Die Spinalkanalstenose

Stuttgart-Killesberg

Die Spinalkanalstenose ist eine schmerzhafte Erkrankung der Wirbelsäule, bei der der Wirbelkanal, der das Rückenmark und die Nervenwurzeln umgibt, verengt ist. Diese Verengung kann zu einer Kompression der Nervenstrukturen führen, was sich in Symptomen wie Schmerzen, Taubheit, Kribbeln und Schwäche in den Beinen und im Rücken äußert. Häufig verschlimmern sich diese Beschwerden beim Stehen oder Gehen und bessern sich beim Sitzen oder Beugen des Oberkörpers. Hauptursache der Spinalkanalstenose ist meist der altersbedingte Verschleiß der Wirbelsäule. Dabei bilden sich Knochenwucherungen (Spondylophyten) oder Bandscheibenverlagerungen im Wirbelkanal. Die Behandlungsmöglichkeiten richten sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. In leichten Fällen helfen Krankengymnastik, Infiltrationstherapie und Medikamente. In schwereren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um den Druck auf die Nerven zu verringern. Eine Spinalkanalstenose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, aber eine rechtzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dr. Firas Thaher ist Facharzt für Neurochirurgie Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie (ZON) in Stuttgart.

Bild: © Michael Schmidt

Ort

Theater

Augustinum Stuttgart-Killesberg

Oskar-Schlemmer-Straße 5

70191 Stuttgart

Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Eintritt frei
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Firas Thaher, Facharzt für Neurochirurgie am Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie Stuttgart
Veranstaltungsreihe
Blickpunkt Gesundheit