Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Überlingen

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Überlingen mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Im Grünen
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Datum
08.05.2025
Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
11 Euro, Gäste: 12 Euro
Vortragende/-r
Judith Jakob, Text und Joachim Jeszewski, Klavier

Gärten, Parks, Grünanlagen umgeben uns. Und wir halten uns im Grünen auf, um zu entspannen, zur Ruhe zu kommen, oder auch um den Spaten in die Hand zu nehmen und selbst zu gärtnern.

Und schon ganz am Anfang war – ein Garten, der Garten Eden, das Paradies, aus dem wir Menschen vertrieben wurden. Die Bibel berichtet davon, aber auch die ersten Bücher anderer Kulturen berichten von grünen, bepflanzten Oasen. Die hängenden Gärten der Semiramis etwa zählten zu den sieben Weltwundern. Im Zeitalter der Renaissance beginnt mit der Lyrik und Prosa des Barock dann die eigentliche „Gartenliteratur“; die europäischen Fürsten lassen riesige Gärten und Parks anlegen, dort wird die Natur gezähmt, diese Anlagen dienen dazu, den Glanz der Herren wiederzuspiegeln. Den Dichtern allerdings gefallen diese Parks erst wieder, als diese nach englischem Vorbild in Gärten zurückverwandelt werden.

Goethe hat sein Gartenhäuschen, Hesse betrachtet den Garten seines Wohnhauses in Montagnola sogar als zweiten Arbeitsraum.

Judith Jakob (Sprache, Gesang) und Joachim Jezewski (Klavier), die schon seit vielen Jahren gemeinsam mit verschiedenen musikalischen Lesungen auftreten, machen sich an diesem Abend auf die Suche nach dem verlorenen Paradies; schlendern durch lyrische Parkanlagen und Schrebergärten und begucken sich die Blüten und Schmetterlinge, die in unzähligen Versen bedichtet wurden. Musik von Schubert, Debussy und Skrjabin bildet den Klangteppich dazu.

Mundart: Lieblingslieder
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
10.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
12 Euro, Gäste: 15 Euro
Vortragende/-r
Gerold Dobler, Werner Feuerer und Werner Krug sind Mundart

Es war eine Sensation, das Debut von Mundart im November 2023. Die Musiker aus Biberach spielten Lieder von Bob Dylon, unplugged und auf Schwäbisch.
Nach diesem ihrem erfolgreichsten Programm „Bob Dylan – alles schwäbisch“ sind Gerold Dobler, Werner Feuerer und Werner Krug nun mit „Lieblingsliedern“ von Clapton, Springsteen, Jonny Cash, Cohen, Ambros, Steinbäcker und Krug unterwegs, mit der eigenen Note aus Piano, Sax, Klarinette, Gitarre und Gesang…..

Und wie gewohnt: alles auf schwäbisch und das heißt – einfach zurücklehnen, nicht übersetzen müssen – einfach genießen.

Verbunden mit kleinen Geschichtchen zu den Liedern ergibt dies einen vergnüglichen Abend, der noch lange nachklingen kann

Jacob Leuschner spielt
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Datum
24.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 12 Euro
Vortragende/-r
Jacob Leuschner, Klavier

Lassen Sie alles stehen und liegen: Wir versprechen Ihnen einen musikalischen Hochgenuss! Der Freiburger Pianist Jacob Leuschner sorgte im vergangenen Jahr mit dem programm "Nicht nur die linke Hand allein" für ausverkauftes Haus und Standapplaus. Neben einer stupenden Technik verfügt Leuschner über Musikalität und Empfindung. Auf dem Programm stehen Werke von die Partita Nr. 6 von Johann Sebastian Bach, Beethovens letzte Klaviersonate nr. 32 und die große Klaviersonate D 960 von Franz Schubert.
 

Dufte, Jubel, Tacheles!
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Datum
26.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 12 Euro
Vortragende/-r
Rolf-Bernhard Essig und Franz Tröger sind "Die Streifenhörnchen“

Locker und erkenntnisreich zugleich wird der Abend mit dem Duo „Die Streifenhörnchen“ (Rolf-Bernhard Essig und Franz Tröger) und ihrem spritzigen Sprach-Musik-Programm.

Die beiden Entertainer und Historiker präsentieren u.a. jiddische Lieder, heitere chassidische Geschichten und natürlich viele, oft überraschende Erklärungen zu all den Wörtern und Redensarten unserer Alltagssprache, die sich jüdischen, hebräischen und jiddischen Traditionen oder Wurzeln verdanken. Denken Sie nur an das „Amen in der Kirche“, „meschugge sein“, „Schmiere stehen“, „für lau bekommen“, das „Schlamassel“ oder „alle Jubeljahre“. Freilich entlarvt Essig auch manch bekannte Herleitung von Wörtern angeblich jiddischer Herkunft als schlichte Erfindung.

