Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Schweinfurt

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Schweinfurt mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Swingin' Blues
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
18.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 10 Euro Gäste: 15 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Frank Muschalle, Klavier

Swingender Blues und Boogie Woogie, rollende Bässe, ein tirillierender Diskant und ein pulsierender Rhyhtmus, mal knackig, mal sanft und immer swingend, dafür steht Frank Muschalle. Und an diesem Abend werden sowohl Eigenkompositionen als auch Interpretationen der Klassiker des Genres wie „Boogie Woogie Stomp“, „Sheik Of Araby“ oder „Just For You“ zu hören sein. Der Berliner Frank Muschalle ist seit 30 Jahren auf Tournee und zählt heute weltweit zu den gefragtesten Boogie Woogie Pianisten.

15 CDs sind bis jetzt von ihm mit unterschiedlichen Besetzungen erschienen, so z.B. mit Carey Bell ,Jean-Pierre Bertrand, Nappy Brown, Jimmy Coe, Herb Hardesty, Red Holloway ,Stephan Holstein, Bob Margolin, Jimmy McCracklin, Louisana Red, Alex Schultz, Matthias Seuffert, Cary Smith, Bob Stroger, Hubert Sumlin, Engelbert Wrobel, Rusty Zinn.

Fern jeglicher virtuosen Kraftmeierei zeigt Muschalle, wie man im Idiom bleiben und dennoch mit Motiven und Riffs kleine Geschichten erzählen kann, statt nur mit ihnen zu jonglieren… “ Jazzpodium

 

Foto: Stephan Spaderna

Deftiges und Kluges aus Versailles
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
23.09.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 6 Euro Gäste: 8 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Musikalische Lesung
Vortragende/-r
Michael Hügel (Leser)
David Reß (Klavier)

„Deftiges und Kluges aus Versailles“ ist zu erwarten, wenn Briefe der berühmten Liselotte von der Pfalz vorgetragen werden. Als Tochter des Kurfürsten wuchs sie auf in Heidelberg und Hannover – und wurde 1671 als junge Frau aus politischen Gründen mit dem Bruder des Sonnenkönigs verheiratet. Als Ausländerin im Königshaus war sie danach gezwungen, die restlichen 50 Jahre ihres Lebens gewissermaßen als privilegierte Gefangene am französischen Hof zu verbringen. Heimweh und zunehmende Isolation bewältigte sie mit einem ausschweifenden Briefverkehr – man schätzt die Zahl ihrer Briefe auf 20 000, etwa 5000 sind erhalten. In ihnen schildert eine ebenso handfeste wie geistreiche Frau Freud und Leid ihres Lebens sowie mit scharfem Blick und unverblümt Sitten und Gebräuche des Hoflebens. So bekannte sie einmal in ihrem Dialekt: „Isch wär´ erschtickt, wenn isch des net g´sacht hätt´“.

Dies ist der Nachholtermin zur ursprünglich am 27. März geplanten Veranstaltung!

 

Bild: Wikimedia

Oase in der Arktis
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
25.09.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 8 Euro Gäste: 10 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Multivisionsvortrag
Vortragende/-r
Andreas Pehl

Ganz im Norden Skandinaviens ist Europas einziges indigenes Volk zu Hause: die Samen. Sie leben mit und von der arktischen Natur in Sapmi, einem Gebiet, das sich von Russland über Finnland und Schweden bis nach Norwegen erstreckt. Wie viele indigene Völker wurden auch die Samen kolonialisiert und unterdrückt. Heute stellen Klimawandel, Welthandel, internationale Politik und die Energiewende die traditionelle Lebensweise in einem sensiblen Lebensraum vor neue Herausforderungen. Wie kann es gelingen, diese Oase im Norden Europas zu erhalten? Welcher Teil der europäischen Geschichte lässt sich entdecken und wie sieht die Zukunft aus? Kommen Sie mit auf eine historische, kulturelle und höchst aktuelle Reise in den hohen Norden.

