Gemeinsam erleben
Aktivität & Kultur
In den Augustinum Seniorenresidenzen finden Sie ein facettenreiches kulturelles und soziales Leben. Ein eigenes Kulturreferat in jedem Haus organisiert das anspruchsvolle Programm, das unter einem jährlich wechselnden Motto steht – 2023 lautet es “MiTEINANDER …”.
Langweilig wird Ihnen im Augustinum nicht! Von Ausstellungen über Diskussionsrunden, Kino, Konzert oder Kabarett bis hin zu Lesungen und Musicals: die vielseitigen und regelmäßigen Kulturveranstaltungen lassen keine Wünsche offen. Das große Freizeitangebot, bei dem auch mit örtlichen Kulturträgern wie Volkshochschulen oder mit Sportvereinen zusammengearbeitet wird, sorgt dafür, dass immer etwas los ist. Sie können hier Ihre Hobbies weiterführen oder neue Interessen entwickeln und dabei Bekanntschaften machen oder Freundschaften schließen. In den Fitness-, Gymnastik- und Atelierräumen werden verschiedenste Kurse und Trainings angeboten. In allen Residenzen gibt es Schwimm- oder Bewegungsbecken, dazu fast überall eine Sauna.
Viele Veranstaltungen, auch die regelmäßigen Gottesdienste und Andachten, sind öffentlich und machen das Augustinum zu einem festen Bestandteil des Lebens im Stadtviertel. Hier treffen sich Nachbarschaft und Bewohner*innen und hier begegnen sich Jung und Alt. Kommen Sie doch einfach mal vorbei!
Bleiben Sie geistig und körperlich beweglich!
Aktivität und Kultur im Augustinum München-Nord
In der Augustinum Seniorenresidenz München-Nord finden Sie ein reiches kulturelles Leben mit Ausstellungen, Theateraufführungen, Konzerten, Vorträgen oder Filmvorführungen, die vom hauseigenen Kulturreferat organisiert werden. Viele Veranstaltungen sind öffentlich und ihre Qualität macht das Augustinum zu einer der ersten Kulturadressen im Stadtviertel, die auch von Nachbarn und Freunden gern besucht wird. Besonders beliebt ist die Reihe „Cinema Augustinum“, bei der wie in einem Stadtteilkino jeden Montag ein aktueller Kinofilm gezeigt wird.

Mit unserem vielfältigen Kulturprogramm möchten wir zu Austausch anregen und Menschen verbinden, zum Staunen bringen und Erinnerungen wecken, begeistern, beleben, neue Perspektiven eröffnen – und das Leben im Haus noch schöner machen!
“Anika Baydar, Kulturreferentin
Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum München-Nord
Kurse und Gruppen
Musische und handwerkliche Kurse, Fremdsprachen, Gesprächskreise oder gesellige Runden bieten den Bewohner*innen viele Gelegenheiten, ihre Freizeit zu gestalten und Kontakte zu knüpfen.
Feste und Feiern
Das ganze Jahr über werden im Augustinum München-Nord Feste gefeiert. Das beginnt mit dem Neujahrsempfang der Direktion und setzt sich über ausgelassene Faschingsfeiern, Sommerfeste oder das jährliche Oktoberfest bis zum Adventsmarkt im Haus fort. Eine besondere Rolle spielen im Augustinum die kirchlichen Feste wie Ostern oder Weihnachten, die in der Gemeinschaft begangen werden.

Ausflüge und Reisen
Wir veranstalten regelmäßig mehrtägige Reisen für Bewohner*innen und Interessierte, bei denen Unterkunft und Programm auf Seniorinnen und Senioren abgestimmt sind. Von Mai bis Oktober stehen alle zwei Wochen Tagesausflüge in die nähere Umgebung auf dem Programm.

Bewegung und Gesundheit
Mit Sportkursen und einem großen Gesundheits- und Wellness-Angebot halten Sie sich fit und beweglich. Für individuelles Training steht neben dem Schwimmbad mit einem 25-Meter-Becken ein Fitnessraum für verschiedene Gymnastikkurse bereit.
Andachten und Gottesdienste
In der Simeonskapelle des Augustinum München-Nord finden regelmäßig Andachten und Gottesdienste statt. Fragen des Glaubens und des Lebens werden im Ökumenischen Gesprächskreis bedacht. Wer „mühselig und beladen“ ist, erfährt durch Einzelgespräche, Gebet und Segen Entlastung.


Im Augustinum erleben wir, dass die Seele jung bleiben kann. Es ist beeindruckend, wie offen die Menschen hier sind und auch im Alter noch vieles lernen wollen.
“Dr. Inken Mädler, evangelische Seelsorgerin

Der Glaube, dass Gott unter uns Mensch geworden ist, wird hier für mich vielfältig lebendig in der persönlichen Begegnung mit allen, die hier leben, wohnen und arbeiten.
“Dr. Katharina D. Oppel, katholische Seelsorgerin