Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Schweinfurt

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Schweinfurt mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Wiedereröffnung Kultur Augustinum Schweinfurt
Highlight
Uhrzeit
00:58Uhr

Liebe Freunde des Augustinum Schweinfurt,

liebe Bewohnerinnen und Bewohner,

liebe Kulturinteressierte,

liebe Gäste,

 

drei Jahren lang stand das Leben im Augustinum Schweinfurt unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. In dieser Zeit mussten zeitweise harte und teilweise unbequeme Maßnahmen und Entscheidungen getroffen werden, um die Gesundheit und Sicherheit der Bewohner des Augustinum zu gewährleisten. Darunter fiel auch die teilweise Einstellung des Kulturbetriebs und die Schließung des Augustinum als öffentliche Kulturstätte.

Im Laufe des letzten Jahres wurde der Kulturbetrieb intern vorsichtig wieder verstärkt aufgenommen. Die Planung für 2023 fand aber immer mit dem ungewissen Blick auf mögliche negative Pandemie-Entwicklungen im Winter statt. Zum Glück sind diese jedoch ausgeblieben, sodass wir mit einer positiven Perspektive in das neue Jahr gestartet sind und nun endlich den Kulturbetrieb vollumfänglich wieder aufnehmen können.

Ab März 2023 öffnet das Augustinum Schweinfurt nun wieder seine Tore als öffentliche Kulturstätte für externe Gäste, u.a.  mit zwei Veranstaltungen, auf denen ein besonderes Augenmerk liegt: Am Donnerstag, 09.03., gastiert die ukrainische Pianistin Violina Petrychenko mit ihrem Programm „Perlen der ukrainischen Musik“, im Augustinussaal und stellt vergessene oder verschollen geglaubte Musik ukrainischer Komponisten vor. Und am Freitag, dem 17.03., wird im Augustinum der irische Nationalfeiertag „St. Patrick’s Day“ mit einem Konzert des Würzburger Dúo El Mar begangen, die mit Harfe, Whistles und anderen Instrumenten authentischen Celtic Folk spielen.

Karten für die Veranstaltungen im Augustinum können ab sofort im Vorverkauf bei der Buchhandlung Collibri und an der Abendkasse am Empfang des Augustinum Schweinfurt gekauft werden. Informationen zu den Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.augustinum.de/schweinfurt, im am April vierteljährlich erscheinenden Leporello des Augustinum Schweinfurt und in allen digitalen und gedruckten Kulturerscheinungen der Stadt Schweinfurt (z.B. StadtKultur, Groschenheft, etc.).

Wir freuen uns sehr darauf, unser Kulturprogramm wieder in Schweinfurt präsentieren zu können. Wir hoffen, wieder zahlreiche alte und neue Gäste in unserem Augustinussaal begrüßen zu dürfen. Entsprechend unserem Kulturmotto für 2023 wollen wir wieder MiTEINANDER Kultur im Augustinum Schweinfurt genießen.

Mit freundlichen Grüßen,

 

Erna Rauscher                                                                                   Rainer Kraus

 

Direktorin                                                                                         Kulturreferent

Kanada und Alaska – 3000 Kilometer Wildnis und Freiheit am Yukon
Ort
Augustinussaal
Uhrzeit
17:00Uhr
Eintritt
Bewohner: 8 Euro Gäste: 10 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Multivisionsvortrag
Vortragende/-r
Robert Neu

