lassen.
Um Klischees zu vermeiden: Sizilianer sind ein bisschen griechisch, arabisch, normannisch, spanisch und französisch zugleich, Insulaner auf einer von jeher von verschiedenen Eroberern umkämpften Insel, die weit von Rom entfernt ist.
Und wer Sizilien sagt, hat auch immer den Begriff „Mafia“ im Hinterkopf - doch Sizilien ist weit mehr, als was in diese Schublade passt.
Lassen Sie sich vom Fotojournalisten Ralf Adler mitnehmen auf seine ganz persönliche „Sizilianische Reise“.

Lyonel Feininger und Theodore Lux Feininger

- Ort
- Augustinussaal
- Uhrzeit
- 19:30 Uhr
- Eintritt
- 8 Euro
- Veranstaltungsart
- Vortrag mit Bildern
- Vortragende/-r
- Kunsthistorikerin Dr. Annette Scherer
Der Familie Feininger liegt künstlerische Begabung im Blut. Lyonel Feininger komponierte, zeichnete, malte und lehrte am Bauhause. Sein Sohn Theodore Lukas war einst jüngster Bauhausstudent und signierte ab Ende der 1920er Jahre seine Gemälde mit dem Pseudonym Theodor Lux. Beide verband die Begeisterung für Eisenbahnen und maritime Szenen: Bilder von Lokomotiven, Seglern und Dampfern belegen ihre Passion. In den miteinander verbrachten Ferien an der Ostsee, aber auch am späteren Lebensmittelpunkt New York widmeten sie sich dem Bau von Schiffsmodellen und veranstalteten damit Wettfahrten. Lyonel Feiningers zweiter Sohn Andreas dokumentierte Hobby und Beruf mit der Fotokamera.
Kontakt zur Kulturreferentin
Martina NieselTelefon: 09171 805-1815
E-Mail: martina.niesel(at)augustinum.de