Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Schweinfurt
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Schweinfurt mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
DIE WELT IM AUGUSTINUM
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
Die Reise führt die beiden jungen Abenteurer durch eine andere Kultur, durch beeindruckende Landschaften und zu Menschen mit bewegenden Geschichten. Sie begegnen Elefanten, Orang-Utans und Nasenaffen, wandern durch Nationalparks, klettern in vierzig Meter hohe Baumwipfel und bestaunen atemberaubende Wasserfälle und Vulkane. Im Vordergrund der Reise steht vor allem die unangetastete Schönheit der Urwälder auf Borneo, die zu den Ältesten der Welt gehören. Die magischen Orte und die faszinierende Tierwelt, die in den Regenwäldern noch geblieben sind, verzaubert die beiden. Aber die erschreckenden Folgen, die die immer größer werdende Palmölindustrie mit sich bringt, wirft ihre Schatten über diese Magie der Urwälder.
In den acht Wochen entstehen unzählige Bilder, stundenlanges Videomaterial und eine spannende Multivisionsshow über Schwefelminen auf Java, Palmöl und die tierischen Bewohner der Urwälder Borneos.
Florian & Lisa Marie Smit
Florian Smit arbeitet als professioneller Naturfotograf und lebt gemeinsam mit seiner Frau Lisa (beide 1993 geboren) auf einem ehemaligen Bauernhof in Norddeutschland. Er brach 2012 sein Abitur ab, um sich gänzlich der Fotografie zu widmen. Die Ausbildung zum Fotografen beendete er 2015 als einer der besten Absolventen Deutschlands. Seither ist der Nikon-Fotograf als selbstständiger Freiberufler tätig. Lisa arbeitet seit dem Abschluss ihres Studiums im Jahr 2015 im Sozialamt einer Kreisverwaltung. Sie begleitet Florian bei fast allen Reisen, übernimmt die Organisation und das Büro und hat während der Reisen das Schreiben für sich entdeckt. Die beiden erfüllen sich den gemeinsamen Lebenstraum vom Weltentdecken und versuchen soviel Zeit wie möglich in der Natur zu verbringen.
Seit 2017 stehen sie zusammen vor der Leinwand und berichten von ihren Abenteuern, den Strapazen und der Geduld, die es braucht, um die Wunder der Natur mit der Kamera als Kunstwerk einzufangen.
LESEZEICHEN
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
Ob als Schauspielerin am berühmten Burgtheater in Wien oder als Kommissarin in der beliebten Sendung „Mord mit Aussicht“, Caroline Peters ist ein Ausnahmetalent, das zeigt sich nun auch in ihrem ersten Roman.
Wer war Hanna? Was prägte und bewegte diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam? Die Frau, die oft ihren Alltag vergaß und ihren Platz zwischen den Erwartungen der Familie und ihren eigenen Ansprüchen suchte. In dem Buch blickt die jüngste Tochter auch zurück auf die eigene Kindheit in den 70er und 80er Jahren. Kraftvoll, berührend und mit Humor erzählt die Autorin von den Fragen einer Tochter an die eigene Mutter – und an sich selbst. In diesem Roman geht es um das Erinnern und das Verstehen.
SOMMERKONZERT
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
Das Mozart Ensemble Bamberg konstituiert sich aus Mitgliedern der Bamberger Symphoniker und der Klarinettistin Sigrun Felicitas Vortisch. Alle Mitglieder dieser Formation leidenschaftlicher Kammermusiker zeichnen sich durch ein jahrelanges, kammermusikalisches Engagement in dieser und anderen Besetzungen aus.
Dem Ensemble ist es ein Anliegen, die Klangschönheit einer Komposition in den Mittelpunkt des Geschehens zu rücken, statt auf vordergründige Virtuosität zu setzen - schon Mozart beklagte die überzogenen Tempi der Interpreten seiner Zeit. Aus einem melodiösen und nuancenreichen Zwiegespräch entsteht dann ein vorzügliches Klangbild, welches die dargebotene Musik als ein lebendiges Kunstwerk erfahren läßt.
Für das Konzert am 17.07.2025 haben die Musiker zwei große Werke der Wiener Klassik ausgewählt, mit welchen sie ihr Publikum verzaubern möchten: Das „Sonnenaufgangsquartett“ von Joseph Haydn und das unübertreffliche Klarinettenquintett – das Stadlerquintett - von Wolfgang Amadeus Mozart!
Foto: Martin Timphus
EIN HAUS. VIELE LEBEN. MEIN AUGUSTINUM
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
Anlässlich unseres 50jährigen Jubiläums laden wir Sie zu unserem Familienfest ins Augustinum Schweinfurt ein!
Unter dem Motto "Ein Fest für alle" möchten wir mit Ihnen unseren Geburtstag feiern. In unserem Park erwartet Sie Live-Musik von Steffi List & Mad Bob. Für die Kinder gibt es ein Spiel-Areal mit zahlreichen Spielen und Kinderschminken. Werfen Sie in verschiedenen Führungen einen Blick hinter die Kulissen unseres Hauses. Stöbern Sie bei unserem Flohmarkt nach besonderen Raritäten.
Für Ihr kulinarisches Wohl ist bestens gesorgt: Gönnen Sie sich eine Bratwurst vom Grill oder einen Snack aus unserem Vital-Menü und ein frisches Bier in unserem kleinen Biergarten im Park. An unserer Weinbar gibt es Schoppen oder einen leckeren Aperol Sprizz. Im gemütlichen Restaurant finden Sie Kaffee, Kuchen und tolle Eisbecher.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und haben die ein oder andere Aktion vorbereitet. Und unsere Mitarbeiter*innen stellen Ihnen die verschiedenen Bereiche des Hauses vor.
