Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Überlingen

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Überlingen mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Farben der Seele
Ort

Foyer

Datum
05.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Der Eintritt ist frei
Vortragende/-r
Carola Mantzsch im Gespräch mit Olivia Schnepf

Lebendige Emotionen - Die Farben der Seele entfalten

“In einer Welt voller Gegensätze, in der Hektik und Unsicherheit oft die Oberhand gewinnen, möchte meine Kunst ein kraftvolles Gegengewicht schaffen. Ich glaube daran, dass unsere Emotionen die lebendigen Farben des Lebens sind – eine unerschöpfliche Quelle von Hoffnung, Optimismus und Selbstbestimmung.

Meine Werke entstehen intuitiv, getragen von inneren Bildern und Stimmungen. Ich arbeite mit Farben und Formen, die fließen, sich begegnen, manchmal leuchten, manchmal verschwimmen. In ihnen spiegeln sich die zarten wie auch kraftvollen Facetten des Menschseins. Dabei geht es mir nicht um die laute Aussage, sondern um das fühlbare Dazwischen - das, was nicht gesagt, sondern gespürt wird. Ich möchte Räume schaffen, die berühren, ohne zu fordern; die offen sind für eigene Gedanken, Erinnerungen, Sehnsüchte- Räume, die Betrachter ermutigen, den oft verborgenen Facetten ihrer Gefühle Raum zu geben und neue Wege zu finden, sich selbst und das Leben positiv zu gestalten.

Mein zentrales Thema „Lebendigkeit durch Emotionen“ ist die Lebendigkeit, die aus der Tiefe unserer Emotionen erwächst - nicht als pathetischer Ausbruch, sondern als stille Kraft, die uns trägt. Meine Kunst soll dazu beitragen, dass Menschen sich selbst näherkommen. Meine Vision ist eine Welt, in der emotionale Tiefe und Selbstbestimmung im Zentrum des menschlichen Miteinanders stehen – eine Welt, die durch Kunst bereichert, verbunden und erhellt wird.”

Hiersein ist herrlich
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
11.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 11 Euro
Vortragende/-r
Schauspielerin Jutta Menzel

Nach dem Schauspielstudium und mehrjährigen Engagements an deutschen Bühnen arbeitet JM seit 20 Jahren freiberuflich. Sie konzipiert und gestaltet eigene Programme (Lesungen, Rezitationen) zu vielfältigen Themen, vornehmlich jedoch zu bedeutenden Künstler*innen und Frauenpersönlichkeiten. Zum Teil im Verbund mit Musikern (u.a. Oberstdorfer Musiksommer) entstehen biographische Portraits, die eindrucksvoll Leben, Werk und Zeitumstände verbinden und so Wesen und Wesentliches für uns heute erschließen.

40 Jahre auf Achse durch Indien, Ostasien und China
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
16.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 12 Euro
Vortragende/-r
Andreas Proeve

Ein Leben im Rollstuhl und doch voller Abenteuer. Seit 40 Jahren ist Andreas Pröve auf der Suche nach den Grenzen des Machbaren, mit Neugier, mit Leib und Seele. In seiner Reportage folgt er dem Ganges, dem Mekong und dem Jangtsekiang jeweils von der Mündung zur Quelle. In den Schluchten des indischen Himalajas gerät er in bedrohliche Situationen, im tibetischen Hochland kämpft er mit Schnee und Hagel, in China bereitet ihm der repressive Staat Probleme. Doch trotz aller Hindernisse erreicht er mit viel Humor, großem Optimismus und einer gehörigen Portion Leidenschaft seine Ziele.

 

Vita Andreas Proeve: Andreas Pröve, geboren 1957, bekannter Fotoreporter und Buchautor, verunglückte als 23jähriger mit seinem Motorrad und ist seitdem querschnittsgelähmt. Schon drei Jahre nach dem Unfall brach er im Rollstuhl zur ersten Indienreise auf und tourt bis heute, getrieben von der Lust am Entdecken und unstillbarer Neugier, durch die Welt. Dabei schreckt er auch nicht vor extremen Herausforderungen zurück.

Ebenso offensiv und hautnah wie er reist, ist seine Bühnenpräsenz. Authentisch und emotional fesselt er das Publikum. Ansteckender Witz, Humor und die Offenheit dessen, der das Leben liebt, prägt auch seine Bücher, die die "SPIEGEL" Bestsellerlisten erreicht haben.

