Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Überlingen

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Überlingen mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Farben der Seele
Ort

Foyer

Datum
05.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Der Eintritt ist frei
Vortragende/-r
Carola Mantzsch im Gespräch mit Olivia Schnepf

Lebendige Emotionen - Die Farben der Seele entfalten

“In einer Welt voller Gegensätze, in der Hektik und Unsicherheit oft die Oberhand gewinnen, möchte meine Kunst ein kraftvolles Gegengewicht schaffen. Ich glaube daran, dass unsere Emotionen die lebendigen Farben des Lebens sind – eine unerschöpfliche Quelle von Hoffnung, Optimismus und Selbstbestimmung.

Meine Werke entstehen intuitiv, getragen von inneren Bildern und Stimmungen. Ich arbeite mit Farben und Formen, die fließen, sich begegnen, manchmal leuchten, manchmal verschwimmen. In ihnen spiegeln sich die zarten wie auch kraftvollen Facetten des Menschseins. Dabei geht es mir nicht um die laute Aussage, sondern um das fühlbare Dazwischen - das, was nicht gesagt, sondern gespürt wird. Ich möchte Räume schaffen, die berühren, ohne zu fordern; die offen sind für eigene Gedanken, Erinnerungen, Sehnsüchte- Räume, die Betrachter ermutigen, den oft verborgenen Facetten ihrer Gefühle Raum zu geben und neue Wege zu finden, sich selbst und das Leben positiv zu gestalten.

Mein zentrales Thema „Lebendigkeit durch Emotionen“ ist die Lebendigkeit, die aus der Tiefe unserer Emotionen erwächst - nicht als pathetischer Ausbruch, sondern als stille Kraft, die uns trägt. Meine Kunst soll dazu beitragen, dass Menschen sich selbst näherkommen. Meine Vision ist eine Welt, in der emotionale Tiefe und Selbstbestimmung im Zentrum des menschlichen Miteinanders stehen – eine Welt, die durch Kunst bereichert, verbunden und erhellt wird.”

Thailand
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
04.11.2025
Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 12 Euro
Vortragende/-r
Aneta & Dirk Bleyer

Wer je in Thailand war, kennt die innere Zerreißprobe nur zu gut: Man möchte eine halbe Ewigkeit an einem Ort verweilen und zugleich forschen Schrittes weiterziehen. Wohl dem, der die Zeit im Gepäck hat, sich beides zu gönnen. Das Königreich bezaubert mit einer Vielfalt, die ihresgleichen sucht.

Zum Beispiel die Millionenstadt Bangkok, wo sich Tradition und Moderne zwischen imposanten Palästen, quirligen Gassen und schwimmenden Garküchen ein spannendes Stelldichein geben. Oder das Inselreich im Süden mit Traumstränden und steil aufragenden Kalksteinfelsen im türkisblauen Meer. Oder die kunstvollen Tempel und Pagoden der Königsstädte Sukhothai und Ayuttaya. Auch abseits einschlägiger Touristenziele finden sich unzählige Superlative.

Wer wüsste das besser als die National-Geographic-Fotografen Aneta und Dirk Bleyer? Gemeinsam erkunden sie die Region seit über zwei Jahrzehnten, legten mehr als 35.000 Kilometer zurück. Auf ihren Reisen lernten die beiden Land und Leute kennen, zückten immer wieder die Kamera. Heraus kam eine mitreißende Multivisionsshow: Brillante Foto- und Filmsequenzen, aufgenommen zu Lande, zu Wasser und aus der Luft, begleitet von Bleyers Live-Kommentar, entführen in ein magisch anmutendes Land voller Gegensätze.

Im Norden des Landes erlebten die Bleyers etwa inmitten dicht bewaldeter Gebirgslandschaften, wie man Hochzeit feiert, den familiären Alltag lebt und vor allem: was Gastfreundschaft bedeutet!

Unterwegs boten sich überwältigende Anblicke: Millionen rosafarbener Seerosenblüten bis zum Horizont. Schmale Stege in schwindelerregender Höhe, die sich an schroffe Berghänge schmiegen. Abertausende Lampions zum buddhistischen Loi Krathong-Fest, die den dunklen Himmel illuminieren. Ein Markt, der sein knapp bemessenes Terrain auf abenteuerliche Weise mit dem täglichen Fernzug teilt.

Von diesen und anderen Geschichten wissen Aneta und Dirk Bleyer eine Menge zu erzählen. Selbst erfahrene Südostasien-Reisende dürfen dabei noch ins Staunen geraten. Und alle anderen seien gewarnt: Fernweh garantiert. Willkommen in Thailand!

