Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Meersburg

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Meersburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

„Mit uns kommt die gute Laune“
Ort

Theatersaal

Datum
28.08.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
15 Euro, ermäßigt 12 Euro
Veranstaltungsart
Konzert

Die Formation der Bodensee Shantymen ist einer der bekannten Seemannschöre am Nördlichen Bodensee-Ufer mit ca. 20 Sängern und Musikern. Sie sind im Überlinger Osthafen in einer alten Bootswerft beheimatet. Die Musik ist ehrlich „handgemacht“ mit Shanties, Seasongs und Liedern von den Weltmeeren – der Tradition verbunden – im Sound unserer Zeit. Jährlich absolviert der Chor Konzerte rund um den Bodensee sowie im In- und Ausland und dieses Mal möchte die Gruppe getreu dem Motto „Mit uns kommt die gute Laune“ für Stimmung sorgen!

Maria Montessori
Ort

Theatersaal

Datum
01.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Regie: Léa Todorov
mit Jasmine Trinca, Leïla Bekhti, Rafaëlle Sonneville-Caby u.a.

„Und Sie, Maria, wie steht es um Ihre Zukunft?“

„Ich revolutioniere das Schulsystem.“

Heute sind ihre Methoden weltweit anerkannt, Anfang des 20. Jahrhunderts stießen sie noch auf Gegenwehr. Maria Montessori war der Meinung, dass Kinder durch Zuneigung und Zuwendung statt Disziplin und Gewalt lernen sollten. Das neue Historiendrama zeigt die Hintergründe ihrer Vision und porträtiert gekonnt den Menschen Maria Montessori.

„Ein eleganter Film, schön ausgestattet im Stil der Belle Époque mit exzellenten Darstellerinnen.“ (NDR)

Victory of peace
Ort

Galerieflur

Datum
04.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vernissage
Vortragende/-r
Vika Adler

Die seit 2023 am Bodensee lebende Künstlerin Vika Adler ist autodidaktische Malerin und Fotografin und begann im Jahr 2016 ihre großformatigen Bilder der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die erste Vernissage im Dezember 2017 unter dem Thema "Kunst trifft Musik" in der historischen Mühle in Rohrbach /Saarland war mit hunderten von Besuchern Adlers erster großer Erfolg. 2018 folgte eine Soloausstellung im historischen Salzbrunnenhaus Sulzbach Saar. 2019 nahm die Künstlerin an einer Gemeinschaftsausstellung mit Les MontmarTrois PARIS in den Räumlichkeiten der Kulturfabrik in Saarbrücken teil. Es folgten Auftragsarbeiten und sie stiftete Bilder für soziale Zwecke (Afrikaprojekt), organisierte eine Versteigerung ihrer Kunst zu Gunsten der Flutopfer vom Ahrtal. Dabei durchlief Sie verschiedene Phasen in der Wahl ihrer Motive und dem Materialeinsatz, blieb jedoch der Acrylmalerei treu.

Vika Adlers Bilder sind bunt, markant und tiefsinnig und manchmal mit einem Augenzwinkern. "Eine Geschichte in ein farbenfrohes Bild zu verwandeln, macht meine Seele glücklich".

Die Ausstellung wird im Galerieflur bis zum 18.12.2025 zu sehen sein und ist öffentlich und kostenfrei zugänglich.

Shakespeare to go
Ort

Theatersaal

Datum
10.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Veranstaltungsart
Theater
Vortragende/-r
Markus Veith

William Shakespeare ist allgegenwärtig. Er stand nicht nur für ein Zeitalter, er steht für alle Zeiten. Seit vier Jahrhunderten ist er der am meisten gespielte Dramatiker der Welt. Die Literatur und das Theater wären ohne ihn kaum denkbar.