Wagemut oder Wahnsinn? In einem kleinen Schlauchboot, vollgestopft mit Vorräten und Kameraausrüstung, startet Robert Neu zur Befahrung des 3.185 km langen Yukon River. Mit seinem ultraleichten Packraft will er die nordamerikanische Wildnis von Kanada und Alaska durchqueren, und von den Gletschern der Quellseen in British Columbia bis zur Mündung in die windgepeitschte Beringsee paddeln. Es folgen Monate der Abgeschiedenheit auf und am Fluss, in denen er nur sporadisch auf Menschen trifft – häufig einheimische Indianer und Yupik-Eskimos. Ansonsten ist er auf sich selbst zurückgeworfen und führt ein berührend ursprüngliches Leben in der Natur, das geprägt wird von Einfachheit, Ehrlichkeit und atemberaubender Stille. Und von hautnahen Begegnungen mit Bibern, Elchen, Adlern und Bären. Bezeichnenderweise gehen die größten Gefahren für sein Abenteuer von einem Brandstifter und einem Messerstecher aus, die sein Schlauchboot zerstören wollen … Die mitreißende Schilderung von der Verwirklichung eines Lebenstraums – Sehnsucht und Lagerfeuerromantik inklusive!

Der Vortrag mit Robert Neu ist ein Plädoyer für die Verwirklichung der eigenen Träume!

 

Foto: Robert Neu

Der Träumer auf der Karlsbrücke, das angebundene Kamel und Jesu Hufeisen
Ort
Augustinussaal
Uhrzeit
19:00Uhr
Eintritt
Bewohner: 6 Euro Gäste: 8 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. phil. Rolf-Bernhard Essig

Doch, doch, Religion und Heiterkeit sind vereinbar! Dabei hat der jüdische Humor die Nase vorn. Herzerfrischend Komisches gibt es freilich auch in der muslimischen und der christlichen Kultur. Es lohnt sich sehr, diesen freundlich heiteren Pfad der drei Weltreligionen mitzugehen. Als Pfadfinder dient uns der Autor, Historiker und Entertainer Rolf-Bernhard Essig. Einerseits klärt er über die Hintergründe auf, andererseits erzählt Geschichten, trägt Gedichte vor, gibt Witze und Schnurren zum besten. Man wird dabei Goethes schälkischem Jesus begegnen, einigen Narren in Gott, komischen Wasserläufern und denen, die bei der Krippe standen. Ein himmlisches Vergnügen.

Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil. ist Historiker, Germanist, Entertainer und Publizist. Mit seinen Sprichwort-Programmen ist er seit vielen Jahren in den Medien Deutschlands erfolgreich unterwegs (u.a. in der FAZ, den NN, der Handwerks Zeitung, bei arte, 3sat, dem MDR oder dem BR). Seine erfolgreichen Büchern wie "Butter bei die Fische", "Phönix aus der Asche", „Alles für die Katz“ oder „Pünktlich wie die Maurer“ erklären die Hintergründe unserer Sprache auf sehr vergnügliche Weise.

Foto: Gudrun Schury

Schubertiade mit dem Klavierduo Glemser
Ort
Augustinussaal
Uhrzeit
19:00Uhr
Eintritt
Bewohner: 10 Euro Gäste: 12 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse Einlass und Foyerbar: 18:00 Uhr
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Franziska Glemser
Florian Glemser
(Klavier)

Das Klavierduo Glemsererlebte seine Geburtsstunde im Jahr 2010 bei der Uraufführung des „Valse déconstruite für Klavier zu vier Händen“ des schwedischen Komponisten Henrik Ajax in Würzburg. Der Komponist war so begeistert von der Interpretation durch die beiden deutschen Pianisten und Eheleute, dass er das Werk daraufhin den Musikern widmete. Ihre Debüt-CD mit Werken von W.A. Mozart, P.I. Tschaikowsky und C. Saint-Säens wurde hervorragend besprochen und zur „CD des Doppelmonats“ der Fachzeitschrift PianoNews gewählt. Im November 2020 erschien die zweite Einspielung des Duos: „Schubertiade am Lisztflügel“.

Franziska Glemser entstammt einer Musikerfamilie, der sie eine Vielseitigkeit verdankt, wie sie selten geworden ist im heutigen Musikleben. Neben dem Klavier studierte sie Geige und formierte mit ihren vier ebenfalls musizierenden Geschwistern ein heimisches Klavierquintett. Bereits mit zwölf Jahren wurde Sie als Jungstudentin an die Hochschule für Musik Würzburg aufgenommen und wurde seitdem für ihr Klavierspiel mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet. Mittlerweile unterrichtet sie an der Hochschule für Musik Würzburg.

