Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Meersburg

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Meersburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Schlesien - eine Reise von Görlitz nach Breslau, ins Riesengebirge und nach Oberschlesien
Ort

Theatersaal

Datum
11.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Veranstaltungsart
Multivision
Vortragende/-r
Roland Marske

Schlesien, das Land an der Oder, ist im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, entvölkert und wieder besiedelt, verloren und wieder gewonnen worden.In seiner wechselvollen Geschichte gehörte das Land reihum zu Polen, Böhmen, Österreich und Preußen. Nach 1945 geriet es unter polnische Herrschaft. Es kam zur Vertreibung der Deutschen und zum Niedergang dieses einst so reichen und schönen Landes unter dem Sozialismus.

Heute erstrahlen vielerorts die frisch restaurierten historischen Ensembles von Marktplatz, Rathaus und Bürgerhäusern wieder im alten Glanz. Und Breslau, der alte kulturelle Mittelpunkt Schlesiens, zählt inzwischen gar zu den schönsten Städten Europas.

Auf mehreren Reisen zu allen Jahreszeiten begab sich der Berliner Journalist und Fotograf Roland Marske zwischen Zobten und Annaberg, in der sagenumwobenen Bergwelt des Riesengebirges und in den lieblichen Ebenen der Oderniederung auf Spurensuche nach Bekanntem und neu zu Entdeckendem.

„Lexikon der kleinen Hitler! Die NS Kreisleiter in Baden, Württemberg-Hohenzollern und im besetzten Elsass ca. 1928-1945“
Ort

Theatersaal

Datum
14.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Wolfgang Proske

Die Kreisleiter der NSDAP in Baden, Württemberg-Hohenzollern und im zeitweise besetzten Elsass sind heute kaum noch präsent. Dieses Lexikon schafft für deutlich mehr als 95% der Fälle erste Abhilfe: Wie eigentlich hießen vor Ort die jeweiligen Kreisleiter? Wann lebten und wann amtierten sie? Welchen Beruf hatten sie, welche Funktionen übten sie in der Partei aus? Sind besondere Ereignisse mit ihnen verbunden? Wie wurden sie von der Spruchkammer final beurteilt? Wie lauten die Signaturen ihrer wichtigsten Akten in den Staatsarchiven? Was wissen wir über ihre späteren Aktivitäten in der Bundesrepublik? Gibt es weiterführende Literatur? 

In der Täterforschung geht es heute darum, alle Beteiligten faktenbasiert und quellenorientiert aus ihrer Interessenlage, ihrer Umgebung sowie dem Kontext der übergeordneten Gesichtspunkte heraus zu verstehen. Damit lässt sich naive Ahnungslosigkeit im Ganzen, wie sie gerade in der Heimatgeschichte oftmals anzutreffen ist, mehr und mehr vermeiden. Das Lexikon „Kleine Hitler“ will mit Blick auf die NS-Kreisleiter im Südwesten seinen Beitrag dazu leisten. Es ist als Ressource in der gegenwärtigen Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zu verstehen. 

Dr. Wolfgang Proske ist Dipl.-Sozialwissenschaftler und ehemaliger Geschichtslehrer. Seit 2010 gibt er die Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer heraus“. 

In Kooperation mit dem Kulturverein Meersburg e.V.

Dominik Gügel
Ort

Theatersaal

Datum
24.04.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Veranstaltungsart
Talk
Vortragende/-r
Dominik Gügel

Im Rahmen des aktuellen «Weinjahres am Bodensee» gibt Dominik Gügel einen kleinen Einblick in die nur wenig beachtete Geschichte des Wein am See. Bereits um 800 vor Christus lässt sich Weinkonsum nachweisen, die Erzeugung vor Ort setzt in der beschaulichen Welt der keltisch-römischen Provinzen ein. Mit der Völkerwanderung kommt sie fast zum Erliegen, dank der Christianisierung startet aber ein unerwarteter Höhenflug. Weinbau und –handel entwickeln sich zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige für Städte, Klöster und Bistum. Die Umwälzungen des 19. Jahrhunderts führen schließlich zu einschneidenden Änderungen. Mit den aktuellen Herausforderungen durch Schädlinge, Klimawandel und den sich verändernden Verbrauchergewohnheiten halten sie bis in die Gegenwart an.