Mit seiner Familie lebt Pröve heute am Südrand der Lüneburger Heide.

Mongolei
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
22.10.2025
Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 12 Euro
Vortragende/-r
Peter Fabel

Eingerahmt von schneebedeckten Bergen im Norden und der Wüste Gobi im Süden zieht sich die unendliche Steppe durch die Mongolei. Hier leben die Menschen bis heute im Rhythmus der Jahreszeiten mit ihren Viehherden – weit entfernt von Städten und Siedlungen. In diese für uns Mitteleuropäer so ungewöhnliche Welt möchte ich Sie mitnehmen.Meine erste Mongoleireise führte mich 2001 mit dem Fahrrad auf abgelegenen Wegen und staubigen Pisten von der russischen Grenze im Norden bis in die Wüste Gobi. Diese abenteuerliche Tour brachte mir die unendliche Steppe und seine Bewohner nahe. Der größte Teil der Menschen lebt noch traditionell in Jurten, die in der Mongolei „Ger“ genannt werden. Pferde sind nach wie vor das wichtigste Verkehrsmittel. Viele Mongolen folgen immer noch ihren Herden. Yaks, Pferde, Ziegen und Schafe liefern das Lebensnotwendige. Während meiner Reise wurde ich häufig von mongolischen Reitern besucht und zu ihren Familien eingeladen. Mehrfach war ich zu Gast in den Jurten, wo mich die Nomaden  feierlich empfingen und mit landesüblichen Speisen versorgten.

In den folgenden Jahren reiste ich immer wieder zu unterschiedlichen Jahreszeiten in die Mongolei. Auch im Winter lebte ich bei Nomaden und erlebte ihren harten Alltag, das Leben in der „Ger“, die Traditionen, den Glauben und ihre Kultur. Dabei lernte ich auch das Treiben der Pferde, das Melken der Yaks oder das Sammeln von Dung zum Kochen, Heizen und Bauen kennen.  Weite Touren durch die Mongolei führten mich durch eine grandiose Naturlandschaft mit Wäldern, Salzseen, Wasserfällen, Sanddünen, Vulkanen und heißen Quellen. Dabei traf ich buddhistische Mönche, Schamanen, Murmeltierjäger, Rentiernomaden, Kamelzüchter und das Takhi (Przewalskipferd).

Im Mittelpunkt meiner neuen Foto- und Filmreportage aber stehen wieder die Menschen und ihre Kultur.

Bild: Peter Fabel

Ja, Weill !
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Datum
25.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
11 Euro, Gäste: 14 Euro
Vortragende/-r
Katharina Gruber, Gesang & Christian Gruber, Gitarre interpretieren Songs von Kurt Weill

Ja, Weill!
Songs von Kurt Weill

 

„Ich glaube an die Kraft der Musik, die Menschen zu verbinden und zu erheben.  Musik hat die Macht, die Menschen zusammenzubringen, sie zu vereinen, in einer Welt, die zu oft von Konflikten und Trennungen zerrissen wird.

Wäre es nicht lohnend, einen Abend zu erleben, an dem man ehrlich, warm und herzlich empfangen  wird? An dem man sich umarmt, beseelt und lebendig fühlen kann?

Wissen Sie, wir alle sehnen uns tief im Inneren nach dem Gefühl von Verbundenheit und Harmonie.

Wir lieben den Gedanken, dass es Kurt Weills Antrieb war, eine Musik zu erschaffen, die den Menschen genau das geben kann. 

Seine Worte treffen in den Kern dessen, was die künstlerische Vision von Katharina Gruber und Christian Gruber ausmacht. 

Weil auch sie an diese Kraft der Musik glauben, haben Tochter und Vater ein neues Programm mit den unterschiedlichsten Songs dieses außergewöhnlichen Komponisten geschaffen.

Zu seiner Zeit kommentierte Kurt Weill mit seiner Musik die Welt um sich herum. Und er tut es immer noch. Weills Songs sind heute so aktuell wie zu seinen von Umbrüchen geprägten Lebzeiten.

Ob in Deutschland, Frankreich oder Amerika - Kurt Weill schuf mit seinen Kompositionen punktgenaue Bilder der Sehnsüchte, Gefühle und Charaktereigenschaften von Mensch und Gesellschaft, mit denen er das tiefstes Innere des Menschen anspricht und mit denen er, direkt oder indirekt, durchwegs zum inneren oder äußeren Frieden aufruft.

