Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Überlingen

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Überlingen mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Farben der Seele
Ort

Foyer

Datum
05.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
Der Eintritt ist frei
Vortragende/-r
Carola Mantzsch im Gespräch mit Olivia Schnepf

Lebendige Emotionen - Die Farben der Seele entfalten

“In einer Welt voller Gegensätze, in der Hektik und Unsicherheit oft die Oberhand gewinnen, möchte meine Kunst ein kraftvolles Gegengewicht schaffen. Ich glaube daran, dass unsere Emotionen die lebendigen Farben des Lebens sind – eine unerschöpfliche Quelle von Hoffnung, Optimismus und Selbstbestimmung.

Meine Werke entstehen intuitiv, getragen von inneren Bildern und Stimmungen. Ich arbeite mit Farben und Formen, die fließen, sich begegnen, manchmal leuchten, manchmal verschwimmen. In ihnen spiegeln sich die zarten wie auch kraftvollen Facetten des Menschseins. Dabei geht es mir nicht um die laute Aussage, sondern um das fühlbare Dazwischen - das, was nicht gesagt, sondern gespürt wird. Ich möchte Räume schaffen, die berühren, ohne zu fordern; die offen sind für eigene Gedanken, Erinnerungen, Sehnsüchte- Räume, die Betrachter ermutigen, den oft verborgenen Facetten ihrer Gefühle Raum zu geben und neue Wege zu finden, sich selbst und das Leben positiv zu gestalten.

Mein zentrales Thema „Lebendigkeit durch Emotionen“ ist die Lebendigkeit, die aus der Tiefe unserer Emotionen erwächst - nicht als pathetischer Ausbruch, sondern als stille Kraft, die uns trägt. Meine Kunst soll dazu beitragen, dass Menschen sich selbst näherkommen. Meine Vision ist eine Welt, in der emotionale Tiefe und Selbstbestimmung im Zentrum des menschlichen Miteinanders stehen – eine Welt, die durch Kunst bereichert, verbunden und erhellt wird.”

Wilhelm Busch: Kein Röslein ohne Läuschen
Ort

Park des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Datum
09.09.2025
Uhrzeit
16:00 Uhr
Eintritt
10 Euro
Vortragende/-r
Schauspieler Markus Veith

Das Publikum besucht den Maler, Dichter, Philosophen und Humoristen. In seiner humorvoll gereimten, gleichzeitig bissigen Gewitztheit plaudert Wilhelm Busch übers Malen und Dichten. Und indem er viele Figuren seiner Bildergeschichten lebendig werden lässt, bietet er seinem Publikum einen comicartigen Einblick in seine Arbeit und sein Leben.

Bearbeitung & Spiel: M. V.

Foto: MV

Regie: Thomas Eicher

Eine Co-Produktion mit Melange e.V.

Mythos Kleopatra VII.
Ort

Bibliothek des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Datum
17.09.2025
Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
10 Euro
Vortragende/-r
Dr. Nadja Tomoum

Wer kennt sie nicht, Kleopatra VII., die letzte Pharaonin des ägyptischen Ptolemäerreiches (51 bis 30 v. Chr.) und berühmteste Frau der Antike. Als Spross einer makedonisch-griechischen Königsdynastie regierte sie über das reichste Land im östlichen Mittelmeerraum. Inmitten von höfischen Intrigen erkämpfte sich Kleopatra mit Geschick und List den Thron Ägyptens. An der Seite ihrer Geliebten Julius Cäsar und nach dessen Ermordung Marcus Antonius agierte sie auf der Bühne der Weltpolitik. Mit der Eroberung Roms über Ägypten 30 v. Chr. begingen Marcus Antonius und Kleopatra Selbstmord. War sie tatsächlich so gerissen, verwegen und schön, wie man ihr nachsagt? Bis heute beflügelt sie die Fantasie von Literaten, Künstlern und Musikern. Sogar Hollywood widmete dieser schillernden Herrscherin einen kostspieligen Monumentalfilm – in den Hauptrollen die weltbekannten Filmstars Elizabeth Taylor und Richard Burton. In einem bilderreichen Vortrag nimmt Frau Dr. Nadja Tomoum Sie mit auf eine Reise durch eine der beeindruckendsten Frauengeschichten aller Zeiten.

Foto: OS, Statue Arsinoe II.

