Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Schweinfurt
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Schweinfurt mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
DIE WELT IM AUGUSTINUM
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
Kilometerlange Sandstrände, Miami, Hemingway, Disneyworld und die Everglades – Florida besticht durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Erkunden Sie mit dem Fotojournalisten Jürgen Schütte die Schönheiten des südlichsten Bundesstaates der USA.
Mit dem Kajak erkundet der Fotograf die Wildnis der Everglades. Mangroven, Sumpfzypressen und Sägegras beherrschen das Landschaftsbild. Alligatoren, Schildkröten, Schlangenhalsvögel und Pelikane sind nur einige der Tiere, denen er in diesem riesigen „Fluss aus Gras“ begegnet. Aus den einsamen Sumpflandschaften der Everglades geht es in die bunte Welt der Florida–Keys. Das glasklare Wasser lädt zum Schnorcheln und Tauchen ein. Barrakudas ziehen ihre Kreise um die Schnorchler.
Auf der Duval Street in Key West erlebt man das bunte Treiben von Künstlern, Musikern und Freidenkern, gefolgt von den beeindruckenden Sonnenuntergängen und nächtlichen Partys. Ein weiteres Highlight seiner Reise ist ein Besuch der Manates. In den Wintermonaten ziehen die Rundschwanzseekühe, dem Lauf des Flusses folgend, flussauf, bis zu den warmen Quellen, den „Springs“. Hier kann man die friedlichen Riesen beobachten oder mit ihnen schnorcheln.
Miami, die Stadt mit den vielen Facetten: Riesige moderne Hochhausfronten wechseln sich mit Bauten im spanischen Kolonialstiel ab. Mit dem Weltraum auf Tuchfühlung kommt man im Kennedy Space Center. Hoch ragen die Spitzen der Apollo- Raketen und des Space Shuttles in den Himmel. Orlando verdankt seinen Reichtum den großen Themenparks wie World Disney. Diese riesige Welt der Kinderträume zieht auch Erwachsene in ihren Bann. Wenn allabendlich im Magic Kingdom die beliebten Filmcharaktere überdimensional auf den Mauern des Schlosses von Cinderella erscheinen und ein gigantisches Feuerwerk das Schloss umrahmt, scheint die Welt World Disneys real zu werden.
Sie haben Lust auf das bunte Treiben an kilometerlangen Sandstränden und eine Exkursion in die Weiten des Everglades Nationalparks bekommen? Dann verpassen Sie nicht die Multivisionsshow von Jürgen Schütte.
Bild: Schütte
PFINGSTKONZERT
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
Quartessence spielt Jazz abseits des Mainstreams. Das Programm besteht zum Teil aus Eigenkompositionen, die von der Band gemeinsam arrangiert werden. Ansonsten fühlt man sich auch den Neuerungen des Modern Jazz verpflichtet. So weit wie möglich versucht Quartessence, auf unnötige Elektronik und Verstärkung zu verzichten.
Neben vielen Konzerten in Würzburger gibt Quartessence auch bundesweit Konzerte, so unter anderem mehrfach beim Jazzfest in Regensburg, in Landshut, Aschaffenburg, Schweinfurt, Bad Kissingen und in Dresden im alten Jazzclub Tonne.
Die Musiker sind nicht nur in der Jazzcombo aktiv, sondern ebenso in verschiedensten anderen Besetzungen vom klassischen Orchester bis zur Big Band. Diese Bandbreite an musikalischen Erfahrungen spiegelt sich in der Musik von Quartessence, so dass sich trotz der klassischen Combobesetzung ein eigener Sound entwickelt hat.
Marie Kinkelin Gesang, bewegt sich mühelos zwischen verschiedenen musikalischen Welten, von Pop über Latin bis zu Jazzklassikern.
Die 1995 gegründete Würzburger Jazzcombo stellt aktuell das kürzlich erschienene Album „Quartessence feat. Marie & Jakob“ vor.
Bild: Buttmann
LESEZEICHEN
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
Am 06. Juni 2025 jährt sich Thomas Manns Geburtstag zum 150. Mal – warum ist er für uns noch immer wichtig? Nun, in seiner außergewöhnlichen Familiengeschichte zeigt sich ein gesamtes Jahrhundert und Volker Weidermann erzählt das Leben des Nobelpreisträgers auf ganz neue und überraschende Weise. Das Meer war für Thomas Mann ein Leben lang ein Sehnsuchtsort, hier erfährt er Befreiung von den Konventionen und den Zwängen des bürgerlichen Lebens. Wir erfahren, wie die Liebe zum Meer das Leben und Werk von Thomas Mann und auch das einiger seiner Romanfiguren beeinflusste. Das Buch erzählt in leichtem und eleganten Ton von den Ostseestränden bis an die Pazifikküste.
KUNSTOASEN
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
Viele historische Entwicklungen wären ohne die Drucktechniken, seien es Schriften oder Bilder, gar nicht denkbar. Aber wussten Sie, dass Gutenberg gar nicht als erster den Buchdruck revolutioniert hat? Beim Blick über den europäischen Tellerrand hinaus, sind kulturelle Entwicklungen zu erkennen, die die Menschheit in Europa und Asien gleichermaßen vorangebracht haben. Jan Soldin, Leiter des Museum Otto Schäfer für Graphik und Buchkunst in Schweinfurt, zeigt anhand zahlreicher bebilderter Beispiele, wo solche Parallelen liegen. Und richtet den Blick zuletzt auch auf unsere Zeit - wenn Dürer etwa für eine Blockbuster-Ausstellung nach Asien reist und alte Verbindungen der „Oasen der Druckkunst" neu belebt.
