Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Meersburg

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Meersburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Zu Fuß – 6.000 km von Deutschland nach Israel
Ort

Theatersaal

Datum
12.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsshow
Vortragende/-r
Stefan Spangenberg

Der 59-jährige Stefan Spangenberg wollte schon immer etwas ganz Außergewöhnliches verwirklichen. Sein Plan: In weniger als 300 Tagen vom rheinland-pfälzischen Ingelheim nach Jerusalem laufen. 6.000km, 10 Monate, 10 Länder, 2 Kontinente, ganz alleine. Deutschland, das Elsass, die Schweiz, Italien, Albanien, Nord-Mazedonien, Griechenland, die Mönchsrepublik Atos, die Türkei, Zypern und Israel – und das alles zu Fuß: viel mehr verrückt geht kaum noch!

Erleben Sie mit Stefan Spangenberg eine einzigartige Multivision-Show – und erfahren Sie aus erster Hand, was es mit einem macht, ganz alleine Herausforderungen wie die Überquerung der Alpen oder des Taurusgebirges zu meistern. Wie Gastfreundschaft und Herzlichkeit selbst in den entlegensten Winkeln Europas, der Türkei und Israels gelebt werden. Wie es sich anfühlt, voller Dankbarkeit mitten in Jerusalem mit einem Lächeln im Herzen und unzähligen Geschichten im Kopf vor dem Damaskustor zu stehen und wie 6.000 Kilometer ein ganzes Leben verändert haben!

Zauberhafte Melodien – Schubert, Einaudi und Klassiker der Filmmusik
Ort

Theatersaal

Datum
16.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Klavierkonzert
Vortragende/-r
Lena Maier

Herzliche Einladung zu einem abwechslungsreichen Konzertabend mit Musik aus Film, Pop und Klassik!

Lena Meier, angehende Pianistin und Klavierstudentin an der Musikhochschule in Karlsruhe ist am Bodensee aufgewachsen und hat ihr Abitur am Droste-Hülshoff-Gymnasium in Meersburg absolviert. Nun widmet sie sich ganz ihrer Leidenschaft: der Musik.

Die Filmmusik hat für Lena Meier schon immer eine besondere Bedeutung – sie erzählt Geschichten, weckt Emotionen und verbindet Menschen auf einzigartige Weise. Sie werden Musik aus den Filmen „Ziemlich Beste Freunde“, „Die fabelhafte Welt der Amelie" und noch weiteren Klassikern hören.

Freuen Sie sich auf bekannte Melodien, bewegende Klänge und persönliche Interpretationen.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Ausbildung der jungen Pianistin.

Arche Noah Affenberg Salem
Ort

Theatersaal

Datum
18.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Veranstaltungsart
Talk
Vortragende/-r
Roland Hilgartner

Roland Hilgartner (Jahrgang 1977) ist promovierter Biologe und leitet seit 2006 Deutschlands größtes Affenfreigehege – den Affenberg Salem. Für seine Doktorarbeit erforschte er mehr als zwei Jahre lang das nächtliche Leben einer bis dahin kaum bekannten Lemurenart auf Madagaskar. 2006 schloss Hilgartner seine Promotion an der Universität Ulm ab. Während seiner Zeit als Forscher auf Madagaskar beschrieb er gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam drei neue Lemurenarten.

In seinem Impulsvortrag nimmt uns Hilgartner mit in die Welt unserer nächsten Verwandten, den nichtmenschlichen Primaten, und gibt spannende Einblicke in die Rolle des Affenberg Salem in der Verhaltensforschung sowie beim Schutz der stark gefährdeten Berberaffen.

Unter Heiden
Ort

Theatersaal

Datum
22.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Veranstaltungsart
Lesung
Vortragende/-r
Tobias Haberl

„Diesen Text traue ich mich nur zu schreiben, weil ihn sowieso niemand liest.“ Mit diesen Worten beginnt der Essay von Tobias Haberl im Magazin der „Süddeutschen Zeitung“, in dem er beschreibt, was es bedeutet, offen gläubiger Katholik und Kirchgänger zu sein. Früher war das alltäglich, heute wird er von vielen kritisiert oder ausgelacht. Die Resonanz auf seine Veröffentlichung war unerwartet groß und überwiegend positiv aus unterschiedlichen Richtungen - dabei hatte er mit einem Shitstorm gerechnet. Für seinen Text über das verwirrende Gefühl, als gläubiger Mensch nicht mehr verstanden zu werden, erhielt Tobias Haberl 2023 den Reporter:innen-Preis in der Kategorie „Bester Essay“. Im Herbst 2024 erschien Tobias Haberls Buch „Unter Heiden“ im btb Verlag. 

