Überlingen
Die Samen leben in einem Gebiet, das sich von Russland über Finnland und Schweden nach Norwegen erstreckt. Seit Jahrtausenden leben sie mit und von der arktischen Natur und konnten bis heute zum Teil ihre eigene Kultur erhalten. Rentierwirtschaft, Joikgesang und bunte Trachten gehören heute (wieder) zum alltäglichen Bild in Nordnorwegen. Samische Archäologen befassen sich unter anderem mit eisenzeitlichen Bärengräbern, Samischkurse sind ausgebucht, samische Musiker machen Weltkarriere und Schamanen erinnern an die alte animistische Religion.
Doch so wie viele Urvölker wurden auch die Samen seit Jahrhunderten durch Staat und Kirche auf brutale Weise kolonialisiert und unterdrückt. Heute stellen der Klimawandel und die Energiewende die traditionelle Lebensweise vor neue spannende und harte Herausforderungen.
Ein Thema, das weit weg von unserer Realität in Deutschland ist? Weit gefehlt! Die meisten konfiszierten samische Runentrommeln außerhalb Skandinaviens liegen in deutschen Museen und unter anderem die Stadtwerke München sind an Windparks mitten in den traditionellen Weidegebieten der Rentiere beteiligt – Völkerrechtsbruch konstatierte das oberste norwegische Gericht. Kommen Sie mit auf eine spannende historische, kulturelle und höchst aktuelle Reise in den hohen Norden.
Hörfunkautor und Musiker Andreas Pehl ist mit seiner Familie für ein Jahr (Sommer 2023 bis Sommer 2024) in den Norden Norwegens gezogen. In Tromsø entstanden u.a. für den BR, DLF und HR zahlreiche Reportagen über das Leben und die Kultur des einzigen europäischen Urvolks.
Theatersaal des Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2, 88662 Überlingen