Die Konzerte des Pianisten Florian Glemser werden von Presse und Publikum als „kraftvoll- virtuoses und einfühlsam wechselvolles Gestaltungserlebnis“ bezeichnet und seine Interpretationen für ihre „musikalische Tiefe“ gerühmt. In einen Musikerhaushalt hineingeboren erhielt er bereits im Alter von drei Jahren den ersten Klavierunterricht von seiner Mutter. Bereits sieben Jahre später wurde er ausgewählt, seine musikalische Ausbildung in der Hochbegabtenförderung der Hochschule für Musik Würzburg fortzuführen. Sein Orchesterdebüt bestritt der Jazzfan, der als Jugendlicher auch als Jazzpianist von sich reden machte, mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg.

Im Augustinum Schweinfurt gibt dieses MiTEINANDERvierhändig spielende Ehepaar und Klavierduo Glemser das diesjährige Osterkonzert. Auf dem Programm stehen Werke von Franz Schubert in eigenen Bearbeitungen für Klavier zu vier Händen.

Die Foyerbar ist ab 18:00 Uhr geöffnet.

Foto: Glemser

Die Erfindung der Bierzeltmusik
Ort
Augustinussaal
Uhrzeit
19:00Uhr
Eintritt
Bewohner: 6 Euro Gäste: 8 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Merle Greiser

Bierzelt, Blasmusik, Prosit: Die bayerische Festkultur ist alt und traditionsreich. Sie ist nicht nur ein Markenzeichen für Bayern, sondern mittlerweile auch für ganz Deutschland und wird weltweit nachgeahmt: Ob bei Oktoberfesten in Städten der USA oder Südamerika, oder in Form von regelrechten Volksfest-Nachbauten in China. Aber wussten Sie, dass der Ursprung dieser bayerischen Tradition tatsächlich in Franken liegt? Dies und Weiteres über die Ursprünge fränkischer und bayerischer (Musik-)Tradition erfahren wir von Merle Greiser.

Merle Greiser ist stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mitte-, Ober- und Unterfranken in Uffenheim. Ihre Schwerpunkte sind u.a. musikethnologische Forschungen mit Schwerpunkt Historische Popularmusikforschung und Liedforschung in soziokulturellen Kontexten.

Quintett Farbenfroh mit Annabel Nolte
Ort
Augustinussaal
Uhrzeit
19:00Uhr
Eintritt
Eintritt frei! Um eine Spende zur Unterstützung der jungen Künstlerinnen wird gebeten. Einlass und Foyerbar: 18:00 Uhr
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Yue Hu (Violine)
Sahori Iuchi (Viola)
Mahgol Taheri (Violoncello)
Midori Eguchi (Kontrabass)
Mizuho Quaiser-Itakura (Klavier)

Gast: Annabel Nolte (Violine)

Das Quintett Farbenfroh wurde im Oktober 2022 gegründet und setzt sich aus ehemaligen und aktuellen Studentinnen der Hochschule für Musik Würzburg zusammen. Sie beweisen große Harmonie und Spielfreude, gepaart mit individueller Erfahrung und Kreativität. Das Quintett spielt eines seiner allerersten Konzerte bei uns im Augustinum.

Als Gast wirkt Annabel Nolte an der Violine mit. Sie studierte an den Musikhochschulen in Nürnberg, Würzburg und Weimar und ist selber im Streichquintett „5 unglugged“ und dem Kranen-Quintett aktiv.

Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Würzburg statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten der jungen Musikstudentinnen wird gebeten.

Die Foyerbar ist ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Foto: Quintett Farbenfroh

Kontakt zum Kulturreferenten

Rainer Kraus
Telefon: 09721724-213
E-Mail: rainer.kraus(at)augustinum.de