Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Schweinfurt

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Schweinfurt mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Die Goldberg-Variationen
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
14.08.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 10 Euro Gäste: 15 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Sophia Weidemann, Klavier

Vieles ist über dieses Werk schon geschrieben worden, unzählige Aufnahmen gibt es davon und trotzdem hat es nichts von seinem ursprünglichen Zauber eingebüßt. Immer noch faszinieren die Goldberg-Variationen Pianisten und Publikum gleichermaßen - die Aufführung derselben gilt als ein Meilenstein für jeden Pianisten.

In 30 Variationen stellt Johann Sebastian Bach ein Kaleidoskop an Stimmungen vor, die allesamt anrühren und berühren. Jede Variation, ob heiter tanzend, verträumt oder klagend, bezieht sich auf ein simples Bassthema, das in einer Aria zu Beginn des Werkes vorgestellt wird. Dieselbe Aria beschließt auch später das Werk - nach rund 80 Minuten barocker Kompositionskunst des großen Meisters Bach.

Sophia Weidemann hat dieses Werk auf CD eingespielt und es wird im September 2025 beim Label GENUIN erscheinen.

Die 1994 in Filderstadt geborene Pianistin Sophia Weidemann begann ihre musikalische Ausbildung am Klavier im Alter von 10 Jahren. Bereits fünf Jahre später wurde sie Jungstudentin  an der Musikhochschulein Stuttgart in der Klasse von Prof. Florian Wiek. Ausgebildet an der Musikhochschule in Stuttgart, der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und der Jāzeps Vītols Akademie für Musik in Riga schloss sie ihr Bachelor- und Masterstudium jeweils mit Bestnote ab. 

2020 wurde sie zum Konzertexamen zugelassen, einem postgradualen Studium, das der Ausbildung hochbegabter Studierender dient und in dem sie von Prof. Péter Nagy und Prof. Florian Wiek betreut wurde. Die Goldberg-Variationen sowie das zweite Klavierkonzert von Johannes Brahms waren Teil ihrer Abschlussprüfungen. Für ihre Interpretation dieser zwei Meisterwerke erhielt Sophia Weidemann von der Kommission das Prädikat mit Auszeichnung bestanden.

Sophia Weidemann ist ausgezeichnete Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin. Mit ihrem Kammermusik-Ensemble Kyklos Chambers gewann sie im Sommer 2022 den 1. Preis beim Virtuoso e Belcanto Festival in Italien. Als Solistin gewann sie erste Preise beim internationalen Alexander Scriabin Wettbewerb in Paris (2019) und beim Béla Bartók Klavierwettbewerb in Wien (2015).

Darüber hinaus ist sie Stipendiatin von Live Music Now, vom Lyceum- Club Stuttgart, der Helga Drews Stiftung sowie Jeunesses Musicales Deutschland. 

2024 erschien ihre erste CD mit Werken von Fanny Hensel bei GENUIN und erhielt glänzende Kritiken. Auf dieser Einspielung verbindet sie Musik und Sprache - eine Leidenschaft, die auch ihre Konzerte besonders auszeichnet. Die Augsburger Allgemeine Zeitung schreibt, dass die Musik von Sophia Weidemann so meisterhaft gespielt ist, als flösse sie direkt vom Herzen in die Tasten.

Sophia Weidemann | Konzertpianistin

 

Foto: Peter Adamik

Eine kurze Geschichte des Barock
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
28.08.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 10 Euro Gäste: 15 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Theresia Stahl, Flöten
Christian Stahl, Theorbe

In Italien entwickelt sich ein neuer Stil. Sänger schildern affektreich die Gemüts- und Seelenverfassung ihrer Rolle, Instrumentalisten treten als improvisierende Virtuosen in den Vordergrund. Garant dieser freien solistischen Entfaltung ist der Generalbaß, der von einfachen Akkorden zur gleichwertigen Stimme avanciert.
Von einfachen, frühbarocken Fundamentakkorden über Corellis hochgelobte "schöne Bässe" bis zu Bachs kontrapunktischen Prunkstil zeichnet das Duo Lavigna klingend und erläuternd die musikalische Geschichte des Barock nach.

