Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Roth

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Roth mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Die Romantik der russischen Seele Peter Tschaikowsky
Ort

Augustinussaal

Uhrzeit
19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Alexander Hennig

Schon zu Lebzeiten war der wohl bedeutendste russische Komponist in seiner Heimat und im Ausland ein berühmter Mann. Seine Oper „Eugen Onegin“, seine drei letzten Sinfonien, sein Violinkonzert und sein erstes Klavierkonzert gehören zum unvergänglichen Bestand der romantischen Musik. Mit „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“ hat er der Welt die berühmtesten Ballette der Musikgeschichte geschenkt. Trotz aller Erfolge führte Tschaikowsky ein schwieriges Leben auf der steten Suche nach Zufriedenheit und Glück. Sein überraschender Tod im Alter von 53 Jahren gibt bis heute Rätsel auf

 

Foto (c) - privat

Verträumt
Ort

Augustinussaal

Uhrzeit
19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Eintritt
10 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Teresa Kaban und Henryk Blazej

Teresa Kaban wird am heutigen Abend solistisch Werke von Liszt, Albeniz und Granados spielen. In der Duo-Besetzung musiziert sie gemeinsam mit ihrem Mann Henryk Blazej. Auf dem Programm stehen von Robert Schumann zwei Romanzen op. 94 und Stücke von Elgar und Enescu.

Die beiden Musiker haben an der Musikakademie in Krakau studiert. Das Duo, das in diesem Jahr zum fünften Mal bei uns zu Gast ist, musizierte bereits in so bekannten Konzertsälen wie St. Martin-in-the-Fields, Wigmore Hall, Purcell Room in London aber auch im Bing Theatre in Los Angeles, der Carnegie Hall in New York und dem Salle de Gaveaux in Paris. Yehudi Menuhin lobte die beiden Künstler mit den Worten „… hinsicht-lich Virtuosität und Musikalität hat ihr Auftritt auf mich den denkbar größten Eindruck gemacht…“.

 

Foto(c) - privat

 

 

 

 

Polen – unser unbekannter Nachbar
Ort

Augustinussaal

 

Uhrzeit
19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Eintritt
9 Euro
Veranstaltungsart
Reisevortrag
Vortragende/-r
Beate Steger

Danzig, Krakau & Breslau, die Ostseeküste und schlesische Dörfer, die Via Regia und die Waldkarpaten, die Hohe Tatra und das Riesengebirge samt Schneekoppe … Eine abwechslungsreiche Reise durch ein großartiges Land und seine Geschichte wartet auf Sie.
Beate Steger hat Polen einige Male besucht, auch abseits der Touristenpfade. Immer im Gepäck war ihre Kamera, um all die schönen Fleckchen festzuhalten, zu denen es so viel zu erzählen gibt. Freuen Sie sich auf einen bildgewaltigen Vortrag!

 

Foto (c) - Beate Steger

Deutsche Malerinnen des 20. Jahrhunderts
Ort

Augustinussaal

Uhrzeit
19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Eintritt
frei - Spenden für Projekt der Augustinum Stiftung willkommen
Veranstaltungsart
Vortrag mit Bildern
Vortragende/-r
Dr. Wilfried Ruff

Frauen haben schon in früheren Jahrhunderten Kunstwerke geschaffen, blieben aber bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts im Schatten ihrer männlichen Kollegen. Doch auch in der Moderne gibt es nur wenige berühmte Malerinnen. Eine von ihnen ist Paula Modersohn-Becker. Obwohl sie als Pionierin der Moderne gilt, blieb sie zu Lebzeiten weitgehend unbekannt wie auch andere Malerinnen des 20. Jahrhunderts. In seinem Bildvortrag erläutert Dr. Wilfried Ruff auch Leben und Werke von Gabriele Münter, Malva Schalek, Hannah Höch, Charlotte Salomon und Elvira Bach.

 

Foto (c) - Wikipedia

„Liebe 3x anders“
Ort

Augustinussaal

Uhrzeit
19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Eintritt
13 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Oper Plus

Das Ensemble OPER PLUS steht für innovative und interaktive Bühnenprogramme, die unterhaltsam und publikumsnah in Szene gesetzt werden. In ihrer aktuellen Show „Liebe 3x anders“ trifft Partymaus auf Salonlöwe, Pantoffelheld auf Powerfrau und Schnuffelpuffel auf Mausebäckchen - drei Paare, drei Beziehungen: von harmoniesüchtig bis haarsträubend, von hormongesteuert bis hemmungslos. Sie als Zuschauer*innen stellen durch Ihren Applaus die Weichen, wie der Abend für die drei Paare endet. Ihre Entscheidungen navigieren die Protagonist*innen durch den bunten Musikmix aus Oper, Operette, Musical und Tonfilm.