Der mehrfach für seine Radioreportagen ausgezeichnete Hörfunkautor und Musiker Andreas Pehl hat ein Jahr in Nordnorwegen gelebt. Dabei entstanden für die ARD zahlreiche Berichte über das Leben und die Kultur der Samen.

 

Bild: Pehl

Rhapsody in Blue on Broadway
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
02.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 10 Euro Gäste: 15 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Vocal Brass Bigband, Leitung: Udo Schneider
Solist: Michael Lörcher (Klavier)
Maria Panther (Gesang)

Am Abend vor dem Tag der deutschen Einheit dürfen sich Musikliebhaber auf ein ganz besonderes Konzerterlebnis im Augustinum Schweinfurt freuen: Die renommierte Vocal Brass Bigband unter der Leitung von Udo Schneider präsentiert ein Programm voller klanglicher Raffinesse – mit dem Höhepunkt „Rhapsodie in Blue“ von George Gershwin, interpretiert vom virtuosen Solisten Michael Lörcher am Klavier.

Die Bigband:

Die Vocal Brass Bigband, bestehend aus Profi- und semiprofessionellen Musikern, ist international gefragt und vielfach ausgezeichnet, u.a. beim Jupiter Bigband Contest. Konzertreisen führten sie bereits in die USA, Schweiz, Frankreich und China. Leiter Udo Schneider, Absolvent der Hochschule Würzburg, ist als Dirigent, Dozent und musikalischer Leiter international tätig – unter anderem für Theaterproduktionen, Workshops und Fernsehformate wie das ZDF-Sonntagskonzert. Verstärkt wird das Konzert durch die Kölner Jazzsängerin Maria Panther, die mit ihrer souligen Stimme Gesangsnummern wie „Summertime“ und „Blue Skies“ interpretieren wird.

Der Solist:

Michael Lörcher studierte Klavier an den Musikhochschulen Frankfurt und Würzburg mit dem Abschluss „Künstlerische Reife“. Meisterkurse besuchte er u.a. in Salzburg, Lausanne und Freiburg. Nach seinen vielfältigen Studien begann er 1982 seine Berufstätigkeit an der Berufsfachschule für Musik des Landkreises Rhön-Grabfeld in Bad Königshofen im Bezirk Unterfranken. Dort unterrichtete er im Haupt- und Nebenfach Klavier, Korrepetition und Klaviermethodik. Weiterhin war er auch für den Bayerischen Landesverband der Tonkünstler als Dozent in der Klavierlehrerfortbildung tätig sowie in den Jahren 1990 bis 1999 als Gastdozent beim Internationalen Sommermusikseminar in Kozani (Griechenland).

Seit Beginn seiner Studien und bis heute steht Michael Lörcher als Solist, Kammermusikpartner und Liedbegleiter auf der Bühne. Auch für viele symphonische Blasorchester war und ist er ein gefragter Pianist, so z.B. für das Vorspessartorchester, das Main-Kinzig-Orchester, den Nordbayerischen Musikbund u.a.m. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn auch ins Ausland, vornehmlich nach Griechenland.

Sein hauptsächliches Anliegen indes lag jedoch darin, seine Schüler und Schülerinnen bei ihrem Streben nach einem musikalischen Berufsabschluss zu unterstützen. Durch die Vermittlung sowohl von Wissen als auch Verständnis für den künstlerischen Bereich sowie die Anleitung zur praktischen Umsetzung am Instrument führte er die jungen Menschen zu Können, Ausdrucksfähigkeit und Kompetenz am Klavier. So öffnete er ihnen allen in all den Jahren die Tore zum Studium an einer Musikhochschule. Michael Lörcher unterrichtete in seiner Klavierklasse immer wieder Schüler und Schülerinnen aus ganz Griechenland, die eigens für diese Ausbildung zu ihm nach Deutschland kamen.