Katharina Gruber und Christian Gruber interpretieren ihren eigenen Arrangements für Gesang und Gitarre sowohl französische Chansons und amerikanische Broadway-Klassiker aus Weills Feder, als auch deutsche Werke von Weill/Brecht.

Man darf sich auf einen Abend freuen, an dem die beiden Künstler durch die Kraft der Musik einen Raum schaffen, in dem eine beseelende Verbundenheit entstehen kann.

Authentisch, warm und herzlich umarmen Katharina Gruber und Christian Gruber ihr Publikum und hinterlassen vor allem eines - ein zutiefst lebendiges Gefühl.

Chris B
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
28.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 12 Euro
Vortragende/-r
Christian Jung alias Chris B

Der Blues hat einen neuen Vornamen Hinter Chris B. steht der Sänger und Pianist Christian Jung. Als Sideman von Karen Carroll, Sydney Ellis, Jeanne Carroll und Debra Harris spielte er auf Festivals in ganz Europa und hat sich in der Bluesszene einen Namen gemacht. In der Region kennt man ihn als Pianist der Formation Alligators of Swing, bei denen er seit 15 Jahren die Tasten bearbeitet.

Chris B. spielt eigene Stücke, die vom Blues inspiriert sind. Anleihen aus Jazz, Boogie Woogie und Soul erzeugen einen spannenden Genremix, der sich gewaschen hat: Kraftvoller Gesang, swingender Groove, treibendes Boogie Klavier. Musik mit Emotionen, die vom Hocker reisst. Zuletzt gastierte Jung im Februar, mit einem Chansonprogramm im Augustinum Überlingen. Damals begleitete er, vor ausverkauftem Haus, die Sänger Loes Snijders.

Foto: Michael Eckstein

Mit tiefster Seele
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
01.11.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
11 Euro, Gäste: 12 Euro
Veranstaltungsart
Liederabend
Vortragende/-r
Bassbariton Jan Henrik Witkowski und die Pianistin Doriana Tchakarova

Auf der Bühne des Augustinum Überlingen gastierten immer wieder  Künstler von internationalem Rang: Pianistin Nareh Arghmanyan, Sopranistin Hasmik Papian, an das Duo Piancello, an Pianist Alessandro Fortuna. Ein besonders wichtiges Anliegen ist es uns, jungen Künstlern, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen, ein Konzert zu ermöglichen. Beispielhaft erinnern wir an die Geigerinnen Elene Meipariani  oder Anna Maddalena Ghielmi,  die Altistin Seda Amir-Karayan oder an den Schweizer Bariton Äneas Humm.

Wir freuen uns deshalb, dass es uns gelang,  Doriana Tchakarova, eine der besten Liedbegleiterinnen unserer Zeit, zusammen  mit dem jungen Bassbariton Jan Henrik Wittkowski für einen Liederabend nach Überlingen zu holen.

Der Sänger Jan Henrik Witkowski und die Pianistin Doriana Tchakarova widmen sich in diesem Konzert den großen Liedkomponisten und -komponistinnen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Neben den vertrauten Namen Franz Schubert und Carl Loewe, die mit ihren Balladen und Liedern ganze Welten erschaffen, erklingen auch Werke jener Komponistinnen, die lange im Schatten standen und nun endlich die verdiente Aufmerksamkeit erhalten: Josephine Lang und Luise Greger. Ihre Lieder bestechen durch feine Poesie, melodische Eigenständigkeit und eine ganz eigene Klangsprache. Abgerundet wird das Programm mit einem Augenzwinkern durch den britischen Komponisten Wolseley Charles, dessen charmante Miniaturen den Abend mit Leichtigkeit und Humor beschließen

Ein Konzert, das Bekanntes mit neu zu Entdeckendem verbindet – und die Vielfalt der Liedkunst in all ihren Facetten feiert!


Jan-Henrik Witkowski ist ein profilierter junger Sänger im Konzert- und Liedfach. Im Frühjahr 2025 war er als Solist mit dem Dresdner Kreuzchor in der Kreuzkirche Dresden zu hören. Kurz darauf trat er bei den Maulbronner Klosterkonzerten in Händels Alexander’s Feast ebenfalls als Solist auf. 2024 wurde Witkowski gemeinsam mit der Pianistin Doriana Tchakarova mit dem 2. Preis in der Liedkategorie des 58. Internationalen Antonín-Dvořák-Gesangswettbewerbs in Karlovy Vary (Tschechien) ausgezeichnet. Beim 2. Internationalen Lied-Wettbewerb Bolko von Hochberg in Görlitz erhielt das Duo zudem den Publikumspreis.

