Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Aumühle
Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Aumühle mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution im Stadtteil. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.
Theatersaal Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Ganz im Norden Skandinaviens ist Europas einziges indigenes Volk zu Hause: die Samen. Sie leben mit und von der arktischen Natur in Sápmi, einem Gebiet, das sich von Russland über Finnland und Schweden bis nach Norwegen erstreckt. Wie viele indigene Völker wurden auch die Samen kolonialisiert und unterdrückt. Heute stellen Klimawandel, Welthandel, internationale Politik und die Energiewende die traditionelle Lebensweise in einem sensiblen Lebensraum vor neue Herausforderungen. Wie kann es gelingen, diese Oase im Norden Europas zu erhalten? Welcher Teil der europäischen Geschichte lässt sich entdecken und wie sieht die Zukunft aus? Kommen Sie mit auf eine historische, kulturelle und höchst aktuelle Reise in den hohen Norden.
Der mehrfach für seine Radioreportagen ausgezeichnete Hörfunkautor und Musiker Andreas Pehl hat ein Jahr in Nordnorwegen gelebt. Dabei entstanden für die ARD zahlreiche Berichte über das Leben und die Kultur der Samen.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Foto: Andreas Pehl
VERNISSAGE
Kunstgang Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Der Musiker und ehemalige Journalist Peter-Wolfgang Fischer lädt Sie herzlich ein zu seiner ersten großen Ausstellung! Unter dem Titel „Welt im Wasserglas“ präsentiert er eine vielfältige Auswahl seiner Aquarellmalereien. „Die Malerei hat mein Leben in den letzten Jahren bereichert", so Fischer. „Sie bietet mir die Möglichkeit, meine Gedanken und Gefühle auf ganz besondere Weise auszudrücken." Seine Werke, die sowohl naturalistische als auch abstrakte Elemente vereinen, sind geprägt von einer lebendigen Farbpalette und einer spielerischen Leichtigkeit. Ob Landschaften, Stillleben, Illustrationen oder abstrakte Kompositionen – Fischers Bilder laden ein zum Träumen und Entdecken.
An diesem Abend gibt es nicht nur die Möglichkeit, die Arbeiten Peter-Wolfgang Fischers kennenzulernen, sondern auch zu erleben, dass er sowohl Maler als auch Musiker ist. Er wird die Gitarre zur Hand nehmen und für die musikalische Umrahmung seiner Ausstellung sorgen.
Foto: Peter-Wolfgang Fischer
CINEMA AUGUSTINUM
Theatersaal Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Deutschland 2022, 97 Min., FSK 12
Regie: Lars Jessen
Darsteller: Charly Hübner, Gro Swantje Kohlhof, Hildegard Schmahl, Peter Franke
Universitätsdozent Ingwer Feddersen beschließt, eine berufliche Auszeit zu nehmen, um sich um seine alten Eltern zu kümmern. Er kehrt für ein Sabbatical in sein Heimatdorf Brinkebüll im nordfriesischen Nirgendwo zurück. Doch den Ort seiner Kindheit erkennt er kaum wieder: auf den Straßen kaum Menschen, denn das Zusammenleben findet woanders statt, keine Dorfschule, kein Tante-Emma-Laden, keine alte Kastanie auf dem Dorfplatz, keine Störche, auf den Feldern wächst nur noch Mais, aus gewundenen Landstraßen wurden begradigte Schnellstraßen. Als wäre eine ganze Welt versunken. Wann hat dieser Niedergang begonnen? In den 1970ern, als nach der Flurbereinigung erst die Knicks und dann die Vögel verschwanden? Als die großen Höfe wuchsen und die kleinen starben? Als Ingwer zum Studium nach Kiel ging und seine Eltern mit dem Gasthof sitzen ließ? Wann verschwand die Mittagsruhe mit all ihren Herrlich- und Heimlichkeiten? Sönke Feddersen, de Ole, hält immer noch stur hinter seinem Tresen im alten Dorfkrug die Stellung, während Ella, seine Frau, mehr und mehr ihren Verstand verliert. Beide lassen Ingwer spüren, dass er sich schon viel zu lange nicht um sie gekümmert hat. Und nur in kleinen Schritten erkennt er, dass er noch längst nicht alle Geheimnisse gelüftet hat.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek e.V.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Foto: Majestic
Wintergarten Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Die beiden Kulturreferentinnen des Augustinum Aumühle laden Sie herzlich zur Buchparty ein. Nach einer Stärkung bei Kaffee & Kuchen tauschen Sie sich mit anderen Lesebegeisterten über das eigene (aktuelle) Lieblingsbuch aus.