 

Foto (c) - Alexander Belik

 

Pablo Picasso Protagonist der Klassischen Moderne
Ort

Augustinussaal

Uhrzeit
19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Eintritt
8 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag mit Bildern
Vortragende/-r
Kunsthistorikerin Dr. Annette Scherer

Kein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts wird so häufig ausgestellt und so oft kommentiert wie Pablo Picasso (1881 – 1973). Mit seinen vollkommen neuartigen und provokativen künstlerischen Ausdrucksformen in der Malerei, in der Graphik und in der Bildhauerei war der Spanier ein wegweisender Künstler seiner Epoche und einer der einflussreichsten Avantgardisten. Die Werke seiner Blauen und Rosa Periode sind legendär. Zusammen mit Georges Braque begründete er den Kubismus. Darauf folgte seine Auseinandersetzung mit dem Surrealismus. Darüber hinaus schuf er mit „Les Desmoiselles d’Avignon“ (1907) und „Guernica“ (1937) Schlüsselbilder der Klassischen Moderne. Wir nähern uns dem Mythos Picasso und verfolgen die außerordentliche Laufbahn dieses Künstlers, dessen 50. Todestag 2023 gedacht wird.

 

Foto (c) - Dr. Annette Scherer

 

 

Romantische Gitarre
Ort

Augustinussaal

Uhrzeit
19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Eintritt
10 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Stefan Grasse

Poetisch, verträumt und ungewöhnlich klangschön wird die Musik der Gitarre-Komponisten Francisco Tárrega, Águstin Barrios Mangoré und Heitor Villa-Lobos beschrieben. Deren Werke gelten als das Beste, was je für klassische Gitarre geschrieben wurde.

Der Spanier Francisco Tárrega entwickelte aufgrund seiner technischen und ästhetischen Neuerungen einen legendären Belcanto-Ton auf der Gitarre. Alle seine Kompositionen sind von großer Anmut und Empfindsamkeit geprägt und verlangen nach diesem warmen, modulationsfähigen Ton.

Besonders begeistert zeigte sich Gitarren-Star John Williams auch über die Musik von Agustín Barrios Mangoré: „Als Gitarrist und Komponist ist Barrios der Beste von allen. Seine Musik ist besser geformt, sie ist poetischer, sie hat mehr von allem!“

Bei Heitor Villa-Lobos aus Rio de Janeiro vereinen sich geniale schöpferische Fantasie mit brasilianischer Musik und französischen Impressionismus. Schließlich kommt Musik von Stefan Grasse selbst zur Aufführung, deren Erfindungsreichtum und Stilvielfalt immer wieder gelobt wird. Abgerundet wird das Programm mit Bearbeitungen von Klaviermusik von Frédéric Chopin und Erik Satie.

 

Foto (c) - Gerd Grimm

Islands Vulkane - Leben zwischen Feuer und Eis
Ort

Augustinussaal

Uhrzeit
19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Eintritt
9 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsvortrag
Vortragende/-r
Peter Fabel

Feuer- und aschespeiende Vulkane, glühende Lavafontainen und gewaltige Gletscher formen Island bis heute und sind Faszination und Gefahr zugleich. Etwa alle fünf Jahre bricht ein Vulkan auf Island aus und verändert die Landschaft der Insel. In seiner neusten Bild- und Filmreportage berichtet Peter Fabel über die Faszination von Aschemonstern und Feuerbergen. Nirgends auf unserer Erde sind Vulkane und Gletscher so nah beieinander wie auf Island. Der Eyjafjallajökull ging 2010 in nur wenigen Stunden als „Aschemonster“ in die europäische Geschichte ein. Im Gegensatz dazu steht der Vulkan am Fagradalsfjall. Er beeindruckte 2021, 2022 und 2023 mit spektakulären Feuerfontänen und gewaltigen Lavaströmen. Seine erste Erfahrung mit Feuerbergen machte Peter Fabel 1991 beim Ausbruch der Hekla, einem der gefürchtetsten Vulkane Islands. Begleiten Sie ihn in die beeindruckende Welt der Vulkane.

 

Foto (c) - PeterFabel

Kontakt zur Kulturreferentin

Martina Niesel
Telefon: 09171 805-1815
E-Mail: martina.niesel(at)augustinum.de