Foto: Soldin
EIN HAUS. VIELE LEBEN. MEIN AUGUSTINUM.
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
Zum 50jährigen Jubiläum des Augustinum Schweinfurt wollen wir unseren christlichen Wurzeln in einem musikalischen Festgottesdienst gebührend Raum geben. Der Gottesdienst ist öffentlich und findet in unserem Augustinussaal statt. Neben unserer Pfarrerin Frau Kerstin Vocke begrüßen wir Herrn Dekan Oliver Bruckmann. Musikalische begleitet wird der Gottesdienst von Diözesanmusikdirektor Rainer Aberle an der Orgel und Jörg Wiedersich an der Flöte.
EIN HAUS. VIELE LEBEN. MEIN AUGUSTINUM.
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
"Ich habe Freude an der Begegnung mit Musikern aus anderen Musik-Richtungen. Was mich besonders reizt, ist das Musizieren, ohne in Schubladen zu denken. Jeder darf und soll seinen musikalischen Hintergrund einbringen, sei es Fränkisch oder Balkan oder Jazz."
So bringt der Bamberger Trompeter Sebastian Strempel die Musik des Ensembles "Kilian, Kolonat und TonArt" auf den Punkt. Vier Musiker, die sich aus Musikstudium in Würzburg kennen, spielen in der Besetzung Trompete, Klarinette, Akkordeon und Tuba bzw. Kontrabass.
Sie spielen traditionell-fränkische Melodien, würzen sie mit Rhythmen aus dem Balkan und jazzigen Harmonien. Abgerundet wird das Programm durch zahlreiche Eigenkompositionen und virtuose, solistische Akkordeon-Titel aus Klassik und Weltmusik.
"Der Name der Musikgruppe "Kilian, Kolonat und TonArt" ist natürlich eine augenzwinkernde Hommage an die drei Frankenheiligen Kilian, Kolonat und Totnan, die als irische Mönche im 7. Jahrhundert nach Würzburg kamen," so Kilian Moritz, der Gründer dieses Ensembles. "Ich liebe die Musik meiner fränkischen Heimat, ich bin damit groß geworden! Ich genieße es aber auch, sie mit anderen Stilen zu mixen oder hie und da mit jazzigen Harmonien zu würzen. Manche Stücklich spielen wir aber auch ganz fränkisch-traditionell, ganz ohne zusätzlichen Schnick-Schnack. Es ist super, dass ich dafür diese großartigen Mitmusiker gefunden habe."
An der Klarinette ist dies der gebürtige Kronacher Andreas Güntsch, der ob seines wunderbar-weichen Tones als "Hugo Strassers einzig-wahrer Enkel" gilt. Er studierte Musik in Würzburg und München. Er ist Klarinettendozent an der renommierten Instrumentenbauschule in Mittenwald und ist auch gefragter Studiomusiker. Als Bandleader war er u.a. in China und USA tätig.
Der serbische Akkordeon Siniša Ljubojevic, der nach dem Studium in Kragujevac dann an der Hochschule für Musik in Würzburg das Meisterklassestudium absolvierte, ist Spezialist für Neue Musik, bringt aber auch die Musikeinflüsse seiner Heimat, dem Balkan, mit.
Sebastian Strempel ist Trompeter im Orchester Pepe Lienhard und begleitete Udo Jürgens über 20 Jahre lang auf dessen Tourneen. Er ist Mitbegründer des Sunday Night Orchestra in Nürnberg und ist Leiter der Jazz-Bigband der Musikschule Bamberg. Er absolvierte den Diplom-Jazz-Studiengang an der Musikhochschule Würzburg.
Kilian Moritz, ein ehemaliger "Rhöner Läushammel", studierte Kontrabass (Würzburg) und Tuba (Nürnberg) und war 20 Jahre Musikredakteur in der ARD (BR/Radio und HR/Fernsehen). Er ist der Initiator und auch Moderator der Band "Kilian, Kolonat und TonArt".
Foto: Michael Pietschmann
LESEZEICHEN
Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt
Ob als Schauspielerin am berühmten Burgtheater in Wien oder als Kommissarin in der beliebten Sendung „Mord mit Aussicht“, Caroline Peters ist ein Ausnahmetalent, das zeigt sich nun auch in ihrem ersten Roman.
Wer war Hanna? Was prägte und bewegte diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam? Die Frau, die oft ihren Alltag vergaß und ihren Platz zwischen den Erwartungen der Familie und ihren eigenen Ansprüchen suchte. In dem Buch blickt die jüngste Tochter auch zurück auf die eigene Kindheit in den 70er und 80er Jahren. Kraftvoll, berührend und mit Humor erzählt die Autorin von den Fragen einer Tochter an die eigene Mutter – und an sich selbst. In diesem Roman geht es um das Erinnern und das Verstehen.