Daher unbedingt mitbringen: IHR (aktuelles) Lieblingsbuch.
Anmeldung per Email unter: aum.kultur(at)augustinum.de
Anmeldeschluss: 12.5.2025
Foto: chocolato1_pixelio.de
Foto: chocolato1_pixelio.de
Theatersaal Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Blumen begleiten uns durchs ganze Leben, ob nun zu Geburt, Hochzeit, Beerdigung und anderen festlichen Anlässen. Schon im alten Ägypten verwendete man sie in ähnlicher Weise wie wir heute; Aristoteles gestand der Blume sogar eine Pflanzenseele zu. Bis heute gelten Blumen im Volksglauben als beseelt, häufig werden ihnen bestimmte Eigenschaften zugeschrieben. Kein Wunder ist es also, dass Blumen seit Jahrtausenden in Kunst und Musik eine große Rolle spielen und in unzähligen Liedern aller Genres erwähnt werden.
Im Konzert des ChorNets werden beliebte Volks- und Kirchenlieder wie „Geh aus, mein Herz“, „Nun steht in Laub und Blüte“ und „Jetzt gang I ans Brünnele“ gesungen. Es gibt aber auch vieles kennenzulernen: Lieder aus Schuberts „Die schöne Müllerin“, aus Schumanns „Dichterliebe“ und „Myrthen“ und Brahms’ „Deutschen Volksliedern“, Lieder von Mendelssohn („Auf Flügeln des Gesanges“) u.v.m.
Der Chor, der 2022 von der Kirchenmusikerin Karen Haardt gegründet wurde, freut sich darauf, Ihnen diese Lieder vorzustellen und gemeinsam mit Ihnen zu musizieren. Seien Sie herzlich willkommen – auch, wenn Sie „nur“ zuhören möchten!
Der Chor freut sich über freiwillige Kostenbeiträge für Noten und Fortbildungen.
Foto: Karin Jung_pixelio.de
Theatersaal Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Die berühmtesten Komponisten der Romantik sind Franz Schubert, Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms. Ihre Lieder erzählen, so wie in der „Dichterliebe“ von Schumann, von starken Gefühlen und zarten Empfindungen. In allen Liedern spielt die Natur, deren Stimmung die ernsten und heiteren Gemütsbewegungen widerspiegelt, eine große Rolle.
Konstantin Heintel, 1975 in Bremerhaven geboren, absolvierte sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seine stilistische Flexibilität, sein Klangvolumen und große Präsenz im Ausdruck ermöglichen es ihm, ein breit gefächertes Spektrum zu präsentieren – von Oratorium bis Oper, von Barock bis zur Moderne. Konzertreisen führten ihn u.a. nach China, die Niederlande und Frankreich.
Marianne Schobert-Aue erhielt ihre pianistische Ausbildung an der Musikhochschule Hamburg. Danach folgten eine vielfältige Konzerttätigkeit und Mitwirkung an Rundfunkaufnahmen. Sie unterrichtete viele Jahre an der Musikhochschule Lübeck.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich
Foto: Konstantin Heintel
Theatersaal Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Rock meets Classic: Mitte der 1980er-Jahre kommt es zu einem Gipfeltreffen zweier einzigartiger Künstlerpersönlichkeiten: Freddie Mercury, der legendäre Sänger der Band Queen trifft auf Montserrat Caballé – eine der größten Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr gemeinsames Album „Barcelona“ wird ein großer Erfolg. Was verband diese beiden so unterschiedlichen Künstler? Wie lernten sie sich kennen, und wie arbeiteten sie auf musikalischer Ebene zusammen? Was mochten sie aneinander? Die Musikstunde mit Eva Schramm verspricht überraschende Einblicke in das Verhältnis dieser beiden Superstars.
Eva Schramm ist Moderatorin, Sopranistin und Musikjournalistin, u. a. für den NDR und den SWR. Neben ihrer Tätigkeit für den Hörfunk, ist sie auch auf der Bühne zu erleben, z. B. bei Konzerten mit dem NDR Vokalensemble und den Heidelberger Sinfonikern.
Karten sind an der Foyerkasse erhältlich.
Theatersaal Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
In den letzten Jahrzehnten ist es immer wärmer geworden. Insbesondere die Sommer sind heißer und trockener. Wie sich dies auf Wälder auswirken kann, berichtet aus erster Hand am Beispiel des Möllner Stadtwaldes Förster Martin Wißmann. Im zweiten Teil des Vortrags geht es darum, aufzuzeigen, dass die Jagd unerlässlich ist, um Schäden im Wald durch Wild zu verhindern. Ob der Wolf dabei ein Partner für die Jäger sein kann, darüber kann mit dem Waldpädagogen Roland Franz diskutiert werden.