Dominik Gügel ist Direktor des Napoleonmuseums Arenenberg und Präsident des Vereins Bodenseegärten. Als ausgewiesener Kenner der Geschichte des Bodenseeraumes gilt er als begehrter Referent und Autor. Sein in Arbeit befindliches jüngstes Werk dreht sich um die Historie des Weins am See.

Kulinarischer Frühlingsmarkt mit Kunst- und Krempel-Börse
Ort

Foyer und Terrasse

Datum
25.04.2025
Uhrzeit
14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Eintritt
Frei
Veranstaltungsart
Frühlingsmarkt

Kommen Sie und lassen Sie sich von der Vielfalt des Frühlings verzaubern. In diesem Jahr halten wir wieder kulinarische Köstlichkeiten aus der Region für Sie bereit. Unser Frühlingsmarkt lässt auch alte Schätze in neuem Licht erscheinen, denn der in den Markt integrierte Kunst- und Krempel-Flohmarkt ist auch wieder vertreten. Nutzen Sie die herrliche Gelegenheit zum Stöbern. Darüber hinaus ist es aber auch eine wunderbare Möglichkeit, Kontakte zum Haus zu knüpfen.

Genießen Sie den Nachmittag und fühlen Sie sich bei uns rundum wohl. Ob bei Kaffee und Kuchen oder bei einer schmackhaften Focaccia vom Grill - wir freuen uns auf Sie!

Solo zu viert
Ort

Theatersaal

Datum
07.05.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
18 Euro, ermäßigt 15 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Olga Kleshchenko, Domra
Alexey Kleshchenko, Balalaika
Aleksandr Kleshchenko, Klarinette
Daria Kleshchenko, Piano

Musik verbindet – nicht nur über Grenzen hinweg, sondern auch Generationen. Wenn Olga und Aleksei Kleshchenko (Domra/Balalaika) heute ihr konzertantes Können präsentieren, werden sie unterstützt von ihrer Tochter Daria (Klavier) und ihrem Sohn Alexander (Klarinette). Beide haben die musikalische Begabung ihrer Eltern mit in die Wiege gelegt bekommen.

Das Breite musikalische Repertoire geht weit über die große Tradition russischer Volksmusik hinaus, so dass das Auditorium ein besonderes Musikerlebnis erwartet mit Werken u.a. von Peter Tschaikowski, Igor Stravinsky, Dmitriy Schostakowitsch, Edison Denisov und Bela Bartok. Dabei treten die Musiker/Innen nicht nur als Quartett auf, sondern auch in den Konstellationen solistisch, als Duo oder auch als Trio. "Solo zu viert“ – das bedeutet, dass die Musikerinnen und Musiker sowohl solistisch als auch im Zusammenspiel zu hören sein werden. Dieses neue Programm aufzustellen war für die Familie sowohl Herausforderung als auch Freude, jedenfalls völlig neu.

Freuen Sie sich auf einen vielgestaltigen Konzertabend.

Mascha Kaléko – Die Nachtigall in meinem Garten schweigt
Ort

Theatersaal

Datum
09.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Veranstaltungsart
Musikalische Lesung
Vortragende/-r
Judith Jakob und Pianist Joachim Jezewski

Es erwartet Sie eine Sternstunde für Herz und Seele: Mascha Kaléko war eine Alltagspoetin, charmant, frech, melancholisch und immer mit ironischem Spott. Sie trifft im Berlin der 30er Jahre u.a. auf Tucholsky und Claire Waldoff, man vergleicht sie mit Ringelnatz und Heine. Kaléko schreibt Verse über "Die kleinen Leute", über das Leben in der "Großen Stadt" mit Sehnsucht nach mehr.

Nach ihrem zweiten Buch, " Das kleine Lesebuch für Große“ (1935), werden Mascha Kalékos Werke von den Nazis verboten. Ihre Schriften finden dennoch "unter der Hand" weite Verbreitung. 1938 emigriert sie mit ihrem Mann und Sohn nach Amerika. Es folgen schwere Jahre in Armut und Isolation. Sie schreibt wenig, flieht in ihre Tagebucheintragungen.

In Deutschland gerät sie auch nach dem Krieg immer mehr in Vergessenheit. In den 50er Jahren legt Rowohlt ihre Gedichte erneut auf.