Als Stipendiat der Internationalen Bachakademie Stuttgart arbeitete Witkowski mit renommierten Musikerpersönlichkeiten wie Hans-Christoph Rademann und Peter Harvey. Weitere künstlerische Impulse erhielt er in Meisterkursen bei Margreet Honig, Peter Kooij und Thomas Seyboldt.
Seine ersten Bühnenerfahrungen im Musiktheater sammelte er Anfang 2025 in einer Produktion von Puccinis La Bohème am Wilhelma Theater Stuttgart.
Derzeit studiert Witkowski Gesang bei Prof. Teru Yoshihara an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.

Doriana Tchakarova ist als Pianistin international erfolgreich, Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und ihre CD-Einspielungen wurden mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet. Als Liedpianistin und Kammermusikerin ist sie auf bedeutenden Konzertpodien in Berlin, Wien, Ljubljana, Frankfurt, Oxford, Zürich, Stuttgart, Hannover, Varna, Freiburg, Lugano und Bayreuth erfolgreich, ebenso im Rahmen bedeutender Festivals und Konzertreihen wie dem Heidelberger Frühling, der Frankfurter Oper, dem Oxford Lied Festival, den Dresdner Musikfestspielen, dem Musikverein Wien, der Staatsoper Berlin, dem Liedfestival Sindelfingen, dem Musikfest Bremen, dem Mozartfest Würzburg, dem Lausitz-Festival und der Schubertíada Barcelona. Bei vielen wichtigen Rundfunkanstalten in Deutschland, Spanien, Österreich, Bulgarien, Slowenien, Frankreich, erfolgten Interviews, Livesendungen und Livemitschnitte.

Zu ihren zahlreichen Gesangspartnern zählen unter anderem Äneas Humm, Samuel Hasselhorn, Thilo Dahlmann, Eva Zalenga, Sibylla Rubens, Julian Prégardien, Johannes Held, Juliane Banse, Konstantin Krimmel, Ulrike Sonntag, Krešimir Stražanac, Nathalie Karl, Matthias Klink, Judith und Felicitas Erb, Manuel Walser, Carolina López Moreno, Nils Wanderer, Mirella Hagen, Sarah Wegener, Anna-Lena Elbert, Marcel Brunner, Magnus Dietrich, Robin Neck, und das SWR-Vokalensemble.

Thailand
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
04.11.2025
Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 12 Euro
Vortragende/-r
Aneta & Dirk Bleyer

Wer je in Thailand war, kennt die innere Zerreißprobe nur zu gut: Man möchte eine halbe Ewigkeit an einem Ort verweilen und zugleich forschen Schrittes weiterziehen. Wohl dem, der die Zeit im Gepäck hat, sich beides zu gönnen. Das Königreich bezaubert mit einer Vielfalt, die ihresgleichen sucht.

Zum Beispiel die Millionenstadt Bangkok, wo sich Tradition und Moderne zwischen imposanten Palästen, quirligen Gassen und schwimmenden Garküchen ein spannendes Stelldichein geben. Oder das Inselreich im Süden mit Traumstränden und steil aufragenden Kalksteinfelsen im türkisblauen Meer. Oder die kunstvollen Tempel und Pagoden der Königsstädte Sukhothai und Ayuttaya. Auch abseits einschlägiger Touristenziele finden sich unzählige Superlative.

Wer wüsste das besser als die National-Geographic-Fotografen Aneta und Dirk Bleyer? Gemeinsam erkunden sie die Region seit über zwei Jahrzehnten, legten mehr als 35.000 Kilometer zurück. Auf ihren Reisen lernten die beiden Land und Leute kennen, zückten immer wieder die Kamera. Heraus kam eine mitreißende Multivisionsshow: Brillante Foto- und Filmsequenzen, aufgenommen zu Lande, zu Wasser und aus der Luft, begleitet von Bleyers Live-Kommentar, entführen in ein magisch anmutendes Land voller Gegensätze.

Im Norden des Landes erlebten die Bleyers etwa inmitten dicht bewaldeter Gebirgslandschaften, wie man Hochzeit feiert, den familiären Alltag lebt und vor allem: was Gastfreundschaft bedeutet!