Wir bitten Sie, sich für die Hausführung bei Katja Bauer anzumelden: Telefon 09721 724-202, E-Mail katja.bauer(at)augustinum.de
KLANGOASEN
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
Vieles ist über dieses Werk schon geschrieben worden, unzählige Aufnahmen gibt es davon und trotzdem hat es nichts von seinem ursprünglichen Zauber eingebüßt. Immer noch faszinieren die Goldberg-Variationen Pianisten und Publikum gleichermaßen - die Aufführung derselben gilt als ein Meilenstein für jeden Pianisten.
In 30 Variationen stellt Johann Sebastian Bach ein Kaleidoskop an Stimmungen vor, die allesamt anrühren und berühren. Jede Variation, ob heiter tanzend, verträumt oder klagend, bezieht sich auf ein simples Bassthema, das in einer Aria zu Beginn des Werkes vorgestellt wird. Dieselbe Aria beschließt auch später das Werk - nach rund 80 Minuten barocker Kompositionskunst des großen Meisters Bach.
Sophia Weidemann hat dieses Werk auf CD eingespielt und es wird im September 2025 beim Label GENUIN erscheinen.
Die 1994 in Filderstadt geborene Pianistin Sophia Weidemann begann ihre musikalische Ausbildung am Klavier im Alter von 10 Jahren. Bereits fünf Jahre später wurde sie Jungstudentin an der Musikhochschulein Stuttgart in der Klasse von Prof. Florian Wiek. Ausgebildet an der Musikhochschule in Stuttgart, der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und der Jāzeps Vītols Akademie für Musik in Riga schloss sie ihr Bachelor- und Masterstudium jeweils mit Bestnote ab.
2020 wurde sie zum Konzertexamen zugelassen, einem postgradualen Studium, das der Ausbildung hochbegabter Studierender dient und in dem sie von Prof. Péter Nagy und Prof. Florian Wiek betreut wurde. Die Goldberg-Variationen sowie das zweite Klavierkonzert von Johannes Brahms waren Teil ihrer Abschlussprüfungen. Für ihre Interpretation dieser zwei Meisterwerke erhielt Sophia Weidemann von der Kommission das Prädikat mit Auszeichnung bestanden.
Sophia Weidemann ist ausgezeichnete Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin. Mit ihrem Kammermusik-Ensemble Kyklos Chambers gewann sie im Sommer 2022 den 1. Preis beim Virtuoso e Belcanto Festival in Italien. Als Solistin gewann sie erste Preise beim internationalen Alexander Scriabin Wettbewerb in Paris (2019) und beim Béla Bartók Klavierwettbewerb in Wien (2015).
Darüber hinaus ist sie Stipendiatin von Live Music Now, vom Lyceum- Club Stuttgart, der Helga Drews Stiftung sowie Jeunesses Musicales Deutschland.
2024 erschien ihre erste CD mit Werken von Fanny Hensel bei GENUIN und erhielt glänzende Kritiken. Auf dieser Einspielung verbindet sie Musik und Sprache - eine Leidenschaft, die auch ihre Konzerte besonders auszeichnet. Die Augsburger Allgemeine Zeitung schreibt, dass die Musik von Sophia Weidemann so meisterhaft gespielt ist, als flösse sie direkt vom Herzen in die Tasten.
Sophia Weidemann | Konzertpianistin
Foto: Peter Adamik
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
In Italien entwickelt sich ein neuer Stil. Sänger schildern affektreich die Gemüts- und Seelenverfassung ihrer Rolle, Instrumentalisten treten als improvisierende Virtuosen in den Vordergrund. Garant dieser freien solistischen Entfaltung ist der Generalbaß, der von einfachen Akkorden zur gleichwertigen Stimme avanciert.
Von einfachen, frühbarocken Fundamentakkorden über Corellis hochgelobte "schöne Bässe" bis zu Bachs kontrapunktischen Prunkstil zeichnet das Duo Lavigna klingend und erläuternd die musikalische Geschichte des Barock nach.
Ensemble
Das Duo ,La Vignaʻ musiziert seine spannungsgeladenen Interpretationen stets mit eleganter, tänzerischer Leichtigkeit. Die seltenen Instrumente Theorbe - das größte Instrument der europäischen Lautenfamilie - und virtuose Blockflöten wie die Voice-Flute oder Ganassi-Flöte zaubern einen „Klang, der die Seele berührt“.
Theresia Stahl
ist gebürtige Dresdnerin. Sie studierte Diplommusikerziehung Blockflöte bei Prof. Christoph Huntgeburth an der Universität der Künste Berlin. Daran schloss sich ein künstlerisches Aufbaustudium bei Prof. Gerd Lünenbürger an. Während ihres Studiums nahm sie u.a. an Kursen bei Peter Holslag und Karel van Steenhoven teil.
Christian Stahl
stammt aus Pforzheim im Schwarzwald. Er studierte klassische Gitarre an der Universität der Künste Berlin. Während seines Studiums nahm er mehrfach an Kursen des Lautenisten Nigel North teil. Anschließend studierte er bei Björn Colell und Frank Pschichholz „Alte Musik / Laute“ an den Hochschulen für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden und „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Seidem Zusammenarbeit u.a. mit Hans-Christoph Rademann, Niklas Trüstedt, Aufnahme mit dem “Neuen Bachischen Collegium”.
Foto: Christian Stahl