Tobias Haberl wurde 1975 im Bayerischen Wald geboren, studierte in Würzburg und Großbritannien Latein, Germanistik und Anglistik. Haberl ist Redakteur im Magazin der „Süddeutschen Zeitung“ und Buchautor. 2016 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis und 2023 den Reporter:innen-Preis für den besten Essay. 

Seit 2009 wird der Deutsche Reporter:innen-Preis vom Reporter-Forum e. V., einem Netzwerk deutscher Journalisten, für herausragende Arbeiten in 13 Kategorien, von Reportage bis Investigation, von Essay bis Datenjournalismus verliehen. Die Mitglieder der prominent besetzten Jury kommen aus den Bereichen Printjournalismus, Fernsehen, Schauspiel, Wissenschaft und Unternehmen. Unterstützt wird der Preis vom Augustinum, von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und nebenan.de 

Klassische Saitensprünge
Ort

Theatersaal

Datum
26.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
15 Euro, ermäßigt 12 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Duo Gorbatschow & Freund

Einer der herausragenden Balalaika-Interpreten unserer Zeit ist der Star-Virtuose Prof. Andrei Gorbatschow. Wie kein anderer Musiker vor ihm hat er das konzertante Spiel revolutioniert und die Balalaika in den großen Konzertsälen als klassisches Konzertinstrument etabliert. Zusammen mit seinem ständigen deutschen Klavierpartner Lothar Freund spielen sie gemeinsam seit vielen Jahren auf zahlreichen internationalen Bühnen, so z. B. in der Carnegie Hall oder beim Schleswig-Holstein Musik Festival.

Gorbatschow & Freund präsentieren ein atemberaubendes Klangfest mit einer unvorstellbaren Virtuosität und Spielfreude, sie spielen dabei Originalkompositionen für Balalaika und Klavier sowie Werke aus der Geigenliteratur.

Musik mit Herz
Ort

Theatersaal

Datum
28.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Gaby Molenda, Gesang
Norbert Ehrle, Akkordeon und Gesang
Jo Martinez, Gitarre und Gesang
Stefan Schnell, Trompete
Jochen Grundler, Klarinette
Joachim Wehrle, Bass und Bariton

Die Bodensee-Krainer sind 6 Musikanten, deren Herz im Oberkrainer Rhythmus schlägt. Seit 2008 Jahren unterhalten Sie am Bodensee, im Allgäu, in Oberschwaben, Vorarlberg, Tirol und in der Schweiz. Der Musikstil wurde Anfang der 1950er Jahre von den Brüdern Vilko und Slavko Avsenik aus Slowenien, dem damaligen Jugoslawien, erfunden.

Sie bringen flotte, sowie auch ruhige einfühlsame Oberkrainer Musik nach deren Vorbildern Avsenik, Alpenland Quintett, Ivan Presern, den Mooskirchnern, den Jungen Klostertaler und Janez Per zum Klingen. Die Bodensee-Krainer spielen Polkas, Walzer und Boarische in instrumentaler und Gesangsform.

Cranko
Ort

Theatersaal

Datum
07.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Tanzfilm
Vortragende/-r
Blu-Ray

Regie: Joachim Lang

Mit: Sam Riley, Max Schimmelpfennig u.a.

Anfang der 1960er Jahre kommt der in Südafrika geborene Choreograf John Cranko nach Stuttgart und beginnt dort, das Ballett zu entstauben: Er stellt eine außergewöhnliche Compagnie zusammen, mit deren Tänzern er das Stuttgarter Ballett an die Weltspitze führt.

