Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Stuttgart-Killesberg

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Stuttgart-Killesberg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Maria
Ort

Theater

Augustinum Stuttgart-Killesberg

Oskar-Schlemmer-Straße 5

70191 Stuttgart

Datum
30.07.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro (Bewohner*innen)
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Regie: Pablo Larraín
Hauptdarstellerin: Angelina Jolie

Paris, September 1977: Maria Callas hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren.Maria Callas ist unumstritten die größte Diva der Operngeschichte. In „Maria“ erzählt Regisseur Pablo Larraín nun die Geschichte der Sängerin durch ihre eigenen Augen, als sie ihr tragisches Leben kurz vor ihrem Tod noch einmal durchlebt.

Bild: Studiocanal, Pablo Larraín

Das Haus am Gordon Place
Ort

Theater

Augustinum Stuttgart-Killesberg

Oskar-Schlemmer-Straße 5

70191 Stuttgart

Datum
06.08.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
10 Euro, 8 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Karina Urbach

Mit ihrem jüngst erschienenen historischen Thriller „Das Haus am Gordon Place“ schreibt sich die Historikerin Karina Urbach in die erste Reihe deutschsprachiger Kriminal- und Spionageromane. Faktenreich und sehr fundiert ist ihre Geschichte, die zu großen Teilen 1948 in Wien spielt. Die britische Geheimagentin Daphne Parson wird für eine verdeckte Operation eingesetzt. Sie soll einen früheren SS-Mann, der über geraubtes Nazi-Gold Bescheid weiß, aus seinem Versteck locken. Der Einsatz scheitert. Um das Gold dennoch zu finden, lässt sich die Agentin in den russisch besetzten Teil Wiens, zu Dreharbeiten zum Film „Der dritte Mann" einschleusen. Auf einer zweiten Zeitebene, die in der Gegenwart spielt, lebt der Historiker Professor Hunt in Daphne Parsons ehemaliger Wohnung am Gordon Place in London. Also dort ein Mord geschieht, beginnt für Hunt eine dramatische Reise in Daphne Parsons verborgene Vergangenheit. Karina Urbach ist eine habilitierte Historikerin und Autorin und lebt in Cambridge, UK. Urbach war an zahlreichen historischen Dokumentationen der BBC und des ZDF beteiligt. Ihre wichtigsten Sachbücher sind „Hitlers heimliche Helfer“, „Queen Victoria“ und „Das Buch Alice, Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten“, das in sieben Sprachen übersetzt wurde. Das „Haus am Gordon Place“ wurde 2024 mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet.

Vor kurzem hat der britische Geheimdienst eine Frau zur Chefin benannt, eine „ausgesprochen gute Entscheidung“ so Karina Urbach. Im Rahmen eines Gesprächs wird Karina Urbach über ihre Forschungen über die Rolle der Frauen in der Welt der Geheimdienste erzählen. Wir freuen uns sehr die renommierte Historikerin und Buchautorin Dr. Karina Urbach aus Cambridge zu Gast zu haben.

Ein Büchertisch wird von der Botnanger Buchhandlung bereitgestellt. Nach der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit das Buch von der Autorin signieren zu lassen. 

Bild: © Dan Komoda, Princeton

 

 

Oasen in Stuttgart: Die Mineralwasserquellen
Ort

Theater

Augustinum Stuttgart-Killesberg

Oskar-Schlemmer-Straße 5

70191 Stuttgart

Datum
13.08.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, 6 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Bebildeter Vortrag
Vortragende/-r
Bernhard Leibelt

Stuttgart besitzt, nach Budapest, das zweitgrößte Mineralwasservorkommen in Europa. 19 Mineralwasserquellen, darunter 13 staatliche anerkannte Heilquellen, schütten täglich in Bad Cannstatt und Stuttgart Berg 44 Millionen Liter Mineralwasser aus. Dieser „Schatz aus der Tiefe“ steht im Mittelpunkt der beliebten Bilder Reportagen von Bernhard Leibelt. Darüber hinaus erzählt Bernhard Leibelt in gewohnt unterhaltsamer Art, wie Bad Cannstatt in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem der bekanntesten Bade- und Kurorte in Deutschland aufgestiegen ist und warum, am Ende des 19. Jahrhunderts, der Niedergang des Badelebens einsetzte und nicht mehr aufzuhalten war. Gerne nehmen wir den 10. Vortrag von Bernhard Leibelt im Augustinum Stuttgart-Killesberg zum Anlass, Sie nach der Präsentation zu einem „sprudelnden“ Umtrunk einzuladen!

Foto: Bernhard Leibelt

791 km
Ort

Theater

Augustinum Stuttgart-Killesberg

Oskar-Schlemmer-Straße 5

70191 Stuttgart

Datum
21.08.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, 5 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Filmkomödie
Vortragende/-r
Mit Iris Berben, Joachim Król, Nilam Farooq u.a.

Komödie, Deutschland 2023, 103 Minuten

Regie: Tobi Baumann

791 Kilometer. Das ist die Fahrtstrecke zwischen München und Hamburg, die man schnell und bequem per Zug hinter sich bringt – es sei denn, ein Sturm legt alle Verbindungen lahm. So landen fünf völlig fremde Personen gemeinsam in einem Taxi. Auf engstem Raum prallen die unterschiedlichsten Persönlichkeiten, Lebensgeschichten und Ansichten aufeinander. Hier wird gestritten, gelacht, geweint, sich versöhnt, gelogen und die bittere Wahrheit gesagt. Und mit jedem Kilometer wird klarer, dass es die eine, eigene Wahrheit nicht gibt. Denn manchmal liegen die Dinge ganz anders, als es auf den ersten Blick scheint.

Bild: © Filmwelt Verleihagentur

Geschichten von kleiner und großer Sehnsucht: Ein Abend mit dem Kabarettduo „Die Vorletzten“
Ort

Theater

Augustinum Stuttgart-Killesberg

Oskar-Schlemmer-Straße 5

70191 Stuttgart

Datum
27.08.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro, 10 Euro (Bew.)
Veranstaltungsart
Kabarett
Vortragende/-r
Kabarettduo "Die Vorletzten"

„Eine kleine Sehnsucht. Notizen aus der kirchlichen Provinz“ heißt das neue Programm desKabarettduos „Die Vorletzten“. Die beiden Kleinkunsterfahrenen Pfarrer präsentieren darin Geschichten von kleiner und großer Sehnsucht. Da ist der arbeitsdistanzierte Ehemann, der kunstvoll alle häuslichen Aufgaben zu delegieren weiß. Der Kirchenrat, der innovative Sparvorschläge in der Provinz vermitteln soll oder der Kirchengemeinderat, der in seinem Amt seine Machtgelüste ausleben will. So verschieden die Menschen, so verschieden deren Sehnsüchte. Ein Programm voller Alltagsgeschichten, wehmütigen Liedern, witzigen Gedichten und spritziger Dialoge. Seit über 23 Jahren sind „Die Vorletzten“ gemeinsam auf der Bühne - der Stuttgarter Stadtdekan Søren Schwesig und der Ulmer Münsterpfarrer Peter Schaal-Ahlers.

Bild: © Dorothee Krämer

Kontakt zum Kulturreferat

Cynthia Thumm
Telefon: 0711 585 319-40
E-Mail: cynthia.thumm(at)augustinum.de