Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Meersburg

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Meersburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Solo zu viert
Ort

Theatersaal

Datum
07.05.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
18 Euro, ermäßigt 15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Olga Kleshchenko, Domra
Alexey Kleshchenko, Balalaika
Aleksandr Kleshchenko, Klarinette
Daria Kleshchenko, Piano

Musik verbindet – nicht nur über Grenzen hinweg, sondern auch Generationen. Wenn Olga und Aleksei Kleshchenko (Domra/Balalaika) heute ihr konzertantes Können präsentieren, werden sie unterstützt von ihrer Tochter Daria (Klavier) und ihrem Sohn Alexander (Klarinette). Beide haben die musikalische Begabung ihrer Eltern mit in die Wiege gelegt bekommen.

Das Breite musikalische Repertoire geht weit über die große Tradition russischer Volksmusik hinaus, so dass das Auditorium ein besonderes Musikerlebnis erwartet mit Werken u.a. von Peter Tschaikowski, Igor Stravinsky, Dmitriy Schostakowitsch, Edison Denisov und Bela Bartok. Dabei treten die Musiker/Innen nicht nur als Quartett auf, sondern auch in den Konstellationen solistisch, als Duo oder auch als Trio. "Solo zu viert“ – das bedeutet, dass die Musikerinnen und Musiker sowohl solistisch als auch im Zusammenspiel zu hören sein werden. Dieses neue Programm aufzustellen war für die Familie sowohl Herausforderung als auch Freude, jedenfalls völlig neu.

Freuen Sie sich auf einen vielgestaltigen Konzertabend.

Mascha Kaléko – Die Nachtigall in meinem Garten schweigt
Ort

Theatersaal

Datum
09.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Veranstaltungsart
Musikalische Lesung
Vortragende/-r
Judith Jakob und Pianist Joachim Jezewski

Es erwartet Sie eine Sternstunde für Herz und Seele: Mascha Kaléko war eine Alltagspoetin, charmant, frech, melancholisch und immer mit ironischem Spott. Sie trifft im Berlin der 30er Jahre u.a. auf Tucholsky und Claire Waldoff, man vergleicht sie mit Ringelnatz und Heine. Kaléko schreibt Verse über "Die kleinen Leute", über das Leben in der "Großen Stadt" mit Sehnsucht nach mehr.

Nach ihrem zweiten Buch, " Das kleine Lesebuch für Große“ (1935), werden Mascha Kalékos Werke von den Nazis verboten. Ihre Schriften finden dennoch "unter der Hand" weite Verbreitung. 1938 emigriert sie mit ihrem Mann und Sohn nach Amerika. Es folgen schwere Jahre in Armut und Isolation. Sie schreibt wenig, flieht in ihre Tagebucheintragungen.

In Deutschland gerät sie auch nach dem Krieg immer mehr in Vergessenheit. In den 50er Jahren legt Rowohlt ihre Gedichte erneut auf.

Judith Jakob zeichnet das Leben der Dichterin anhand ihrer Verse und Tagebuchaufzeichnungen nach. Musikalisch unterstützt wird sie am Klavier vonJoachim Jezewski.
 

Frühlingssoiree
Ort

Theatersaal

Datum
11.05.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Julian Schulz, Klavier
Thomas Gropper, Chorleiter

In guter Tradition gestalten die Sängerinnen und Sänger der Birnauer Kantorei eine beschwingte und abwechslungsreiche musikalische Stunde im Augustinum Meersburg. Neben solistischen Beiträgen gibt es auch Kostproben aus dem Konzertprogramm des Jahres mit Musik von Bach, Händel, Mozart und Schubert.

Ihre Spende kommt der Augustinum Stiftung zu Gute. Diese unterstützen aktuelle Projekte in den Bereichen der pädagogischen Einrichtungen, der Fachklinik, der Sanatorien und der Seniorenresidenzen des Augustinum.

791 km
Ort

Theatersaal

Datum
13.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Regie: Tobi Baumann
Mit Iris Berben, Joachim Król, Nilam Farooq u.a.

