München-Neufriedenheim
Seit der Antike befassen sich Schriftsteller, Künstler und Gartenarchitekten damit, wie vielfältig man einen Garten gestalten kann. Das beliebteste Vorbild für die Gärten der westlichen Welt: der Paradiesgarten. Sofort hat man Adam und Eva im Garten Eden oder Maria im „Paradiesgärtlein“ im Kopf.
Und paradiesisch sind absolut auch die Gärten der Wittelsbacher – sie leisteten mit ihren Gartenanlagen für die Münchner Residenz, das Schloss Nymphenburg und den Englischen Garten wichtige Beiträge zu den großen Epochen der Gartenarchitektur.
Wir finden: Der kalendarische Frühlingsanfang ist der perfekte Anlass, um mit der Kunsthistorikerin Martina Sepp in die Geschichte der Gartenkunst einzutauchen!
Foto: (c) Martina Sepp
Augustinum München-Neufriedenheim (Theatersaal), Stiftsbogen 74, 81375 München