Spitzbergen: "Kurs 80 Grad Nord!"
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
09.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 8 Euro Gäste: 10 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Musltivisionsshow
Vortragende/-r
Peter Fabel

Peter Fabel reist seit über 35 Jahren in die Arktis. In seiner neusten Bild- und Filmreportage nimmt der Nordlandexperte seine Zuschauer mit in die eisige Welt Spitzbergens, auf über 80 ° Nord.

Die Inselgroppe beeindruckt mit gewaltigen Gletschern, schroffen Bergen, einsamen Fjorden und der arktischen Tierwelt. Mit einem historischen Segelschiff der „Meander“ folgen wir der Küste Spitzbergens.  Unser Ziel ist die Umrundung des arktischen Archipels. Zu den besonderen Erlebnissen gehört die Begegnung mit Eisbären, Walen und Walrossen. Wanderungen an historischen Plätzen bringen uns die Inselgruppe mit ihrer beeindruckenden Natur und wechselvolle Geschichte näher. Zahlreiche Expeditionen starteten hier im Wettlauf um den Nordpol.  

Die neue Bild- und Filmreportage wird von Peter Fabel live dokumentiert und  ist mit Originalton, authentischen Interviews und Musik unterlegt. Die Musik zum Vortrag hat Axel Hoffmann komponiert und gespielt.

 

Fotos: Peter Fabel

Reichskanzlerplatz
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
14.10.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Marianne Jauernig-Revier

Als Hans die junge und schöne Stiefmutter seines Schulfreundes Hellmut Quandt kennenlernt, ahnt er nicht, welche Rolle Magda in seinem Leben spielen wird, für ihn persönlich, aber auch Jahre später als fanatische Nationalsozialistin und Vorzeigemutter des „Dritten Reichs“. Die Autorin zeichnet das intensive Porträt von Magda, der Frau des Reichspropagandaministers Josef Goebbels und damit der „ersten Frau im 3. Reich“, sowie ihres jungen Liebhabers Hans. Sie erzählt von zwei Menschen, die in der Maschinerie der historischen Ereignisse unterschiedlich verstrickt und unterschiedlich schuldig werden. Glaubhaft und eindringlich schreibt Nora Bossong davon, wie Magda mit ihren sieben Kindern von den Medien zur Vorzeigemutter stilisiert wird – sie ist das damalige Ideal einer Frau – schön, blond und natürlich deutsch, zudem von Hitler verehrt. Ein treffsicherer Roman, der wie in einem Brennglas zeigt, welche Abgründe sich durch politische Gegebenheiten in den handelnden Personen auftun. Ein faszinierendes Buch.

South West Oldtime All Stars
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
17.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 10 Euro Gäste: 15 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Martin Auer, Trompete
Gary Fuhrmann, Klarinette
Felix Fromm, Posaune
Thilo Wagner, Piano
Dave Ryan O’Hollyday, Banjo

Seit ihrer Reunion im Jahre 2018 haben sich  die South West Oldtime All Stars zu einer festen Größe in der eurpäischen Traditional-Jazz-Szene etabliert, mit weit über 200 Konzerten seither. Ursprünglich kommen die Musiker aus dem Südwesten der Republik („THE LAND“), haben alle Jazz studiert und lieben alle Variationen des „Classic Jazz“. Zusätzlich zur Stammbesetzung der SWOAS bereichern zahlreiche gern gesehene Gäste die Konzerte.

In den ersten drei CD-Einspielungen befasst sich die Band ausschließlich mit dem Repertoire von Louis Armstrongs musikalisch wichtigsten Projekten, den Hot5 und Hot7 aus der Zeit von 1925-28 - reine Studioproduktionen, mit denen Satchmo nie auf Tour ging.

Diese Klassiker gelten als die ersten Jazzaufnahmen, bei denen den Solisten mehr Raum zur Improvisation gegeben wurde, und ebneten den späteren Jazzstilen künstlerisch den Weg.