Karten sind an der Foyerkasse erhältlich.
Foto: Uhlenkolk Mölln – Grundloser Kolk_Foto_Stadt Mölln
CINEMA AUGUSTINUM
Theatersaal Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Tragikomödie, Frankreich 2022, 91 Min
Regie: Christian Carion
Darsteller: Line Renaud, Dany Boon, Alice Isaaz u.a.
Kommen Sie mit auf eine überraschende Taxifahrt durch das Paris der Vergangenheit und Gegenwart! Der mürrische Taxifahrer Charles ist zunächst nicht begeistert, als er die 92-jährige Madeleine in ein Pflegeheim fahren soll. Doch als Madeleine einige Zwischenstopps an Orten einlegen möchte, die in ihrem Leben wichtig waren, ist er zunehmend fasziniert von der resoluten Frau und ihren Geschichten. Madeleine teilt nicht nur ihre Schicksalsschläge, sondern auch ihre Lebensweisheiten mit Charles – und was wie eine normale Taxifahrt beginnt, wird zu einem tiefgründigen Abenteuer, wie das Leben selbst...
„Es liegt wohl vor allem an den beiden wunderbaren
Hauptdarstellern, dass man auf dieser langen Taxifahrt
durch Paris viel über das Leben lernen kann.“ (SZ)
„Eigenwillig, charmant und mit resoluter Lebensweisheit
zieht Madeleine nicht nur Charles und eine Polizeistreife
in ihren Bann, sondern auch das Publikum.“ (NDR)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek e. V.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Foto: Studiocanal
Theatersaal Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Und jährlich grüßt der Lenz: Scheinbar unbeeindruckt von allem irdischen Geschehen und allem menschlichen Schicksal erwacht die Schöpfung um uns herum jedes Jahr zu farbenfrohem und klangvollem neuen Leben. Das vorliegende Programm zeugt von der Schönheit des Erblühens, stellt aber auch die Frage: Was ist unsere Rolle in diesem ewigen Kommen und Gehen, und ist vielleicht die Musik der haltgebende und beständige Baum in unserem Lebensgarten?
Der Figuralchor Bonn wurde 1982 gegründet und zählt rund 40 Sängerinnen und Sänger, davon viele mit einer musikalischen Ausbildung. Er hat sich vor allem mit der Aufführung selten gehörter Werke und ungewöhnlicher Programme einen Namen gemacht. Seit 2020 steht er unter der Leitung von Markus Michael, Jahrgang 1987, hauptamtlicher Kirchenmusiker in den Kölner Innenstadtgemeinden.
Der Figuralchor Bonn bittet um Spenden zur Deckung der Reisekosten.
Karten sind an der Foyerkasse erhältlich.
FIDELISSIMO zu GAST
Theatersaal Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Musik des Barock, der Wiener Klassik und der Romantik präsentiert vom musikalischen Nachwuchs des Lüneburger Kammerorchesters im Kinderensemble Fidelissimo sowie 1. Preisträgerinnen des Wettbewerbs "Jugend musiziert", der Sie auch herzlich zum Mitsingen altbekannter Lieder einlädt.
Das Kinderensemble Fidelissimo aus Lüneburg besteht aus jungen Geigerinnen und Geigern (7 bis 14 Jahre). Unter der Leitung von Katrin Westphal studiert es halbjährlich ein neues Programm ein und hat schon verschiedene sehr fröhliche Tourneen unternommen, z. B. die „Vier-Städte-Tournee“ 2022 mit sechs Kinderkonzerten. Regelmäßig spielt Fidelissimo zusammen mit fortgeschrittenen Schülerinnen (1. Preisträgerinnen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ auf Regional-, Landes- / Bundesebene) in den Herbstkonzerten des Lüneburger Kammerorchesters und gibt außerdem Advents-Konzerte zum Mitsingen.
Katrin Westphal ist Geigenlehrerin und 1. Geigerin des Streichquartetts “Die Goldene Tafel” sowie Konzertmeisterin des Barockorchesters Lüneburg und des Lüneburger Kammerorchesters.
Das Ensemble freut sich über freiwillige Kostenbeiträge für die Anschaffung von Notenmaterial.
Das Konzert ist eine Veranstaltung des Lüneburger Kammerorchesters.