Ensemble

Das Duo ,La Vignaʻ musiziert seine spannungsgeladenen Interpretationen stets mit eleganter, tänzerischer Leichtigkeit. Die seltenen Instrumente Theorbe - das größte Instrument der europäischen Lautenfamilie - und virtuose Blockflöten wie die Voice-Flute oder Ganassi-Flöte zaubern einen „Klang, der die Seele berührt“.

Theresia Stahl

ist gebürtige Dresdnerin. Sie studierte Diplommusikerziehung Blockflöte bei Prof. Christoph Huntgeburth an der Universität der Künste Berlin. Daran schloss sich ein künstlerisches Aufbaustudium bei Prof. Gerd Lünenbürger an. Während ihres Studiums nahm sie u.a. an Kursen bei Peter Holslag und Karel van Steenhoven teil.

Christian Stahl

stammt aus Pforzheim im Schwarzwald. Er studierte klassische Gitarre an der Universität der Künste Berlin. Während seines Studiums nahm er mehrfach an Kursen des Lautenisten Nigel North teil. Anschließend studierte er bei Björn Colell und Frank Pschichholz „Alte Musik / Laute“ an den Hochschulen für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden und „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Seidem Zusammenarbeit u.a. mit Hans-Christoph Rademann, Niklas Trüstedt, Aufnahme mit dem “Neuen Bachischen Collegium”.

 

Foto: Christian Stahl

Frankreich und Deutschland in der EU
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
02.09.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 6 Euro Gäste: 8 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Alexander Leyde

Als beste Freunde ließen sich Deutschland und Frankreich bezeichnen. Und obwohl die Zwangsehe von Zwist nicht verschont bleibt, konnte seit 80 Jahren jeder Konflikt friedlich beigelegt werden. Eine Beziehung mit Vorbildfunktion?

Die deutsch-französische Geschichte lässt sich schwerlich mit wenigen Worten zusammenfassen. Eines aber ist sie sicher nicht: geradlinig. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte die Gründung der Montanunion einen frühen Erfolg für die junge Bundesrepublik und die Französische Republik dar. Das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft zeigte ebenfalls in den 50er Jahren strenge Grenzen für das europäische Projekt auf. Nationale Geschichte und eigene Interessen genauso wie unterschiedliche Vorstellungen über die Kooperationspraxis der europäischen Staaten und ihre Integration gaben Anlass zu Reibungen, die ebenso gut zu besserer Zusammenarbeit motivieren konnten. Daneben gaben und geben innere und äußere Ereignisse Frankreich, Deutschland und Europa immer wieder Anlass, sich selbst, aber auch getroffene Entscheidungen und Ziele zu hinterfragen. Heute scheint die Zukunft der Gemeinschaft so ungewiss wie nie zuvor.

Mit der Verknüpfung der jüngsten Geschichte Deutschlands und Frankreichs schafft der Vortrag eine Verständnisgrundlage für die Europäische Union: Hieraus ergibt sich die Frage nach den weiteren Entwicklungsmöglichkeiten sowohl der deutsch-französischen Beziehungen als auch Europas. Haben wir nun aus der Geschichte gelernt oder nicht, und welche Geschichte ist das überhaupt?

Alexander Leyde hat Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie in Würzburg, Heidelberg und Paris studiert. Am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg promoviert er über den Kosovokonflikt. Er setzt sich mit den öffentlichen Debatten in Frankreich und Deutschland auseinander und fragt so nach der Beziehung von Medien und Politik. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf nationalen Identitäten, Außen- und Sicherheitspolitik sowie internationalen Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert.

