Außer gewöhnlich
Eine wichtige Aufgabe bei der Betreuung der Künstler*innen mit geistiger Behinderung im Atelier Augustinum ist die fortlaufende Dokumentation ihrer künstlerischen Werke. Nur so kann ihr Schaffen über die Zeit erhalten, sichtbar und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Durch eine großzügige Spende einer professionellen Repro-Fotoausstattung, bestehende aus einer Kamera, Objektiven und Beleuchtungsanlage und notwendiger IT, ist seit Juli 2023 die professionelle Ablichtung von Kunstwerken möglich. Denn täglich müssen im Atelier Bildaufnahmen in guter Qualität der 15 Künstler*innen gemacht und verarbeitet werden.
Im nächsten Schritt wollen wir nun eine studentische Hilfskraft / Fachkraft für die systematischen Archivierung und Inventarisierung anstellen. dadurch wollen wir die Mitarbeiter*innen vor Ort entlasten, um Ressourcen für die direkte persönliche Betreuung der Künstlerinnen und Künstler freizumachen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Augustinum Stiftung
IBAN: DE81 5206 0410 0205 2595 68 (Evangelische Bank)
Verwendungszweck: Atelier Augustinum
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Bitte teilen Sie uns dafür Name und Anschrift mit.
Atelier Augustinum
Das Atelier Augustinum fördert geistig behinderte Künstlerinnen und Künstler mit einer besonderen Begabung.
Der Ateliergemeinschaft gehören zwölf Künstler an, daneben gibt es eine Kunstsammlung und eine Galerie. Diese stellt exklusiv die Werke der Schaffenden des Ateliers und weiterer Ausnahmekünstler internationaler Herkunft aus. In regelmäßigen Ausstellungen und Publikationen werden die Werke einzelner Künstler oder Künstlergruppen präsentiert.
Daneben kuratiert und organisiert das Atelier Augustinum Ausstellungen in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Museen in Europa.
Für zusätzliche Projekte, Ausstellungen und Produktionen der Künstler*innen mit geistiger Behinderung stehen keine Fördermittel des Kostenträgers zur Verfügung. Deshalb ist das Atelier Augustinum hier auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Die stationäre Pflegeeinrichtung ist vorwiegend auf die Versorgung von Menschen mit Demenz spezialisiert und eröffnet ihren 65 Bewohnerinnen und Bewohnern neue Freiräume trotz gesundheitlicher Einschränkungen.