Kartenvorverkauf an der Foyerkasse ab 2. Juni.2025
Foto: Lüneburger Kammerorchester
Theatersaal, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Hanoi fließt und klingt! Mit der sehr besonderen Hauptstadt Vietnams, Hanoi, startet der neue Multivisionsvortrag von Peter Witt. Kultur, Religionen, Geschichte und Landschaften werden lebendig, wenn der Asienspezialist und Fotograf mit Ihnen von Nord- nach Südvietnam reist. Und weil man über dieses Land nicht berichten kann, ohne auf den Vietnamkrieg und das Militär einzugehen, nimmt sie der Referent mit in das Privathaus eines pensionierten Colonels und erzählt die Geschichte eines Österreichers, der aus Idealismus das Militär in den 1940er Jahren wesentlich mit aufgebaut hat.
In der Präsentation erleben Sie zudem das größte Fest des Jahres, dass Tet-Fest (Neujahrsfest), das mit seinen Ritualen in Vietnam eine große Rolle spielt. Besucht wird zudem eine vietnamesische Schule, ein Nationalpark in der trockenen Halong Bucht und das weltweit größte Anbaugebiet für Obst und Gemüse im Mekong Delta. Zum Abschluss reisen Sie mit nach Angkor, Kambodscha, zu sicher einer der faszinierendsten archäologischen Stätten unsere Erde.
Karten sind an der Foyerkasse erhältlich.
Foto: Peter Witt
KuBA zu GAST
Theatersaal Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Ein Roman über eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben und feststellen: Freunde sind manchmal die bessere Familie.
Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Anke und Murat. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Da ist Jörg, dem die Wohnung gehört und der eine große Reise plant; Anke, die als mittelalte Schauspielerin kaum noch gebucht wird und plötzlich nicht mehr die einzige Frau in der WG ist; und Murat, der sich einfach keine Sorgen machen will und dessen Lebenslust auf die anderen mitreißend wird, aber manchmal auch an den Nerven zerrt. Constanze sorgt als Neuankömmling dafür, dass sich die bisherige Tektonik gehörig verschiebt. Alle vier haben ihre eigenen Träume und Sehnsüchte und müssen sich irgendwann der Frage stellen, ob sie eine reine Zweck-WG sind oder doch die Wahlfamilie.
In diesem virtuos komponierten, lebensklugen und humorvollen Roman kommen reihum vier grundverschiedene Menschen zu Wort, die jeweils auf ihre Weise ihre Lebensentwürfe neu justieren müssen.
Eine Veranstaltung von KuBA e.V.
Vorverkauf ab sofort unter: www.kuba-aumuehle.de
Foto: Heike Blenk
„80 Jahre Kriegsende – Frieden“
Theatersaal Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Drama, Frankreich/Deutschland/Großbritannien/Polen 2001/02, 150 Min., FSK 12
Regie: Roman Polanski
Besetzung: Adrien Brody, Thomas Kretschmann, Frank Finlay, Maureen Lipman, Emilia Fox
Roman Polanskis preisgekrönter Film erzählt die wahre Geschichte des polnisch-jüdischen Pianisten Wladyslaw Szpilman, der die deutsche Naziherrschaft gegen überlebte. Im Warschauer Ghetto lebend, entging er mit großem Glück der Deportation und rettet sich in die verlassenen Ruinen der Stadt. Völlig auf sich allein gestellt kämpft Szpilman Tag für Tag ums Überleben. Allein die Liebe zur Musik und der unbändige Wille zum Überleben halten ihn am Leben. Eines Tages wird der völlig verängstigte Pianist von einem deutschen Offizier entdeckt – doch wider Erwarten liefert der Nazi ihn nicht aus, sondern hilft ihm, sich weiterhin zu verstecken.
Eine Veranstaltung in der Reihe „80 Jahre Kriegsende – Frieden“ der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Kooperation mit der Gemeinde Aumühle, der Kirchengemeinde Aumühle und dem Augustinum Aumühle.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Foto: Augustinum Aumühle
VERNISSAGE
Kunstgang/Foyer, Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1. 21521 Aumühle
Dirk Rosenbrock feiert Premiere und das im Kunstgang des Augustinum Aumühle! Die umfassende Schau von Tierporträts zeigt beeindruckende Nahaufnahmen insbesondere von Vögeln und Insekten, die vermeintlich bekannt sind. Doch der Amateurfotograf hält auf seinen Bildern unglaubliche Momente fest, die die Betrachter*innen in den Bann ziehen. Die Tiere offenbaren nicht nur Anmut in ihren tiertypischen Bewegungen, sondern verzaubern auch durch ihre Farbvielfalt. Sie können gespannt sein, welche spannenden Eindrücke Sie von der Tierwelt Norddeutschlands im Rahmen dieser Ausstellung erhalten.