791 Kilometer. Das ist die Fahrtstrecke zwischen München und Hamburg, die man schnell und bequem per Zug hinter sich bringt – es sei denn, ein Sturm legt alle Verbindungen lahm. So landen fünf völlig fremde Personen gemeinsam in einem Taxi. Auf engstem Raum prallen die unterschiedlichsten Persönlichkeiten, Lebensgeschichten und Ansichten aufeinander. Hier wird gestritten, gelacht, geweint,sich versöhnt, gelogen und die bittere Wahrheit gesagt. Und mit jedem Kilometer wird klarer, dass es die eine, eigene Wahrheit nicht gibt. Denn manchmal liegen die Dinge ganz anders, als es auf den ersten Blick scheint.

Keine Angst vor Indien (Teil 2)
Ort

Theatersaal

Datum
15.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Veranstaltungsart
Live-Reportage
Vortragende/-r
Peter Witt

Am 05. März 2025 zeigte Peter Witt den ersten Teil seiner Rundreise durch Indien.15.000 km vom Himalaya bis zum tropischen Süden.

Im 2. Teil des Vortrags "Keine Angst vor Indien" geht es nach Gujarat, dem westlichsten Bundesstaat Indiens, zu verschiedenen Zielen in der Mitte Indiens, und wir besuchen die sehr spannenden, bisher kaum bereisbaren, Andamanen-Inseln mit ihren Naturvölkern.

Sundays for future!
Ort

Theatersaal

Datum
17.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
15 Euro | Tickets im VVK erhältlich in der Bibelgalerie Meersburg
Veranstaltungsart
Musikkabarett
Vortragende/-r
Duo Camillo

Benefizveranstaltung des Förderverein Bibelgalerie Meersburg

Freitags demonstrieren kann jeder. Echte Helden springen sonntags von der Memory-Schaum-Matratze, weil sie wissen: „Man kann nur retten, was man liebt.“ Und um sich in die Schöpfung, das Leben und die Sellerie-Baiser-Torte von Oma neu zu verlieben, dafür ist der Sonntag nun mal der perfekte Tag. Wenn nur die Grenze zwischen Liturgie und Lethargie nicht so fließend wäre. Höchste Zeit, wieder mehr sonntägliche Ekstase zu wagen. In ihrem neuen Programm „Sundays for Future!“ präsentieren die Verbalakrobaten von Duo Camillo Musikkabarett vom Feinsten und zeigt auf höchst unterhaltsame Weise, warum „Glaube, Liebe und Hoffnung“ nach wie vor das perfekte Fundament für echtes Change-Management sind. Mit verheißungsvollen Liedern und Texten werfen die beiden „Protestanten“ einen frechen Blick in die Zukunft. Und das voller Leidenschaft!

Martin Schultheiß und Fabian Vogt sind inzwischen seit 33 Jahren gemeinsam als Musikkabarettisten unterwegs – und ihre Lust am hemmungslosen Improvisieren ist legendär; ganz egal, an welchem Wochentag.

Erinnerungen an Hans Rosenthal mit Aufnahmen aus Fernsehen und Radio
Ort

Theatersaal

Datum
19.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Filmvorführung
Vortragende/-r
Filmvorführung

Siebenmal ist er dem Tod von der Schippe gesprungen – schreibt Hans Rosenthal in seiner Autobiografie. Der beliebte Moderator,der in den Siebzigern ein Millionenpublikum mit TV-Shows wie „Dalli Dalli“ unterhielt, hat den Holocaust nur knapp überlebt. Eine Karriere, die ohne Versöhnung wohl so nicht möglich gewesen wäre.

Hans Rosenthal moderierte ab den 1970er Jahren die erfolgreiche ZDF-Quizsendung „Dalli Dalli“. Er war Vorsitzender der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und Mitglied im Direktorium des Zentralrates der Juden in Deutschland. Sein bewegendes Schicksal wird an diesem Abend geschildert. Seine Biografie „Hans Rosenthal – Zwei Leben in Deutschland: Eine jüdisch-deutsche Geschichte“ ist neu aufgelegt worden und kann am Ende der Veranstaltung erworben werden.

In Kooperation mit dem Kulturverein Meersburg e.V.