Foto als Platzhalter: Dirk Bleyer

Vom Standesamt zum Nordkap
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
05.11.2025
Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 12 Euro
Vortragende/-r
Sandra Butscheike und Steffen Mender

In ihrer Live-Reportage „Nordwärts“ berichten Sandra Butscheike und Steffen Mender über ihre spannende und unvergessliche Radreise von Thüringen zum Nordkap und zurück.

Nach 22 Jahren wilder Ehe haben die Beiden im Mai 2022 geheiratet – auf Fahrrädern!  Nur 4 Tage nach ihrer Hochzeit haben sie sich auf genau diese Fahrräder geschwungen, um von ihrer Heimatstadt Waltershausen zum Nordkap und zurückzuradeln.

Mit reiner Muskelkraft und über 60kg Gepäck radelte das Ehepaar 6.700 Kilometer durch Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen.
Die 4monatige Tour führte die Beiden entlang von Gebirgen, spektakulären Küsten, Wiesen und Feldern, über weiße Sandstrände, durch Dünen, Wälder und wunderschöne Städte.
Dabei bestaunten die Fotografen und Filmemacher grandiose Landschaften und traumhafte Sonnenauf- und -untergänge. Sie konnten Wildtiere aus nächster Nähe beobachten und hatten unterwegs viele interessante und herzliche Begegnungen.
Die Globetrotter mussten aber auch häufig gegen extremen Gegenwind, Kälte, Nässe, Trilliarden von Mücken und steile Anstiege kämpfen.
Es war unterwegs also nicht immer alles rosarot, aber genau das macht solch eine Reise aus.

Mit unterhaltsamen Anekdoten, beeindruckenden Bildern, Videos und Drohnenaufnahmen
nehmen die Fotojournalisten ihre Zuschauer mit auf eine spektakuläre Reise durch den hohen Norden. Zudem gibt es wie immer wertvolle Reisetipps und Inspirationen für eigene Touren durch Deutschland und Skandinavien.


Bild: Butscheike & Meder

 Autumn Leaves
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
08.11.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro
Vortragende/-r
Dezibella

Sie trauern dem Sommer nach? Finden es zu dunkel und kalt? Sie leiden unter Herbstblues? Es ist Ihnen fade? dann nichts wie ab ins Augusttinum Überlingen zur Dezibella. Der Konstanzer Frauenchor sind Jazz, Blues, Rock, Schlager und Melodien aus den großen Musicals.
Freuen Sie sich auf 75 Minuten Sonne im Herzen!

Hast Du Töne! Das Akkordeon-Orchester Radolfzell
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstrasse 2, 88662 Überlingen

Datum
15.11.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Der Eintritt ist frei, wir rufen für einen freiwilligen Obolus zugunsten der Musiker auf
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Akkordeon-Orchester Radolfzell e. V. unter der Leitung von Rudi Hartmann

Das Akkordeon-Orchester Radolfzell e.V. spielt mit zwei verschiedenen Formationen ein Programm, das stilistisch einen weiten Bogen spannt. Das Hauptorchester präsentiert mit einer Sinfonia von Johann Stamitz die ganz frühe Klassik mit den typischen Merkmalen der „Mannheimer Schule“: aufstrebende Akkord-Melodik, dynamische Vielschichtigkeit und ausgeprägte Echo-Effekte lassen den Hörer in die Mitte des 18. Jahrhunderts eintauchen.
Die Toccata von Gaston Bélier streift die französische Orgelmusik um 1900, bevor wir mit eine Tango-Trilogie Astor Piazzolla eine Referenz erweisen.
Das Akkordeon-Quintett wird dann mit Werken von Moondog an einen solitären Künstler des 20. Jahrhunderts erinnern, der Stilelemente klassischer Kammermusik, Jazz und die Welt der amerikanischen Ureinwohner verschmolz zu einem ganz besonderen Hörerlebnis.
Dem Instrument Akkordeon gemäß darf natürlich auch bei dieser Besetzung ein Tango nicht fehlen...
Unter der Leitung von Rudi Hartmann ist ein abwechslungsreiches Konzert garantiert!

Foto: CH

Den inneren Schweinehund überwinden
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
19.11.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, Gäste: 9 Euro
Vortragende/-r
Maria-Christina Nimmerfroh

Der innere Schweinehund ist ein wahrer Motivationskiller: Er steht immer im Weg, wenn man ihn so gar nicht brauchen kann. Wenn man ihm nachgibt, wird er noch größer - und das schlechte Gewissen auch.