Der Narr, der immer wieder und in mancherlei Gestalt in Shakespeares Stücken auftaucht, kennt sich in der Welt des Theaters bestens aus. Er lädt sein Publikum ein zu einem leichtfüßigen Streifzug durch die bekanntesten Komödien und Dramen des großen Dichters. Auf dem Weg stellt er allerlei bekannte Figuren vor und spielt seine gewitzten Possen mit ihnen. Wieviel Sherry verträgt Falstaff? Wieso spricht man den Namen des ‚Schotten‘ besser nicht laut aus? Wieso war Julia ein Mann? Und wie entstand eigentlich die Zeile „Sein oder nicht sein“? Das sind hier die Fragen, auf die der Narr Antwort weiß.

Zu Fuß – 6.000 km von Deutschland nach Israel
Ort

Theatersaal

Datum
12.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsshow
Vortragende/-r
Stefan Spangenberg

Der 59-jährige Stefan Spangenberg wollte schon immer etwas ganz Außergewöhnliches verwirklichen. Sein Plan: In weniger als 300 Tagen vom rheinland-pfälzischen Ingelheim nach Jerusalem laufen. 6.000km, 10 Monate, 10 Länder, 2 Kontinente, ganz alleine. Deutschland, das Elsass, die Schweiz, Italien, Albanien, Nord-Mazedonien, Griechenland, die Mönchsrepublik Atos, die Türkei, Zypern und Israel – und das alles zu Fuß: viel mehr verrückt geht kaum noch!

Erleben Sie mit Stefan Spangenberg eine einzigartige Multivision-Show – und erfahren Sie aus erster Hand, was es mit einem macht, ganz alleine Herausforderungen wie die Überquerung der Alpen oder des Taurusgebirges zu meistern. Wie Gastfreundschaft und Herzlichkeit selbst in den entlegensten Winkeln Europas, der Türkei und Israels gelebt werden. Wie es sich anfühlt, voller Dankbarkeit mitten in Jerusalem mit einem Lächeln im Herzen und unzähligen Geschichten im Kopf vor dem Damaskustor zu stehen und wie 6.000 Kilometer ein ganzes Leben verändert haben!

Zauberhafte Melodien – Schubert, Einaudi und Klassiker der Filmmusik
Ort

Theatersaal

Datum
16.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Klavierkonzert
Vortragende/-r
Lena Maier

Herzliche Einladung zu einem abwechslungsreichen Konzertabend mit Musik aus Film, Pop und Klassik!

Lena Meier, angehende Pianistin und Klavierstudentin an der Musikhochschule in Karlsruhe ist am Bodensee aufgewachsen und hat ihr Abitur am Droste-Hülshoff-Gymnasium in Meersburg absolviert. Nun widmet sie sich ganz ihrer Leidenschaft: der Musik.

Die Filmmusik hat für Lena Maier schon immer eine besondere Bedeutung – sie erzählt Geschichten, weckt Emotionen und verbindet Menschen auf einzigartige Weise. Sie werden Musik aus den Filmen „Ziemlich Beste Freunde“, „Die fabelhafte Welt der Amelie" und noch weiteren Klassikern hören.

Freuen Sie sich auf bekannte Melodien, bewegende Klänge und persönliche Interpretationen.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Ausbildung der jungen Pianistin.

Arche Noah Affenberg Salem
Ort

Theatersaal

Datum
18.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Veranstaltungsart
Talk
Vortragende/-r
Roland Hilgartner

Roland Hilgartner (Jahrgang 1977) ist promovierter Biologe und leitet seit 2006 Deutschlands größtes Affenfreigehege – den Affenberg Salem. Für seine Doktorarbeit erforschte er mehr als zwei Jahre lang das nächtliche Leben einer bis dahin kaum bekannten Lemurenart auf Madagaskar. 2006 schloss Hilgartner seine Promotion an der Universität Ulm ab. Während seiner Zeit als Forscher auf Madagaskar beschrieb er gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam drei neue Lemurenarten.

In seinem Impulsvortrag nimmt uns Hilgartner mit in die Welt unserer nächsten Verwandten, den nichtmenschlichen Primaten, und gibt spannende Einblicke in die Rolle des Affenberg Salem in der Verhaltensforschung sowie beim Schutz der stark gefährdeten Berberaffen.