Der Kinofilm „Cranko“ mit Schauspieler Sam Riley als John Cranko zeichnet ein einfühlsames, bewegendes Porträt des faszinierenden Ausnahmekünstlers, der mit Leidenschaft und einem unermüdlichen Streben nach Perfektion das Ballett in Deutschland wie kein anderer prägte. Dabei erwachen die bis heute wegweisenden Choreografien Crankos in den anmutigen und berauschenden Tanzszenen auf der Kinoleinwand zu neuem Leben.

Dargestellt von den Ballettstars Friedemann Vogel, Elisa Badenes, Jason Reilly und weiteren Ensemblemitgliedern des heutigen Stuttgarter Balletts.

Ü60-Party
Ort

Theatersaal

Datum
10.10.2025
Uhrzeit
20:00 Uhr
Eintritt
8 Euro inkl. Begrüßungsgetränk
Veranstaltungsart
Party

Tanzen, lachen und gemeinsam feiern – bei unserer Ü60-Party steht der Spaß an erster Stelle. DJ André spielt die Hits, zu denen Sie tanzen möchten – Rock‘n Roll, The Rolling Stones, ABBA, Queen und selbstverständlich auch Funk & Soul der 60er und 70er.


Zum leichten Vorglühen wartet auf jeden Gast ein Begrüßungsgetränk.

Wir freuen uns auf einen ausgelassenen und beschwingten Abend mit Ihnen!

Kniegelenksarthrose - vorbeugen und behandeln
Ort

Theatersaal

Datum
14.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Informationsvortrag
Vortragende/-r
Dr. Max Friedrich

Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung. Viele Betroffene leiden unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen – doch es gibt Wege, im Alltag trotzdem aktiv und mobil zu bleiben.

Der Vortrag beleuchtet das Krankheitsbild der Arthrose und Sie erfahren:

  • Woran man erkennt, ob Arthrose vorliegt
  • Welche Möglichkeiten es gibt, Beschwerden vorzubeugen
  • Welche einfachen Tipps und Therapien im Alltag helfen können, Schmerzen zu lindern und beweglich zu bleiben

Sie erhalten praktische Empfehlungen für mehr Mobilität und Lebensqualität im Alltag.

Dr. Max Friedrich ist als Orthopäde und Hüft-Spezialist an der Bodensee-Sportklinik in Friedrichshafen tätig und wurde 2023 sowie 2024 mit dem Focus-Siegel für Hüft-Chirurgie und Sport-Orthopädie ausgezeichnet.

Myanmar – Zauber eines goldenen Landes
Ort

Theatersaal

Datum
15.10.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Veranstaltungsart
Bild- und Filmreportage
Vortragende/-r
Andreas Pröve

„Wer das Lächeln sucht, wird es in Burma finden.“ Kaum ein Satz könnte das Burmesische Volk trefflicher beschreiben. Ein Volk das trotz Unterdrückung und Ausbeutung sein liebenswürdiges Naturell erhalten hat. Ein Volk, dem der Optimismus in die Wiege gelegt wurde, das dominiert ist von einem positiven Grundrauschen, das ansteckt und jeden Besucher tief berührt.

Als Andreas Pröve vor über 30 Jahren zum ersten Mal nach Burma kam, fand seine Begeisterung keine Grenzen. „Es ist eine Perle in einem Haufe Kies“, notierte er damals in seinem Tagebuch. In der Tat, kaum ein Land kann mit einer solchen Vielfalt an unterschiedlichen Kulturen, Völkern, landschaftlichen Schönheiten und monumentalen Superlativen aufwarten wie das heutige Myanmar.

Reisefotograf Andreas Pröve lebt seit einem Verkehrsunfall im Jahre 1981 mit der Diagnose Querschnittslähmung. Auf unzähligen Reisen durch alle Erdteile sucht er die Grenzen des Machbaren. Sein Motor ist dabei der Drang Neues zu entdecken und sich einem Land vollkommen auszusetzen. In seiner Bild- und Filmreportage über Myanmar berichtet er von seiner 3000 Kilometer langen Rollstuhlreise, auf der er einen tiefen Einblick in das Land der goldenen Pagoden bekommen hat. Ein Land, in dem Geister herrschen, wo Männer wie Frauen Röcke tragen und jeder Mann einmal in seinem Leben Mönch war.

Kontakt zur Kulturreferentin

Kirsten Franke
Telefon: 07532 4426-1850
E-Mail: kirsten.franke(at)augustinum.de