Dirk Rosenbrock aus Bremen ist ein leidenschaftlicher Hobby-Fotograf. Er verbringt seine Freizeit am liebsten in der Natur, die Kamera immer griffbereit! So entgeht ihm kein Tier, um von ihm ein aussagekräftiges Foto zu schießen. „Ich freue mich, in der Ausstellung meine große Leidenschaft teilen zu können,“ so Dirk Rosenbrock.
Dirk Rosenbrock tauscht sich an diesem Abend gern mit Ihnen über seine Arbeiten aus.
Die Ausstellung ist bis 17. September im Kunstgang des Augustinum zu sehen.
Foto: Dirk Rosenbrock
BABANDA zu GAST
Theatersaal Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
„Wenn die brasilianische Sängerin Valentina Coutinho die Bühne betritt, geht die Sonne auf! Die Musik hat ihren Ursprung in den Oasen Afrikas und wurde über die Passatroute durch die Vermischung mit Rhythmen der Capverden, Cubas und Südamerikas zu dem heißen Mix dieses Abends: BossaNova, Salza, Son, Tango- lassen Sie sich verzaubern!“
Die Musiker von Babanda kommen aus Cuba, Brasilien und aus Deutschland. Bossa Nova, Samba, Son und Tango - mehrstimmig und gespielt auf akustischen Instrumenten.
Kartenvorerkauf ab Mitte Mai in beiden Apotheken in Aumühle, Buchhandlung Erdmann in Reinbek, ansonsten Abendkasse.
Eine Veranstaltung der Band Babanda.
Foto: Jochen Rudelt
Theatersaal Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Der Garten in seiner Schönheit und Blütenpracht ist häufig ein Ort der Inspiration für Künstler gewesen. Der Garten wurde auch vielfach als Motivquelle für die Malerei angelegt. Wir betrachten Werke von drei Künstlern, deren Gärten Berühmtheit erlangt haben und Vorlage für viele Werke waren.
Dr. Gabriele Himmelmann ist auf der Bühne der Hamburger Kunstszene zu Hause. Insbesondere die Hamburger Kunsthalle und das Bucerius Kunstforum kennt Sie wie aus ihrer Westentasche. Seit vielen Jahren ist sie als Dozentin, Referentin und Autorin tätig.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Foto: Götz Wrage
MÄRCHENSTUNDE
Bei schönem Wetter im Garten (sonst Wintergarten), Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Die Märchenreise an diesem Nachmittag mit Elita Carstens bringt Sie zu den Bewohnerinnen und Bewohnern des afrikanischen und auch asiatischen Kontinents mit ihren Steppen, Wüsten und Oasen. Lebendig erzählt, entstehen vor Ihrem inneren Auge die Menschen und Landschaften, wie sie dort zu finden sind. Gemeinsam mit der Märchenerzählerin reisen Sie zu heißen, wasserarmen Gegenden, in denen das lebenspendende Nass eine Kostbarkeit ist, Sie werden von Palmen und Kamelen hören, und auch ein Fakir wird Ihnen begegnen. Lassen Sie sich an diesem Nachmittag in die Weiten der Steppen und Wüsten entführen!
Karten sind ab 25.7. an der Foyerkasse erhältlich.
Foto: Elita Carstens
ANTHONY BAUER Jr. zu GAST
Theatersaal Augustinum, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle
Anthony Bauer Jr., hat einen ganz besonderen Beinamen: „Der Deutsche Tom Jones"… und diesen Beinamen hat Anthony Bauer Jr. Dieter Bohlen zu verdanken, der dem Finalisten beim RTL Supertalent 2008 diesen Titel verlieh.
2024 nahm Anthony seinen „Titel“ zum Anlass, eine Konzert-Tour mit dem Titel "DIE WELTHITS TOUR" mit den berühmten Hits von Elvis, Tom Jones und Engelbert sowie fantastischer Big Band auf die Beine zu stellen, die Ende 2025 erst durch Deutschland, Frankreich und 2025 bis in die Konzertsäle der Schweiz, Frankreich und Österreich führt. Und im Augustinum Aumühle jetzt das Konzert schon jetzt zu hören!
Anthony Bauer Jr. Kommt aus einer der berühmtesten Hochseilartisten-Familien der Welt und war Stuntman vieler großer Stars. Richtig bekannt wurde er aber mit seiner Gesangsstimme und Songs wie „Hamburg bei Nacht" oder „Ich liebe das Leben" sowie durch seine spektakulären Bühnenshows und Duetts mit Stars in ganz Europa.
Informationen zum Kartenvorerkauf folgen.
Eine Veranstaltung von Anthony Bauer Jr.
Foto: Anthony Bauer Jr.