Unter Heiden
Ort

Theatersaal

Datum
22.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Tobias Haberl

„Diesen Text traue ich mich nur zu schreiben, weil ihn sowieso niemand liest.“ Mit diesen Worten beginnt der Essay von Tobias Haberl im Magazin der „Süddeutschen Zeitung“, in dem er beschreibt, was es bedeutet, offen gläubiger Katholik und Kirchgänger zu sein. Früher war das alltäglich, heute wird er von vielen kritisiert oder ausgelacht. Die Resonanz auf seine Veröffentlichung war unerwartet groß und überwiegend positiv aus unterschiedlichen Richtungen - dabei hatte er mit einem Shitstorm gerechnet. Für seinen Text über das verwirrende Gefühl, als gläubiger Mensch nicht mehr verstanden zu werden, erhielt Tobias Haberl 2023 den Reporter:innen-Preis in der Kategorie „Bester Essay“. Im Herbst 2024 erschien Tobias Haberls Buch „Unter Heiden“ im btb Verlag. 

Tobias Haberl wurde 1975 im Bayerischen Wald geboren, studierte in Würzburg und Großbritannien Latein, Germanistik und Anglistik. Haberl ist Redakteur im Magazin der „Süddeutschen Zeitung“ und Buchautor. 2016 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis und 2023 den Reporter:innen-Preis für den besten Essay. 

Seit 2009 wird der Deutsche Reporter:innen-Preis vom Reporter-Forum e. V., einem Netzwerk deutscher Journalisten, für herausragende Arbeiten in 13 Kategorien, von Reportage bis Investigation, von Essay bis Datenjournalismus verliehen. Die Mitglieder der prominent besetzten Jury kommen aus den Bereichen Printjournalismus, Fernsehen, Schauspiel, Wissenschaft und Unternehmen. Unterstützt wird der Preis vom Augustinum, von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und nebenan.de 

Klassische Saitensprünge
Ort

Theatersaal

Datum
26.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
15 Euro, ermäßigt 12 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Duo Gorbatschow & Freund

Einer der herausragenden Balalaika-Interpreten unserer Zeit ist der Star-Virtuose Prof. Andrei Gorbatschow. Wie kein anderer Musiker vor ihm hat er das konzertante Spiel revolutioniert und die Balalaika in den großen Konzertsälen als klassisches Konzertinstrument etabliert. Zusammen mit seinem ständigen deutschen Klavierpartner Lothar Freund spielen sie gemeinsam seit vielen Jahren auf zahlreichen internationalen Bühnen, so z. B. in der Carnegie Hall oder beim Schleswig-Holstein Musik Festival.

Gorbatschow & Freund präsentieren ein atemberaubendes Klangfest mit einer unvorstellbaren Virtuosität und Spielfreude, sie spielen dabei Originalkompositionen für Balalaika und Klavier sowie Werke aus der Geigenliteratur.

Musik mit Herz
Ort

Theatersaal

Datum
28.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Gaby Molenda, Gesang
Norbert Ehrle, Akkordeon und Gesang
Jo Martinez, Gitarre und Gesang
Stefan Schnell, Trompete
Jochen Grundler, Klarinette
Joachim Wehrle, Bass und Bariton

Die Bodensee-Krainer sind 6 Musikanten, deren Herz im Oberkrainer Rhythmus schlägt. Seit 2008 Jahren unterhalten Sie am Bodensee, im Allgäu, in Oberschwaben, Vorarlberg, Tirol und in der Schweiz. Der Musikstil wurde Anfang der 1950er Jahre von den Brüdern Vilko und Slavko Avsenik aus Slowenien, dem damaligen Jugoslawien, erfunden.

Sie bringen flotte, sowie auch ruhige einfühlsame Oberkrainer Musik nach deren Vorbildern Avsenik, Alpenland Quintett, Ivan Presern, den Mooskirchnern, den Jungen Klostertaler und Janez Per zum Klingen. Die Bodensee-Krainer spielen Polkas, Walzer und Boarische in instrumentaler und Gesangsform.

Kontakt zur Kulturreferentin

Kirsten Franke
Telefon: 07532 4426-1850
E-Mail: kirsten.franke(at)augustinum.de