Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Überlingen
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Überlingen mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
Theatersaal des Augustinum Überlingen Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen
Bücher spielen im Augustinum Überlingen eine zentrale Rolle. Ob "Lange Nacht der Bücher", die "Literatur zur Blauen Stunde", Gesprächskreise, Ausstellungen oder unsere feine, von einer Bewohnergruppe verwaltete Bibliothek: Bücher gehören zu uns dazu. Anläßlich des Welttags des Buches feiern wir die Lyrik.
Bewohnerinnen und die Kulturreferentin haben einige Stapel Bücher vor sich. Die Besucher nennen uns Buchseiten- wir lesen dann dies jeweiligen Gedichte.
Dazu gibt es Musik. Die Veranstaltung ist kostenfrei, ein freiwilliger Eintritt kommt der Musikerin zu Gute.
Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen
Muslime sind ganz selbstverständlich Mitglieder in Parteien. Doch daneben treten Mitglieder in Erscheinung, die Parteien als Instrument nutzen wollen, um Macht zu erlangen und die Gesellschaft zu transformieren. Der Verfassungsschutz warnt davor. „Graue Wölfe in der CDU“, „Muslimbrüder in der SPD“, „Islamisten bei den Grünen“ – in den vergangenen Jahren gab es immer wieder auch Presseberichte, die Unterwanderung in Parteien thematisierte. Doch was ist Islamismus, was macht ihn so gefährlich für die Demokratie? Was ist heute schon sichtbar, was ist langfristige Strategie?
Sigrid Herrmann wird in ihrem Vortrag der Frage nachgehen, welche Ziele Islamisten in Parteien verfolgen und bringt Fallbeispiele mit.
Sigrid Herrmann beschäftigt sich seit rund zehn Jahren beruflich mit islamistischen Strukturen in Deutschland und Europa. Dazu hält sie Vorträge, gibt Schulungen und verfasst Gutachten. Mehrfach führten ihre Recherchen dazu, dass islamistischen Vereinen die Förderung mit öffentlichen Mitteln wieder entzogen wurde oder diese später in Verfassungsschutz-Berichten genannt wurden. Seit 2019 lebt die aus Hessen stammende Publizistin in Nordrhein-Westfalen.
Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen
Gärten, Parks, Grünanlagen umgeben uns. Und wir halten uns im Grünen auf, um zu entspannen, zur Ruhe zu kommen, oder auch um den Spaten in die Hand zu nehmen und selbst zu gärtnern.
Und schon ganz am Anfang war – ein Garten, der Garten Eden, das Paradies, aus dem wir Menschen vertrieben wurden. Die Bibel berichtet davon, aber auch die ersten Bücher anderer Kulturen berichten von grünen, bepflanzten Oasen. Die hängenden Gärten der Semiramis etwa zählten zu den sieben Weltwundern. Im Zeitalter der Renaissance beginnt mit der Lyrik und Prosa des Barock dann die eigentliche „Gartenliteratur“; die europäischen Fürsten lassen riesige Gärten und Parks anlegen, dort wird die Natur gezähmt, diese Anlagen dienen dazu, den Glanz der Herren wiederzuspiegeln. Den Dichtern allerdings gefallen diese Parks erst wieder, als diese nach englischem Vorbild in Gärten zurückverwandelt werden.
Goethe hat sein Gartenhäuschen, Hesse betrachtet den Garten seines Wohnhauses in Montagnola sogar als zweiten Arbeitsraum.
Judith Jakob (Sprache, Gesang) und Joachim Jezewski (Klavier), die schon seit vielen Jahren gemeinsam mit verschiedenen musikalischen Lesungen auftreten, machen sich an diesem Abend auf die Suche nach dem verlorenen Paradies; schlendern durch lyrische Parkanlagen und Schrebergärten und begucken sich die Blüten und Schmetterlinge, die in unzähligen Versen bedichtet wurden. Musik von Schubert, Debussy und Skrjabin bildet den Klangteppich dazu.
Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen
Es war eine Sensation, das Debut von Mundart im November 2023. Die Musiker aus Biberach spielten Lieder von Bob Dylon, unplugged und auf Schwäbisch.