Dabei wissen wir, dass er gar nicht existiert. Man müsste ihn also durch psychologische Tricks wegkriegen können. Diese Tricks gehören zur Entwicklung einer motivationalen Kompetenz und vereinfacht gesagt, bringt man seine Persönlichkeit mit den Zielen so zusammen, dass man gar nicht gegen sich kämpfen muss.

An diesem Abend entwickeln wir Ihre motivationale Kompetenz und legen so den inneren Schweinehund an die Kette.

Maria-Christina Nimmerfroh ist Diplom-Psychologin, Journalistin und Politikerin und schöpft unterhaltsam aus ihren umfangreichen Erfahrungen zu Selbst- und Fremdmotivation.

 

Der Eintritt ist frei. Begrenzte Platzzahl, daher bitten wir Sie um Ihre Anmeldung.
~
In Kooperation mit der VHS Tuttlingen, dem  Rittergartenverein Tuttlingen e.V. und der Katholischen Erwachsenenbildung Tuttlingen.

Lange Nacht der Bücher: Wünsch Dir was: Lyrik auf Zuruf
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Datum
22.11.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
Der Eintritt ist frei
Veranstaltungsart
Text und Musik
Vortragende/-r
Rosemarie Scholz, Olivia Schnepf & Chiaki Nagata

Der heutige, "offizielle" Beitrag der Überlinger LANGEN NACHT DER BÜCHER widmet sich der Lyrik.
Zwar gab es in der augustinischen Büchernacht immer wieder Gedichte von Goethe, Heine oder Storm, allerdings gaben wir nie einen ganzen Abend, der nur der Lyrik gewidmet ist. 
Und wir möchten Sie, das Publikum, auffordern uns Ihre Lieblingsgedichte mitzubringen.
Wir freuen uns deshalb über Ihre Mithilfe.

Wir werden am 22. November im Foyer ein Regal mit Büchern bereitstehen, in denen Sie blättern können, unser Empfang kopiert Ihnen eine entsprechende Seite, diese  werfen Sie anschließend in ein bereitgestelltes Glas. 
Außerdem können Sie auch eigen Zettel mitbringen, diese sollten am  Samstag, dem Veranstaltungstag der LANGEN NACHT DER BÜCHER  bis 16:00 Uhr ebenfalls in das aufgestellte Glas im Foyer des Augustinum eingeworfen werden.
Einen Teil der Gedichte werden dann während der Vorstellung verlesen. Chiaki Nagata umrahmt mit Musik aus allen Epochen.
Wir freuen uns über Gedichte von Heine, Erhardt, Goethe, Eichendorff, Hesse, Busch, Rilke, Trakl, Hahn und weiteren Autoren.

Zwischen den Vorstellungen um 16:30 Uhr und 18:30 Uhr ist unser Café geöffnet und serviert Ihnen köstliche Kleinigkeiten.

Lange Nacht der Bücher: Sich unterkriegen lassen?  Niemals !
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Datum
22.11.2025
Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
Der Eintritt ist frei
Veranstaltungsart
Text und Musik
Vortragende/-r
Rosemarie Scholz, Olivia Schnepf und Chiaki Nagata

In diesem Jahr widmen wir uns menschlichen und allzu menschlichen Irrungen und Wirrungen. Mit Literatur aus zwei Jahrtausenden. Umrahmt durch wunderbare Musik. Im Zweiten Teil widmen wir uns Komischem, Heiteren und witzig-böser Satire aus zwei Jahrtausenden.

Eine offizielle um 16:30 Uhr und eine inoffizielle um 18:30 Uhr. Bis auf ein Musikstück unterscheiden sich Texte und Musik vollständig

Adventsmarkt mit Bücherbasar und Kunst & Krempel
Ort

Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Datum
27.11.2025
Uhrzeit
14:00 Uhr - 16:30 Uhr

Traditionell öffnet das Augustinum Überlingen seine Pforten für einen Adventsbasar nebst Kunst- und Krempelmarkt.
Im Foyer erwarten Sie Markstände mit Schokolade, Selbstgefertigtem, einem Stand der Kreativgruppe, Schmuck, Gestricktem oder Honig und Likören, Tiffany-Glaskunst und Adventsgestecken.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Foyer finden Sie außerdem unseren legendären Bücherbasar nebst CDs, Hörbüchern und DVDs.
Im Theatersaal erwartet Sie unser Kunst- und Krempelmarkt. Dort finden Sie Porzellan, Dekoratives, Kleinmöbel, Kleinodien, Weißware, Kunst, Kurioses, Handtaschen, Schals, Glaswaren, Haushaltsartikel.

