Im Grünen

Überlingen

Judith Jakob, Text und Andreas Jeszewski am Klavier begeben sich auf den langen Weg vom Paradies in den Schrebergarten

Gärten, Parks, Grünanlagen umgeben uns. Und wir halten uns im Grünen auf, um zu entspannen, zur Ruhe zu kommen, oder auch um den Spaten in die Hand zu nehmen und selbst zu gärtnern.

Und schon ganz am Anfang war – ein Garten, der Garten Eden, das Paradies, aus dem wir Menschen vertrieben wurden. Die Bibel berichtet davon, aber auch die ersten Bücher anderer Kulturen berichten von grünen, bepflanzten Oasen. Die hängenden Gärten der Semiramis etwa zählten zu den sieben Weltwundern. Im Zeitalter der Renaissance beginnt mit der Lyrik und Prosa des Barock dann die eigentliche „Gartenliteratur“; die europäischen Fürsten lassen riesige Gärten und Parks anlegen, dort wird die Natur gezähmt, diese Anlagen dienen dazu, den Glanz der Herren wiederzuspiegeln. Den Dichtern allerdings gefallen diese Parks erst wieder, als diese nach englischem Vorbild in Gärten zurückverwandelt werden.

Goethe hat sein Gartenhäuschen, Hesse betrachtet den Garten seines Wohnhauses in Montagnola sogar als zweiten Arbeitsraum.

Judith Jakob (Sprache, Gesang) und Joachim Jezewski (Klavier), die schon seit vielen Jahren gemeinsam mit verschiedenen musikalischen Lesungen auftreten, machen sich an diesem Abend auf die Suche nach dem verlorenen Paradies; schlendern durch lyrische Parkanlagen und Schrebergärten und begucken sich die Blüten und Schmetterlinge, die in unzähligen Versen bedichtet wurden. Musik von Schubert, Debussy und Skrjabin bildet den Klangteppich dazu.

Ort

Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen

Uhrzeit
18:30 Uhr
Eintritt
11 Euro, Gäste: 12 Euro
Vortragende/-r
Judith Jakob, Text und Andreas Jeszewski, Klavier