Das in ihnen wahrnehmbare künstlerische Potenzial konnte dem Jazz zum Ansehen einer ernstzunehmenden Musik verhelfen. Nach Ansicht des Kritikers Gary Giddins handelt sich um „das einflussreichste Aufnahme-Projekt des Jazz, vielleicht der ganzen amerikanischen Musik“.

2025 feiern die SWOAS 100 Jahre Louis Armstrongs Hot5 und spielen zahlreiche Konzerte in der Original-Hot5 Besetzung !

Die Sout West Oldtime All Stars:

Thilo Wagner pflegt einen ‘höllisch swingenden’ Klavierstil und gewann 1998 den Solistenpreis des Jazzfestivals in Vienne (Fr), zudem ist er Ehrenbürger der Stadt New Orleans. Er wird auch gerne als der ‘Schwäbische Oscar Peterson’ bezeichnet.

Martin (Ludwig) Auer lehrt  Jazztrompete an der Musikhochschule Leipzig und ist mit Louis Armstrongs Musik als Kind aufgewachsen und beherrscht diese wie seine Muttersprache. Er hat seinen Namen nicht nur auf einem Grammy verewigt, sondern wurde auch mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet.

Gary Fuhrmann ist freiberuflicher Klarinettist und Saxophonist und Preisträger des Jazzpreises der Stadt Worms. Er liebt Jazz in all seinen Ausprägungen inniglich.

Felix Fromm ist Soloposaunist der HR Big Band und außerdem musikalischer Leiter der Blassportgruppe. Steve Turre hat ihn die original Sam ‘Tricky’ Burton (Posaunist des Duke Ellington Orchestra ) Plungertechnik gelehrt.

Dave Ryan O’Hollyday Banjo wurde in Bogota, Kolumbien geboren und ist dann aber irgendwann in Deutschland gelandet, wo er zu seiner einzigen und wahren Liebe – dem 4-string Banjo – gefunden hat.

 

Foto: Christine Rau

 

Geisterfahrt
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
30.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei Studierendenkonzert
Veranstaltungsart
Kammerkonzert
Vortragende/-r
Chanhui Kwon, Violine
Donghyun Won, Violoncello
Jukyeong Park, Klavier

Haram Jung, Viola
Doyeon Kim, Violoncello
Yunrim Lee, Klavier

Wien, 1809: Ludwig Van Beethovens Klaviertrio D-Dur op. 70,1 wird im Salon von von Gräfin Marie von Erdödy, seiner Gönnerin und Widmungsträgerin. mit großem Erfolg uraufgeführt. Den populären Beinamen “Geistertrio”, der dem Charakter des Anfangs zu widersprechen scheint, verdankt das Trio dem langsamen Mittelsatz und einer Bemerkung des Beethoven-Schülers Carl Czerny: “Der Character [...] ist geisterhaft schauerlich, gleich einer Erscheinung aus der Unterwelt."

Mit Johannes Brahms' Klavierquartett g-Moll, op. 25 fahren wir musikalisch die Donau flussabwärts nach Ungarn: Brahms hatte seine Liebe zur Musik der ungarischen Zigeuner längst entdeckt, als er sich in Wien niederließ, wo er regelmäßig die Csárdás-Kapellen im Prater anhörte. Dementsprechend debütierte er 1862 mit diesem Werk in der österreichischen Hauptstadt.

PRÄLUDIO ist eine in Zusammenarbeit mit der HfM Würzburg gestaltete kostenfreie Konzertreihe, mit der junge Studierende und Ensembles unterstützt und gefördert werden sollen.