Freuen Sie sich auf herzbewegende Lieder, Spieluhrklänge und weise Geschichten der jüdischen Tradition sowie eine launige Sprach-Spurensuche.

Eine Kooperationsveranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, der Ev. Erwachsenenbildung, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit der VHS Konstanz und dem Augustinum Überlingen.

Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., lebt als Autor, Historiker und Entertainer in Bamberg. Einem breiten Publikum wurde er bekannt durch seine Redensarten-Kolumnen für den Rundfunk (Deutschlandfunk, SWR, WDR, MDR) oder die Presse (u. a. FAZ, Nürnberger Nachrichten). Seine Ausstellung „Mein Name ist Hase! Redewendungen auf der Spur“ sahen schon weit mehr als 250.000 Besucher.

Seit vielen Jahren tritt er mit dem Multiinstrumentalisten, Spieluhrkomponisten und musikalischen Tausendsassa Franz Tröger (ebenfalls aus Bamberg, Historiker und Entertainer) auf, der überall in Deutschland packende Programme für Ausstellungen, Theater oder Lesungen präsentiert, u. a. mit Nora Gomringer, Monika Rinck und Gudrun Schury.

Foto: G. Pöhlein

Klavier am Abend, aber anders: Samba, Swing & Tango
Ort

Theatersaal

Datum
07.06.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
11 Euro
Vortragende/-r
Kasia Wieczorek

 

Die Pianistin Kasia Wieczorek ist eine wahrhaft erstaunliche Pianistin. Im vergangenen Jahr debütierte sie im Theatersaal des Augustinum Überlingen und begeisterte mit technischer Brillanz, Musikalität, Esprit und stilistischer Vielseitigkeit. Am Ende des Abends gab es Bravorufe, Standapplaus und mehrere Zugaben.
Grund genug, die Pianistin erneut einzuladen. Dieses Mal mit dem Programm: Pianomelodien von Film bis zum Tango.

Bereit für eine lebendige Reise voller guter Energie? Die grossen Filmmusikklassiker, Die Welt des Tango, beschwingte Samba, Swing und Rock’n’Roll : zeitlose Klänge den man nicht wiederstehen kann. Lassen Sie sich überraschen vom virtuosem Spiel und dem lockeren Groove des Jazz und Filmmusik auf 88 Tasten! Die aus Polen stammende Pianist Kasia Wieczorek zählt zu den gefragtesten Kammermusikerinnen ihrer Generation. Ihre Musikalität und erfrischende Bühnenpräsenz begeistern Zuschauer auf der ganzen Welt. Sie war als Gast bei vielen namhaften Festivals zu sehen, wie beim Beethovenfest Bonn, dem Lucerne Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Rheingau Musik Festival und vielen mehr. Sie unterrichtet an der renommierten Kronberg Academy und gibt Meisterkurse in Europa, Asien und den USA. Neben der klassischen Musik widmet sie sich anderen Musikgenres, wie Filmmusik und Jazz.

Foto: Julia Reisinger

Wir rufen an diesem Abend zu Spenden für das Kinderhospiz AMALIE auf.

Als ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst in gemeinsamer Trägerschaft der Stiftung Liebenau und der Malteser sind wir für Familien da, in denen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Teil des Lebens sind. Ehrenamtliche Hospizpatinnen und -paten begleiten Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu Hause, in ihrem gewohnten Umfeld

Rilke und die Frauen
Ort

Theatersaal

Datum
11.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 11 Euro
Vortragende/-r
Schauspielerin Jutta Menzel

Nach dem Schauspielstudium und mehrjährigen Engagements an deutschen Bühnen arbeitet JM seit 20 Jahren freiberuflich. Sie konzipiert und gestaltet eigene Programme (Lesungen, Rezitationen) zu vielfältigen Themen, vornehmlich jedoch zu bedeutenden Künstler*innen und Frauenpersönlichkeiten. Zum Teil im Verbund mit Musikern (u.a. Oberstdorfer Musiksommer) entstehen biographische Portraits, die eindrucksvoll Leben, Werk und Zeitumstände verbinden und so Wesen und Wesentliches für uns heute erschließen.

Kontakt zur Kulturreferentin

Olivia Schnepf
Telefon: 07551 940-460
E-Mail: olivia.schnepf(at)augustinum.de