 

Foto: Leyde

Der Wind kennt meinen Namen
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
09.09.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Marianne Jauernig-Revier

Die Autorin verwebt das Leben zweier unvergesslicher Menschen miteinander und schreibt damit eine Geschichte, die zeitlose Gültigkeit besitzt. Als Österreich von den Nationalsozialisten besetzt wird, verschafft die Mutter von Samuel ihrem kleinen Sohn einen Platz in einem Kindertransport nach England. Er ist alleine, er hat nur Wechselkleidung und seine Geige dabei. Achtzig Jahre später steigen die siebenjährige blinde Anita Diaz und  ihre Mutter in den Zug, um der Gewalt in El Salvador zu entgehen und Zuflucht in den USA zu finden. Doch an der Grenze wird das Mädchen von ihrer Mutter getrennt. Jedes der Kinder ist auf der Suche nach Familie, Heimat und einem menschenwürdigen Leben. Die Autorin kann authentisch von Flucht und Migration berichten, denn 1970 floh sie selbst vor der Diktatur, von Chile nach Venezuela und gelangte 1988 in die USA. Mit diesem Roman spannt sie einen großen historischen Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft.

Swingin' Blues
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
18.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 10 Euro Gäste: 15 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Frank Muschalle, Klavier

Swingender Blues und Boogie Woogie, rollende Bässe, ein tirillierender Diskant und ein pulsierender Rhyhtmus, mal knackig, mal sanft und immer swingend, dafür steht Frank Muschalle. Und an diesem Abend werden sowohl Eigenkompositionen als auch Interpretationen der Klassiker des Genres wie „Boogie Woogie Stomp“, „Sheik Of Araby“ oder „Just For You“ zu hören sein. Der Berliner Frank Muschalle ist seit 30 Jahren auf Tournee und zählt heute weltweit zu den gefragtesten Boogie Woogie Pianisten.

15 CDs sind bis jetzt von ihm mit unterschiedlichen Besetzungen erschienen, so z.B. mit Carey Bell ,Jean-Pierre Bertrand, Nappy Brown, Jimmy Coe, Herb Hardesty, Red Holloway ,Stephan Holstein, Bob Margolin, Jimmy McCracklin, Louisana Red, Alex Schultz, Matthias Seuffert, Cary Smith, Bob Stroger, Hubert Sumlin, Engelbert Wrobel, Rusty Zinn.

Fern jeglicher virtuosen Kraftmeierei zeigt Muschalle, wie man im Idiom bleiben und dennoch mit Motiven und Riffs kleine Geschichten erzählen kann, statt nur mit ihnen zu jonglieren… “ Jazzpodium

 

Foto: Stephan Spaderna

Deftiges und Kluges aus Versailles
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
23.09.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 6 Euro Gäste: 8 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Musikalische Lesung
Vortragende/-r
Michael Hügel (Leser)
David Reß (Klavier)

„Deftiges und Kluges aus Versailles“ ist zu erwarten, wenn Briefe der berühmten Liselotte von der Pfalz vorgetragen werden. Als Tochter des Kurfürsten wuchs sie auf in Heidelberg und Hannover – und wurde 1671 als junge Frau aus politischen Gründen mit dem Bruder des Sonnenkönigs verheiratet. Als Ausländerin im Königshaus war sie danach gezwungen, die restlichen 50 Jahre ihres Lebens gewissermaßen als privilegierte Gefangene am französischen Hof zu verbringen. Heimweh und zunehmende Isolation bewältigte sie mit einem ausschweifenden Briefverkehr – man schätzt die Zahl ihrer Briefe auf 20 000, etwa 5000 sind erhalten. In ihnen schildert eine ebenso handfeste wie geistreiche Frau Freud und Leid ihres Lebens sowie mit scharfem Blick und unverblümt Sitten und Gebräuche des Hoflebens. So bekannte sie einmal in ihrem Dialekt: „Isch wär´ erschtickt, wenn isch des net g´sacht hätt´“.