Judith Jakob zeichnet das Leben der Dichterin anhand ihrer Verse und Tagebuchaufzeichnungen nach. Musikalisch unterstützt wird sie am Klavier vonJoachim Jezewski.
 

Frühlingssoiree
Ort

Theatersaal

Datum
11.05.2025
Uhrzeit
16:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Julian Schulz, Klavier
Thomas Gropper, Chorleiter

In guter Tradition gestalten die Sängerinnen und Sänger der Birnauer Kantorei eine beschwingte und abwechslungsreiche musikalische Stunde im Augustinum Meersburg. Neben solistischen Beiträgen gibt es auch Kostproben aus dem Konzertprogramm des Jahres mit Musik von Bach, Händel, Mozart und Schubert.

Ihre Spende kommt der Augustinum Stiftung zu Gute. Diese unterstützen aktuelle Projekte in den Bereichen der pädagogischen Einrichtungen, der Fachklinik, der Sanatorien und der Seniorenresidenzen des Augustinum.

791 km
Ort

Theatersaal

Datum
13.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Regie: Tobi Baumann
Mit Iris Berben, Joachim Król, Nilam Farooq u.a.

791 Kilometer. Das ist die Fahrtstrecke zwischen München und Hamburg, die man schnell und bequem per Zug hinter sich bringt – es sei denn, ein Sturm legt alle Verbindungen lahm. So landen fünf völlig fremde Personen gemeinsam in einem Taxi. Auf engstem Raum prallen die unterschiedlichsten Persönlichkeiten, Lebensgeschichten und Ansichten aufeinander. Hier wird gestritten, gelacht, geweint,sich versöhnt, gelogen und die bittere Wahrheit gesagt. Und mit jedem Kilometer wird klarer, dass es die eine, eigene Wahrheit nicht gibt. Denn manchmal liegen die Dinge ganz anders, als es auf den ersten Blick scheint.

Keine Angst vor Indien (Teil 2)
Ort

Theatersaal

Datum
15.05.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Veranstaltungsart
Live-Reportage
Vortragende/-r
Peter Witt

Am 05. März 2025 zeigte Peter Witt den ersten Teil seiner Rundreise durch Indien.15.000 km vom Himalaya bis zum tropischen Süden.

Im 2. Teil des Vortrags "Keine Angst vor Indien" geht es nach Gujarat, dem westlichsten Bundesstaat Indiens, zu verschiedenen Zielen in der Mitte Indiens, und wir besuchen die sehr spannenden, bisher kaum bereisbaren, Andamanen-Inseln mit ihren Naturvölkern.

Sundays for future!
Ort

Theatersaal

Datum
17.05.2025
Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
15 Euro | Tickets im VVK erhältlich in der Bibelgalerie Meersburg
Veranstaltungsart
Musikkabarett
Vortragende/-r
Duo Camillo

Benefizveranstaltung des Förderverein Bibelgalerie Meersburg

Freitags demonstrieren kann jeder. Echte Helden springen sonntags von der Memory-Schaum-Matratze, weil sie wissen: „Man kann nur retten, was man liebt.“ Und um sich in die Schöpfung, das Leben und die Sellerie-Baiser-Torte von Oma neu zu verlieben, dafür ist der Sonntag nun mal der perfekte Tag. Wenn nur die Grenze zwischen Liturgie und Lethargie nicht so fließend wäre. Höchste Zeit, wieder mehr sonntägliche Ekstase zu wagen. In ihrem neuen Programm „Sundays for Future!“ präsentieren die Verbalakrobaten von Duo Camillo Musikkabarett vom Feinsten und zeigt auf höchst unterhaltsame Weise, warum „Glaube, Liebe und Hoffnung“ nach wie vor das perfekte Fundament für echtes Change-Management sind. Mit verheißungsvollen Liedern und Texten werfen die beiden „Protestanten“ einen frechen Blick in die Zukunft. Und das voller Leidenschaft!

Martin Schultheiß und Fabian Vogt sind inzwischen seit 33 Jahren gemeinsam als Musikkabarettisten unterwegs – und ihre Lust am hemmungslosen Improvisieren ist legendär; ganz egal, an welchem Wochentag.

Kontakt zur Kulturreferentin

Kirsten Franke
Telefon: 07532 4426-1850
E-Mail: kirsten.franke(at)augustinum.de