Die zwei schönsten Damen Berlins

Aumühle

Geschichte(n) rund um die berühmte Prinzessinnengruppe von Gottfried Schadow - Dr. Claudia Czok, vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, stellt die Ikone der klassizistischen Kunst vor.

Hören Sie Interessantes und Neues von der Ikone der klassizistischen Kunst - Die Prinzessinnengruppe von Gottfried Schadow (1764-1850), die 1797 entstand.

Das Werk wurde von Friedrich Wilhelm II. als Raumschmuck für das Berliner Schloss in Auftrag gegeben. Doch fand sein Nachfolger, Friedrich Wilhelm III., das fast lebensgroße Marmorstandbild anstößig und ließ es magazinieren. Erst als Schadow als genialer Bildhauer, Graphiker und Kunstschriftsteller zu Anfang der 20. Jahrhundert wiederentdeckt wurde, wurde auch die Doppelstatue immer berühmter. Der Vortrag erzählt Entstehungs- und Rezeptionsgeschichten zu diesem außerordentlichen Kunstwerk. Außerdem bezieht der Vortrag die aktuellen Forschungsergebnisse mit ein, die die vor knapp zehn Jahren erfolgte Restaurierung des Gipsmodells der Prinzessinnengruppe (1795) ergeben haben.

Dr. Claudia Czok ist Kunsthistorikerin mit Arbeitsschwerpunkten Kunst-, Ausstellungs- und Kulturgeschichte des 18.-20. Jahrhundert. Derzeit ist sie am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz beschäftigt. Als freiberufliche Ausstellungskuratorin hat sie u. a. Ausstellungen zu Schadow, Menzel, Kleist und Fontane gestaltet.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

 

Foto: A.Heese

Ort

Theatersaal Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Uhrzeit
18:30 Uhr - 18:30 Uhr
Eintritt
12 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Claudia Czok