Dies ist der Nachholtermin zur ursprünglich am 27. März geplanten Veranstaltung!

 

Bild: Wikimedia

Oase in der Arktis
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
25.09.2025
Uhrzeit
18:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 8 Euro Gäste: 10 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Multivisionsvortrag
Vortragende/-r
Andreas Pehl

Ganz im Norden Skandinaviens ist Europas einziges indigenes Volk zu Hause: die Samen. Sie leben mit und von der arktischen Natur in Sapmi, einem Gebiet, das sich von Russland über Finnland und Schweden bis nach Norwegen erstreckt. Wie viele indigene Völker wurden auch die Samen kolonialisiert und unterdrückt. Heute stellen Klimawandel, Welthandel, internationale Politik und die Energiewende die traditionelle Lebensweise in einem sensiblen Lebensraum vor neue Herausforderungen. Wie kann es gelingen, diese Oase im Norden Europas zu erhalten? Welcher Teil der europäischen Geschichte lässt sich entdecken und wie sieht die Zukunft aus? Kommen Sie mit auf eine historische, kulturelle und höchst aktuelle Reise in den hohen Norden.

Der mehrfach für seine Radioreportagen ausgezeichnete Hörfunkautor und Musiker Andreas Pehl hat ein Jahr in Nordnorwegen gelebt. Dabei entstanden für die ARD zahlreiche Berichte über das Leben und die Kultur der Samen.

 

Bild: Pehl

Rhapsody in Blue on Broadway
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
02.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 10 Euro Gäste: 15 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Vocal Brass Bigband, Leitung: Udo Schneider
Solist: Michael Lörcher (Klavier)
Maria Panther (Gesang)

Am Abend vor dem Tag der deutschen Einheit dürfen sich Musikliebhaber auf ein ganz besonderes Konzerterlebnis im Augustinum Schweinfurt freuen: Die renommierte Vocal Brass Bigband unter der Leitung von Udo Schneider präsentiert ein Programm voller klanglicher Raffinesse – mit dem Höhepunkt „Rhapsodie in Blue“ von George Gershwin, interpretiert vom virtuosen Solisten Michael Lörcher am Klavier.

Die Bigband:

Die Vocal Brass Bigband, bestehend aus Profi- und semiprofessionellen Musikern, ist international gefragt und vielfach ausgezeichnet, u.a. beim Jupiter Bigband Contest. Konzertreisen führten sie bereits in die USA, Schweiz, Frankreich und China. Leiter Udo Schneider, Absolvent der Hochschule Würzburg, ist als Dirigent, Dozent und musikalischer Leiter international tätig – unter anderem für Theaterproduktionen, Workshops und Fernsehformate wie das ZDF-Sonntagskonzert. Verstärkt wird das Konzert durch die Kölner Jazzsängerin Maria Panther, die mit ihrer souligen Stimme Gesangsnummern wie „Summertime“ und „Blue Skies“ interpretieren wird.

Der Solist:

Michael Lörcher studierte Klavier an den Musikhochschulen Frankfurt und Würzburg mit dem Abschluss „Künstlerische Reife“. Meisterkurse besuchte er u.a. in Salzburg, Lausanne und Freiburg. Nach seinen vielfältigen Studien begann er 1982 seine Berufstätigkeit an der Berufsfachschule für Musik des Landkreises Rhön-Grabfeld in Bad Königshofen im Bezirk Unterfranken. Dort unterrichtete er im Haupt- und Nebenfach Klavier, Korrepetition und Klaviermethodik. Weiterhin war er auch für den Bayerischen Landesverband der Tonkünstler als Dozent in der Klavierlehrerfortbildung tätig sowie in den Jahren 1990 bis 1999 als Gastdozent beim Internationalen Sommermusikseminar in Kozani (Griechenland).