 

Fotos: Doyeon

Mitternachts-Schwimmer
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
04.11.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Marianne Jauernig-Revier

Ballybray, ist ein kleines Dorf an der irischen Küste. Hier lebt Grace allein und zurückgezogen. Ihre Tage verbringt sie mit Schwimmen und ihrem Hund. Grace ist einsilbig und manchmal etwas ruppig, doch dann wieder eine Seele von Mensch. Um Geld zu verdienen, vermietet sie ein Cottage an Touristen. Touristen, wie Evan und seinem kleinen Sohn, der an einem tragischen Verlust zu zerbrechen droht. Eine Woche in Ballybray soll ihm Klarheit bringen – doch es kommt alles anders. Und Evan erkennt, dass es Hoffnung geben kann, auch wenn er glaubt, alles verloren zu haben. Das Buch zeigt, dass ein Leben ohne Zuwendung, Freundschaft und Gemeinschaft schwierig ist, weil Menschen dies brauchen.

Thailand – eine magische Reise durch das Land des Lächelns
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
06.11.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 8 Euro Gäste: 10 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Multivisions-Vortrag
Vortragende/-r
Aneta & Dirk Bleyer

Sechs Stunden trennen Europa von der Ortszeit in Thailand. Auch sonst scheinen die Uhren im fernen Osten zuweilen anders zu ticken als bei uns. Fest steht: Jede Reise dorthin ist immer zu kurz! Wer je in Thailand war, kennt diese innere Zerreißprobe nur zu gut: Man würde am liebsten eine halbe Ewigkeit an seinem jeweiligen Standort verweilen und zugleich forschen Schrittes weiter durch die Lande ziehen, wo ein Highlight das andere toppt. Wohl dem, der viel Zeit im Gepäck hat, sich in gepflegter Reihenfolge beides zu gönnen und dabei die facettenreichen Schätze des Landes zu entdecken. Denn das Königreich bezaubert mit einer Vielfalt, die ihresgleichen sucht.

Zum Beispiel die Millionenmetropole Bangkok, wo sich Tradition und Moderne zwischen imposanten Palästen, quirligen Gassen und schwimmenden Garküchen ein spannungsreiches Stelldichein geben. Oder das Inselreich im Süden mit seinen palmengesäumten weißen Stränden und steil aufragenden Kalksteinfelsen im türkisblauen Meer. Oder die eindrucksvollen Tempel und Pagoden der Königsstädte Sukhothai und Ayuttaya. Und auch abseits der einschlägigen Touristenziele erwarten den Reisenden ungeahnte landschaftliche und kulturelle Superlative.

Wer wüsste das besser als die National-Geographic-Fotografen Aneta und Dirk Bleyer? Gemeinsam haben sie die südostasiatische Region regelmäßig von Neuem erkundet. Auf ihren ausgedehnten Streifzügen lernten die beiden Land und Leute intensiv kennen, zückten immer wieder die Kamera. Nach über zwei Jahrzehnten und insgesamt mehr als 35.000 Kilometern voller Leidenschaft zurückgelegter Strecke präsentieren die Fotografen nun ihre neueste Multivisionsshow. Brillante Fotografien und Filmsequenzen, aufgenommen zu Lande, zu Wasser und aus der Luft, begleitet von ihrem Live-Kommentar, entführen auf einen Trip in ein magisch anmutendes Land voller Gegensätze.

Unterwegs boten sich immer wieder überwältigende Anblicke: Millionen von rosafarbenen Seerosenblüten bis zum Horizont. Schmale Bretterwege in schwindelerregender Höhe, die sich an schroffe Berghänge schmiegen. Abertausende von kerzenbestückten Lampions, die beim buddhistischen Loi Krathong-Fest in den dunklen Himmel steigen. Ein Markt, der sich sein knapp bemessenes Terrain auf höchst abenteuerliche Weise mit dem täglichen Fernzug teilt.

Von diesen und vielen anderen Geschichten haben die Bleyers in ihrem Multivisionsvortrag eine Menge zu erzählen. Selbst erfahrene Südostasien-Reisende dürfen dabei noch ins Staunen geraten. Und alle anderen seien gewarnt: Heftiges Fernweh ist garantiert. Willkommen in Thailand!

 

Bilder: Bleyer

Kontakt zum Kulturreferenten

Rainer Kraus
Telefon: 09721724-213
E-Mail: rainer.kraus(at)augustinum.de