Unterwegs boten sich überwältigende Anblicke: Millionen rosafarbener Seerosenblüten bis zum Horizont. Schmale Stege in schwindelerregender Höhe, die sich an schroffe Berghänge schmiegen. Abertausende Lampions zum buddhistischen Loi Krathong-Fest, die den dunklen Himmel illuminieren. Ein Markt, der sein knapp bemessenes Terrain auf abenteuerliche Weise mit dem täglichen Fernzug teilt.

Von diesen und anderen Geschichten wissen Aneta und Dirk Bleyer eine Menge zu erzählen. Selbst erfahrene Südostasien-Reisende dürfen dabei noch ins Staunen geraten. Und alle anderen seien gewarnt: Fernweh garantiert. Willkommen in Thailand!

Foto als Platzhalter: Dirk Bleyer

Vom Standesamt zum Nordkap
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
05.11.2025
Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 12 Euro
Vortragende/-r
Sandra Butscheike und Steffen Mender

In ihrer Live-Reportage „Nordwärts“ berichten Sandra Butscheike und Steffen Mender über ihre spannende und unvergessliche Radreise von Thüringen zum Nordkap und zurück.

Nach 22 Jahren wilder Ehe haben die Beiden im Mai 2022 geheiratet – auf Fahrrädern!  Nur 4 Tage nach ihrer Hochzeit haben sie sich auf genau diese Fahrräder geschwungen, um von ihrer Heimatstadt Waltershausen zum Nordkap und zurückzuradeln.

Mit reiner Muskelkraft und über 60kg Gepäck radelte das Ehepaar 6.700 Kilometer durch Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen.
Die 4monatige Tour führte die Beiden entlang von Gebirgen, spektakulären Küsten, Wiesen und Feldern, über weiße Sandstrände, durch Dünen, Wälder und wunderschöne Städte.
Dabei bestaunten die Fotografen und Filmemacher grandiose Landschaften und traumhafte Sonnenauf- und -untergänge. Sie konnten Wildtiere aus nächster Nähe beobachten und hatten unterwegs viele interessante und herzliche Begegnungen.
Die Globetrotter mussten aber auch häufig gegen extremen Gegenwind, Kälte, Nässe, Trilliarden von Mücken und steile Anstiege kämpfen.
Es war unterwegs also nicht immer alles rosarot, aber genau das macht solch eine Reise aus.

Mit unterhaltsamen Anekdoten, beeindruckenden Bildern, Videos und Drohnenaufnahmen
nehmen die Fotojournalisten ihre Zuschauer mit auf eine spektakuläre Reise durch den hohen Norden. Zudem gibt es wie immer wertvolle Reisetipps und Inspirationen für eigene Touren durch Deutschland und Skandinavien.


Bild: Butscheike & Meder

Hast Du Töne! Das Akkordeon-Orchester Radolfzell
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstrasse 2, 88662 Überlingen

Datum
15.11.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
Der Eintritt ist frei, wir rufen für einen freiwilligen Obolus zugunsten der Musiker auf
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Akkordeon-Orchester Radolfzell e. V. unter der Leitung von Rudi Hartmann

Das Akkordeon-Orchester Radolfzell e.V. spielt mit zwei verschiedenen Formationen ein Programm, das stilistisch einen weiten Bogen spannt. Das Hauptorchester präsentiert mit einer Sinfonia von Johann Stamitz die ganz frühe Klassik mit den typischen Merkmalen der „Mannheimer Schule“: aufstrebende Akkord-Melodik, dynamische Vielschichtigkeit und ausgeprägte Echo-Effekte lassen den Hörer in die Mitte des 18. Jahrhunderts eintauchen.
Die Toccata von Gaston Bélier streift die französische Orgelmusik um 1900, bevor wir mit eine Tango-Trilogie Astor Piazzolla eine Referenz erweisen.
Das Akkordeon-Quintett wird dann mit Werken von Moondog an einen solitären Künstler des 20. Jahrhunderts erinnern, der Stilelemente klassischer Kammermusik, Jazz und die Welt der amerikanischen Ureinwohner verschmolz zu einem ganz besonderen Hörerlebnis.
Dem Instrument Akkordeon gemäß darf natürlich auch bei dieser Besetzung ein Tango nicht fehlen...
Unter der Leitung von Rudi Hartmann ist ein abwechslungsreiches Konzert garantiert!

Foto: CH

Kontakt zur Kulturreferentin

Olivia Schnepf
Telefon: 07551 940-460
E-Mail: olivia.schnepf(at)augustinum.de