Seit Beginn seiner Studien und bis heute steht Michael Lörcher als Solist, Kammermusikpartner und Liedbegleiter auf der Bühne. Auch für viele symphonische Blasorchester war und ist er ein gefragter Pianist, so z.B. für das Vorspessartorchester, das Main-Kinzig-Orchester, den Nordbayerischen Musikbund u.a.m. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn auch ins Ausland, vornehmlich nach Griechenland.

Sein hauptsächliches Anliegen indes lag jedoch darin, seine Schüler und Schülerinnen bei ihrem Streben nach einem musikalischen Berufsabschluss zu unterstützen. Durch die Vermittlung sowohl von Wissen als auch Verständnis für den künstlerischen Bereich sowie die Anleitung zur praktischen Umsetzung am Instrument führte er die jungen Menschen zu Können, Ausdrucksfähigkeit und Kompetenz am Klavier. So öffnete er ihnen allen in all den Jahren die Tore zum Studium an einer Musikhochschule. Michael Lörcher unterrichtete in seiner Klavierklasse immer wieder Schüler und Schülerinnen aus ganz Griechenland, die eigens für diese Ausbildung zu ihm nach Deutschland kamen.

Spitzbergen: "Kurs 80 Grad Nord!"
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
09.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 8 Euro Gäste: 10 Euro VVK: Buchhandlung Collibri Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Musltivisionsshow
Vortragende/-r
Peter Fabel

Peter Fabel reist seit über 35 Jahren in die Arktis. In seiner neusten Bild- und Filmreportage nimmt der Nordlandexperte seine Zuschauer mit in die eisige Welt Spitzbergens, auf über 80 ° Nord.

Die Inselgroppe beeindruckt mit gewaltigen Gletschern, schroffen Bergen, einsamen Fjorden und der arktischen Tierwelt. Mit einem historischen Segelschiff der „Meander“ folgen wir der Küste Spitzbergens.  Unser Ziel ist die Umrundung des arktischen Archipels. Zu den besonderen Erlebnissen gehört die Begegnung mit Eisbären, Walen und Walrossen. Wanderungen an historischen Plätzen bringen uns die Inselgruppe mit ihrer beeindruckenden Natur und wechselvolle Geschichte näher. Zahlreiche Expeditionen starteten hier im Wettlauf um den Nordpol.  

Die neue Bild- und Filmreportage wird von Peter Fabel live dokumentiert und  ist mit Originalton, authentischen Interviews und Musik unterlegt. Die Musik zum Vortrag hat Axel Hoffmann komponiert und gespielt.

 

Fotos: Peter Fabel

Reichskanzlerplatz
Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Datum
14.10.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Marianne Jauernig-Revier

Als Hans die junge und schöne Stiefmutter seines Schulfreundes Hellmut Quandt kennenlernt, ahnt er nicht, welche Rolle Magda in seinem Leben spielen wird, für ihn persönlich, aber auch Jahre später als fanatische Nationalsozialistin und Vorzeigemutter des „Dritten Reichs“. Die Autorin zeichnet das intensive Porträt von Magda, der Frau des Reichspropagandaministers Josef Goebbels und damit der „ersten Frau im 3. Reich“, sowie ihres jungen Liebhabers Hans. Sie erzählt von zwei Menschen, die in der Maschinerie der historischen Ereignisse unterschiedlich verstrickt und unterschiedlich schuldig werden. Glaubhaft und eindringlich schreibt Nora Bossong davon, wie Magda mit ihren sieben Kindern von den Medien zur Vorzeigemutter stilisiert wird – sie ist das damalige Ideal einer Frau – schön, blond und natürlich deutsch, zudem von Hitler verehrt. Ein treffsicherer Roman, der wie in einem Brennglas zeigt, welche Abgründe sich durch politische Gegebenheiten in den handelnden Personen auftun. Ein faszinierendes Buch.

Kontakt zum Kulturreferenten

Rainer Kraus
Telefon: 09721724-213
E-Mail: rainer.kraus(at)augustinum.de