Warum sind immer die Juden schuld? – Antisemitismus in der Bibel
Ort

Theatersaal

Datum
20.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Prof. Dr. theol. Simone Paganini

Antisemitismus ist kein Phänomen der Moderne. Bereits in der Antike wurden Juden von den Ägyptern, Persern, Griechen, Römern und schließlich auch von den Christen gehasst und verfolgt. Antike Autoren verbreiteten fantasievolle Verleumdungen: Juden galten als illoyale Parasiten oder als reiche und mächtige Verschwörer und Drahtzieher der Gesellschaft. Diese Verschwörungsmythen, die sich bis heute halten, sind auch tief in den biblischen Texten verwurzelt. Simone Paganini, Bibelwissenschaftler, beleuchtet diese antisemitischen Klischees und zeigt auf, wie sie entstanden sind – und was uns das über heutige Formen des Hasses lehrt.

Simone Paganini, geb. 1972 in Italien, studierte katholische Theologie in Florenz, Rom und Wien. Er ist aktuell als Professor für Biblische Theologie an der RWTH Aachen tätig und Autor zahlreicher wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Bücher, unter anderem über Qumran und skurrile Episoden in der Kirchengeschichte. Auch auf Science Slams begeisterte er schon ein großes Publikum.

In Kooperation mit dem Kulturverein Meersburg e.V.

Fragmente des Seins: Die facettenreiche Kunst von Helga Kreuzritter
Ort

Galerieflur

Datum
21.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vernissage
Vortragende/-r
Nour Nouri (Direktor von Pashmin Art Consortia), Laudatio
Dr. Davood Khazaie (internationaler Kurator bei Pashmin Art), Vortrag über das Leben und die Kunst von Helga Kreuzritter

Bekannt für ihren expressiven, rohen Stil, ihre symbolische Formensprache und ihr mutiges Engagement für Themen wie Identität, Geschlecht, Natur und existenzielle Wandlung, entzieht sich Kreuzritters Kunst seit jeher einfacher Kategorisierung. Die Werkschau bietet die Gelegenheit, in den direkten Dialog mit Kreuzritters emotional aufgeladenen und visuell eindrucksvollen Werken zu treten.  

Die Ausstellung zeigt eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl ihrer Skulpturen, Installationen und Gemälde (verschiedener Techniken) und ermöglicht den Besuchern einen facettenreichen Einblick in ihren dynamischen künstlerischen Weg. Von frühen Holzskulpturen bis hin zu zeitgenössischen Materialbildern veranschaulicht die Schau Kreuzritters besondere Fähigkeit, traditionelle Medien mit aktueller Dringlichkeit aufzuladen. 

Die Ausstellung wird feierlich eröffnet mit einer exklusiven Buchpräsentation des neu erschienenen zweisprachigen Kunstbands Fragmente des Seins: Die Facettenreiche Kunst von Helga Kreuzritter, der über sechs Jahrzehnte ihres tiefgründigen und grenzüberschreitenden Schaffens dokumentiert. 

Die Ausstellung wird im Galerieflur bis zum 21.08.2025 zu sehen sein und ist öffentlich und kostenfrei zugänglich.  

 

Jahrhundertzeugen – Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler
Ort

Theatersaal

Datum
23.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Tim Pröse

Der Autor Tim Pröse traf sich für dieses Buch mit dem Judenretter Berthold Beitz, den letzten beiden Hitler-Attentätern, der Witwe des legendären Oskar Schindler und mit dem letzten Überlebenden seiner berühmten Liste. Er begegnete auch den letzten Verwandten von Graf Stauffenberg, Anne Frank und den Geschwistern Scholl. Denn ob Widerstandskämpfer oder Holocaust-Überlebende – die Lebenswege dieser besonderen Menschen beeindrucken gerade in unserer so unruhigen heutigen Zeit.

Sich gegen Hitler zu stellen, seine Schreckensherrschaft zu überleben und trotzdem nicht mit dem Schicksal zu hadern, sondern immer wieder aufzustehen, dem Leben positiv und mit einem großen Ja zu begegnen, macht Mut für den Umgang mit Terror und Krieg, Flucht und Vertreibung – Themen, die heute wieder von bedrückender Aktualität sind.

Tim Pröse hat einige dieser letzten Zeugen über viele Jahre begleitet und erzählt in 18 eindrucksvollen Porträts von ihrem Leben und ihrer Botschaft: ein Plädoyer der Unangepassten für mehr Toleranz und gegen das Vergessen!

In Kooperation mit dem Kulturverein Meersburg e.V.

Kontakt zur Kulturreferentin

Kirsten Franke
Telefon: 07532 4426-1850
E-Mail: kirsten.franke(at)augustinum.de