Wozu noch Journalismus
Ort

Augustinum Überlingen Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
25.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro
Vortragende/-r
Dr. Franziska Augstein

Die klassischen Medien sind in Bedrängnis. Das waren sie eigentlich immer. Aber heute sind sie es mehr denn je: Sie sind in Existenznot, manche, die Öffentlich-Rechtlichen etwa, geraten gar in Verruf. Die Arbeiten des seriösen Journalismus konkurrieren mit den Fakenews von Influencern, Propagandisten, Kampagneros und Lügnern. Den Mediennutzern fällt es schwer zu unterscheiden, viele wollen es auch nicht. Ein jeder kann sich seine „Tagesschau“ im Netz selbst zusammensuchen. Professionelle journalistische Arbeit wird da zunehmend schwieriger. Fatalerweise tragen die Medien selbst ihr Teil dazu bei, ihre Bedeutung für das öffentliche Leben klein zu machen. Wie gelingt eine Renaissance, wie gelingt die Wiederbelebung? Das ist eine Existenzfrage für die Demokratie.

Franziska Augstein studierte Geschichte, Politologie und Philosophie in Berlin, Bielefeld und an der University of Sussex. 1996 wurde sie mit einem Buch über frühe Rassetheorien am University College London promoviert. Ende der achtziger Jahre war sie Redakteurin im Zeit-Magazin. Von 1997 bis 2001 war sie Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zunächst im Feuilleton in Frankfurt und dann als Kulturkorrespondentin in Berlin. 2001 bis 2020 arbeitete sie für die Süddeutsche Zeitung. Im Jahr 2000 wurde sie für einen Artikel über Martin Walser mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet (in der Kategorie Essayistik). 2008 erschien ihr Porträt des Schriftstellers und Widerstandskämpfers Jorge Semprún: „Von Treue und Verrat. Jorge Semprún und sein Jahrhundert“. 2021 publizierte sie eine Sammlung ihrer Wirtschaftskolumnen, die in der SZ unter dem Rubrum „Augsteins Welt“ erschienen: „Von Wagemut, Irrtum und Verblendung“. 

Zuletzt veröffentlichte Augstein im Jahr 2024 eine Biographie über Winston Churchill.

1985/86 sowie von 1993 bis Anfang 1997 lebte Augstein in London. Jetzt wohnt sie in Berlin.

Foto: Juergen Bauer

Rilke und die Frauen
Ort

Theatersaal

Datum
11.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 11 Euro
Vortragende/-r
Schauspielerin Jutta Menzel

Nach dem Schauspielstudium und mehrjährigen Engagements an deutschen Bühnen arbeitet JM seit 20 Jahren freiberuflich. Sie konzipiert und gestaltet eigene Programme (Lesungen, Rezitationen) zu vielfältigen Themen, vornehmlich jedoch zu bedeutenden Künstler*innen und Frauenpersönlichkeiten. Zum Teil im Verbund mit Musikern (u.a. Oberstdorfer Musiksommer) entstehen biographische Portraits, die eindrucksvoll Leben, Werk und Zeitumstände verbinden und so Wesen und Wesentliches für uns heute erschließen.

Ja, Weill !
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Datum
25.10.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
11 Euro, Gäste: 14 Euro
Vortragende/-r
Katharina Gruber, Gesang & Christian Gruber, Gitarre interpretieren Songs von Kurt Weill

Ja, Weill!
Songs von Kurt Weill

 

„Ich glaube an die Kraft der Musik, die Menschen zu verbinden und zu erheben.  Musik hat die Macht, die Menschen zusammenzubringen, sie zu vereinen, in einer Welt, die zu oft von Konflikten und Trennungen zerrissen wird.

Wäre es nicht lohnend, einen Abend zu erleben, an dem man ehrlich, warm und herzlich empfangen  wird? An dem man sich umarmt, beseelt und lebendig fühlen kann?

Wissen Sie, wir alle sehnen uns tief im Inneren nach dem Gefühl von Verbundenheit und Harmonie.

Wir lieben den Gedanken, dass es Kurt Weills Antrieb war, eine Musik zu erschaffen, die den Menschen genau das geben kann. 

Seine Worte treffen in den Kern dessen, was die künstlerische Vision von Katharina Gruber und Christian Gruber ausmacht. 

