Der Musenhof von Sassanfahrt - E.T.A. Hoffmann und Julius von Soden

Schweinfurt

Von der kurzen Zweckgemeinschaft dieser so ungleichen Männer erzählt Annette Schäfer und wirft Schlaglichter auf deren Lebensentwürfe, Charaktere und die schönen Künste.

Zwei Schriftsteller, zwei Juristen, zwei Charaktere. E.T.A. Hoffmann und Reichsgraf Julius von Soden trafen zu Beginn des 19. Jahrhunderts für einen kurzen Moment aufeinander und prägten die Anfangszeit des Bamberger Theaters. Der Vortrag beleuchtet zwei Männer, die ähnliche Interessen hatten, aber menschlich nicht gegensätzlicher sein konnten. Dennoch haben sie bis heute Spuren in der Bamberger Kulturwelt hinterlassen und begegneten sich intellektuell auf Augenhöhe. Soden, der zu Melancholie neigende Beamte mit literarischen Ambitionen, und Hoffmann, der zynische Literat mit einem Hang zur Komposition, bildeten dennoch ein Fundament des Bamberger Theaters. Ihre gemeinsam geschriebene Oper „Der Trank der Unsterblichkeit“ wurde erst 2012 uraufgeführt – mit 204 Jahren Verspätung.

Annette Schäfer stammt aus Regensburg und studierte Kunstgeschichte, Volkskunde, Denkmalpflege und Germanistik in Würzburg und Bamberg. Sie ist Leiterin des Kulturamtes und der VHS im Landkreis Forchheim, zudem Kreisheimatpflegerin im Landkreis Bamberg und als Referentin und Autorin für zahlreiche Institutionen in Oberfranken und darüber hinaus tätig.

Ort

Augustinum Schweinfurt, Ludwigstr. 16, 97421 Schweinfurt

Uhrzeit
17:00 Uhr
Eintritt
Bewohner: 6 Euro
Gäste: 8 Euro

VVK: Buchhandlung Collibri
Karten an der Abendkasse
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Annette Schäfer, M.A.
Veranstaltungsreihe
vielstimmig: IDOL(E)