Nach diesem ihrem erfolgreichsten Programm „Bob Dylan – alles schwäbisch“ sind Gerold Dobler, Werner Feuerer und Werner Krug nun mit „Lieblingsliedern“ von Clapton, Springsteen, Jonny Cash, Cohen, Ambros, Steinbäcker und Krug unterwegs, mit der eigenen Note aus Piano, Sax, Klarinette, Gitarre und Gesang…..
Und wie gewohnt: alles auf schwäbisch und das heißt – einfach zurücklehnen, nicht übersetzen müssen – einfach genießen.
Verbunden mit kleinen Geschichtchen zu den Liedern ergibt dies einen vergnüglichen Abend, der noch lange nachklingen kann
Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen
Lassen Sie alles stehen und liegen: Wir versprechen Ihnen einen musikalischen Hochgenuss! Der Freiburger Pianist Jacob Leuschner sorgte im vergangenen Jahr mit dem programm "Nicht nur die linke Hand allein" für ausverkauftes Haus und Standapplaus. Neben einer stupenden Technik verfügt Leuschner über Musikalität und Empfindung. Auf dem Programm stehen Werke von die Partita Nr. 6 von Johann Sebastian Bach, Beethovens letzte Klaviersonate nr. 32 und die große Klaviersonate D 960 von Franz Schubert.
Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen
Locker und erkenntnisreich zugleich wird der Abend mit dem Duo „Die Streifenhörnchen“ (Rolf-Bernhard Essig und Franz Tröger) und ihrem spritzigen Sprach-Musik-Programm.
Die beiden Entertainer und Historiker präsentieren u.a. jiddische Lieder, heitere chassidische Geschichten und natürlich viele, oft überraschende Erklärungen zu all den Wörtern und Redensarten unserer Alltagssprache, die sich jüdischen, hebräischen und jiddischen Traditionen oder Wurzeln verdanken. Denken Sie nur an das „Amen in der Kirche“, „meschugge sein“, „Schmiere stehen“, „für lau bekommen“, das „Schlamassel“ oder „alle Jubeljahre“. Freilich entlarvt Essig auch manch bekannte Herleitung von Wörtern angeblich jiddischer Herkunft als schlichte Erfindung.
Freuen Sie sich auf herzbewegende Lieder, Spieluhrklänge und weise Geschichten der jüdischen Tradition sowie eine launige Sprach-Spurensuche.
Eine Kooperationsveranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, der Ev. Erwachsenenbildung, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit der VHS Konstanz und dem Augustinum Überlingen.
Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., lebt als Autor, Historiker und Entertainer in Bamberg. Einem breiten Publikum wurde er bekannt durch seine Redensarten-Kolumnen für den Rundfunk (Deutschlandfunk, SWR, WDR, MDR) oder die Presse (u. a. FAZ, Nürnberger Nachrichten). Seine Ausstellung „Mein Name ist Hase! Redewendungen auf der Spur“ sahen schon weit mehr als 250.000 Besucher.
Seit vielen Jahren tritt er mit dem Multiinstrumentalisten, Spieluhrkomponisten und musikalischen Tausendsassa Franz Tröger (ebenfalls aus Bamberg, Historiker und Entertainer) auf, der überall in Deutschland packende Programme für Ausstellungen, Theater oder Lesungen präsentiert, u. a. mit Nora Gomringer, Monika Rinck und Gudrun Schury.
Foto: G. Pöhlein
Theatersaal
Nach dem Schauspielstudium und mehrjährigen Engagements an deutschen Bühnen arbeitet JM seit 20 Jahren freiberuflich. Sie konzipiert und gestaltet eigene Programme (Lesungen, Rezitationen) zu vielfältigen Themen, vornehmlich jedoch zu bedeutenden Künstler*innen und Frauenpersönlichkeiten. Zum Teil im Verbund mit Musikern (u.a. Oberstdorfer Musiksommer) entstehen biographische Portraits, die eindrucksvoll Leben, Werk und Zeitumstände verbinden und so Wesen und Wesentliches für uns heute erschließen.