Weil auch sie an diese Kraft der Musik glauben, haben Tochter und Vater ein neues Programm mit den unterschiedlichsten Songs dieses außergewöhnlichen Komponisten geschaffen.

Zu seiner Zeit kommentierte Kurt Weill mit seiner Musik die Welt um sich herum. Und er tut es immer noch. Weills Songs sind heute so aktuell wie zu seinen von Umbrüchen geprägten Lebzeiten.

Ob in Deutschland, Frankreich oder Amerika - Kurt Weill schuf mit seinen Kompositionen punktgenaue Bilder der Sehnsüchte, Gefühle und Charaktereigenschaften von Mensch und Gesellschaft, mit denen er das tiefstes Innere des Menschen anspricht und mit denen er, direkt oder indirekt, durchwegs zum inneren oder äußeren Frieden aufruft.

Katharina Gruber und Christian Gruber interpretieren ihren eigenen Arrangements für Gesang und Gitarre sowohl französische Chansons und amerikanische Broadway-Klassiker aus Weills Feder, als auch deutsche Werke von Weill/Brecht.

Man darf sich auf einen Abend freuen, an dem die beiden Künstler durch die Kraft der Musik einen Raum schaffen, in dem eine beseelende Verbundenheit entstehen kann.

Authentisch, warm und herzlich umarmen Katharina Gruber und Christian Gruber ihr Publikum und hinterlassen vor allem eines - ein zutiefst lebendiges Gefühl.

Chris B
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingenm, Mühlbachstr. 2 88662 Überlingen

Datum
28.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, Gäste: 11 Euro
Vortragende/-r
Christian Jung alias Chris B

Der Blues hat einen neuen Vornamen Hinter Chris B. steht der Sänger und Pianist Christian Jung. Als Sideman von Karen Carroll, Sydney Ellis, Jeanne Carroll und Debra Harris spielte er auf Festivals in ganz Europa und hat sich in der Bluesszene einen Namen gemacht. In der Region kennt man ihn als Pianist der Formation Alligators of Swing, bei denen er seit 15 Jahren die Tasten bearbeitet.

Chris B. spielt eigene Stücke, die vom Blues inspiriert sind. Anleihen aus Jazz, Boogie Woogie und Soul erzeugen einen spannenden Genremix, der sich gewaschen hat: Kraftvoller Gesang, swingender Groove, treibendes Boogie Klavier. Musik mit Emotionen, die vom Hocker reisst. Zuletzt gastierte Jung im Februar, mit einem Chansonprogramm im Augustinum Überlingen. Damals begleitete er, vor ausverkauftem Haus, die Sänger Loes Snijders.

Foto: Michael Eckstein

Lange Nacht der Bücher: Sich unterkriegen lassen?  Niemals !
Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Datum
22.11.2025
Uhrzeit
18:30 Uhr
Vortragende/-r
Rosemarie Scholz, Olivia Schnepf und Chiaki Nagata

In diesem Jahr widmen wir uns menschlichen und allzu menschlichen Irrungen und Wirrungen. Mit Literatur aus zwei Jahrtausenden. Umrahmt durch wunderbare Musik Eine offizielle um 16:30 Uhr und eine inoffizielle um 18:30 Uhr. Bis auf ein Musikstück unterscheiden sich Texte und Musik.

Adventsmarkt mit Bücherbasar und Kunst & Krempel
Ort

Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Datum
27.11.2025
Uhrzeit
14:00 Uhr - 16:30 Uhr

Traditionell öffnet das Augustinum Überlingen seine Pforten für einen Adventsbasar nebst Kunst- und Krempelmarkt.
Im Foyer erwarten Sie Markstände mit Schokolade, Selbstgefertigtem, einem Stand der Kreativgruppe, Schmuck, Gestricktem oder Honig und Likören, Tiffany-Glaskunst und Adventsgestecken.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Foyer finden Sie außerdem unseren legendären Bücherbasar nebst CDs, Hörbüchern und DVDs.
Im Theatersaal erwartet Sie unser Kunst- und Krempelmarkt. Dort finden Sie Porzellan, Dekoratives, Kleinmöbel, Kleinodien, Weißware, Kunst, Kurioses, Handtaschen, Schals, Glaswaren, Haushaltsartikel.

Kontakt zur Kulturreferentin

Olivia Schnepf
Telefon: 07551 940-460
E-Mail: olivia.schnepf(at)augustinum.de