Henriette Gärtner: Hommage
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
07.12.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
15 Euro, Gäste: 18 Euro
Vortragende/-r
Henriette Gärtner

Am 2. Advent öffnet sich traditionell das schönste Adventsfenster im Augustinum Überlingen. Denn Henriette Gärtner gibt ihren legendären Klavierabend. Die technische Brillanz, der musikalische Wissensdurst, die Spielfreude und ihre charmante Moderation machen dieses Konzert zum Höhepunkt im Kulturjahr des Augustinum Überlingen. 

Auf dem Programm stehen im ersten Teil Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Partita n. 1 in B-Dur sowie eine spektakuläre Bearbeitung der legendären Toccato und Fuge in d-moll BWV 565 in einer Bearbeitung von Carl Tausig. Das Stück ist ein "Paradepferd" von Henriette Gärtner, wie Sie bei einem Youtube-Video eines Londoner Konzerts der Pianstin feststellen können.

Das Konzert endet mit der E-Dur Klaviersonate Nr. 30 op. 109 von Ludwig van Beethoven.

Der Vorverkauf beginnt am 23. November. Vorbestellte Karten müssen innerhalb von 5 Tagen abgeholt werden. In Ausnahmefällen können Karten an die Abendkasse gelegt werden, diese verfallen am
7. Dezember ab 15:00 Uhr.

Henriette Gärtner, die in Neuhausen o.E. aufgewachsen ist, legte ihr Abitur am Martin-Heidegger-Gymnasium in Meßkirch ab und debütierte international mit acht Jahren gemeinsam mit den „Festival Strings Lucerne“ unter Rudolf Baumgartner bei den Luzerner Musikfestwochen.  Noch im gleichen Jahr wie auch bereits zwei Jahre zuvor konzertierte sie mit dem Stuttgarter Kammerorchester unter Karl Münchinger. Henriette Gärtner blickt auf eine intensive, inzwischen 45-jährige internationale Konzerttätigkeit zurück mit Radio- und TV-Produktionen, Wettbewerben, CD- und DVD-Produktionen. Mit dem Solistendiplom an der Accademia Pianistica Incontri col Maestro, Imola/Italien bei Leonid Margarius (selbst Schüler von Regina Horowitz) schloss sie ihr Studium ab.

Was ihren Lebenslauf besonders auszeichnet: Sie war zugleich als Leistungssportlerin erfolgreich. Dort wurde sie fünffache Deutsche Meisterin im Twirling-Sport, das körperliche Höchstleistungen erfordert. 1993 stand sie sogar im Finale bei den Weltmeisterschaften. Henriette Gärtner schloss in beiden Bereichen ihre Studien ab und promovierte an der Universität Konstanz mit ‚summa cum laude’ zum Dr. rer. nat. im Bereich der Bewegungswissenschaften über das Thema „Klang, Kraft und Kinematik beim Klavierspiel – über ihren Zusammenhang, aufgezeigt an Werken aus der Klavierliteratur“. Damit konnte sie beide Bereiche verknüpfen, ist ihr künstlerisch-pädagogisch-wissenschaftliches Profil einzigartig. Sie wurde mit dem für Innovation stehenden Award of Art in Science beim ESM 2014 in Boston-Cambridge (USA) 2014 ausgezeichnet.

Als Musikvermittlerin, Musikpädagogin und Musikphysiologin liegen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Musikergesundheit, Übmethoden und Auftrittstraining. Der musikalische Nachwuchs liegt ihr am Herzen, engagiert sie sich regelmäßig u.a. bei dem Musikvermittlungsprojekt Rhapsody in School, indem sie bei Schulbesuchen über die Musik, ihr Instrument, ihr Leben als Künstlerin erzählt und Interesse weckt. In der Saison 2024/2025 gastierte Gärtner mit Solo- und Orchesterabenden in Deutschland und war Jurymitglied beim Carl Flitsch Wettbewerb in Sibiu/Hermannstadt.

Foto: Nadja Dosterschill

Kontakt zur Kulturreferentin

Olivia Schnepf
Telefon: 07551 940-460
E-Mail: olivia.schnepf(at)augustinum.de