Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden – Augustinum Wohnstätten
Ob in der eigenen Wohnung oder in unseren Wohnstätten für Erwachsene mit Behinderung. Wir sind für Sie da und unterstützen Sie, wann immer es nötig ist. Sie gestalten Ihr Leben. Wir richten uns nach Ihrer individuellen Lebensplanung und bieten Ihnen je nach Bedarf Beratung, Begleitung und praktische Hilfestellung im Alltag.
Insgesamt unterhalten wir 15 verschiedene Wohnhäuser in München. Diese unterscheiden sich hinsichtlich Lage, Ausstattung und Betreuungsangebot. Unser ambulant begleitetes Wohnen und Begleitetes Einzelwohnen unterstützt Sie in den eigenen vier Wänden. Alle Angebote richten sich an Menschen mit vorrangiger geistiger oder seelischer Behinderung.
0
Wohnstätten
0
Betreute
0
Mitarbeiter*innen
0
FSJler
Die Augustinum Wohnstätten auf einen Blick
- Gemeinschaftliches Wohnen an 14 Standorten
- Kleine Standorte mit unterschiedlicher Ausstattung und Lage (städtisch bzw. ländlich)
- Spezielle Wohngruppen sowie eine ambulante Wohngemeinschaft für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
- Kontinuität und familiäre Strukturen
- Unterstützung wann immer sie nötig ist
- Ambulante Betreuung
- Breites und flexibles Angebot an Wohnformen
- Freizeitangebote
- Qualifizierte Betreuung und Förderung
- Enge Zusammenarbeit mit den Augustinum Werkstätten und den Augustinum Förderbereichen
Aktuelles aus den Augustinum Wohnstätten
Unser Angebot
Menschen mit Behinderung haben einen unterschiedlichen Assistenzbedarf. Dieser kann sich im Laufe des Lebens verändern. Deshalb bieten wir verschiedene Wohnformen an – und das bereits seit 40 Jahren. Dadurch bleiben Sie flexibel: Sollten Sie eines Tages mehr oder weniger Unterstützung benötigen, unser breites Wohnangebot passt sich Ihren Bedürfnissen an.
So verschieden wie die Menschen, die bei uns wohnen, sind auch unsere Angebote. Unsere Wohnstätten unterscheiden sich in Größe und individueller Ausstattung. Alle verfügen über eine günstige Infrastruktur und eine gute Einbindung in das nachbarschaftliche Umfeld.
Wohnstätten für Menschen mit geistiger Behinderung
In unseren gemeinschaftlichen Wohnformen für Erwachsene mit geistiger oder Mehrfachbehinderung an insgesamt sechs Standorten finden Sie eine Rund-um-die-Uhr-Begleitung. Ergänzt wird dieses Angebot der gemeinschaftlichen Wohnformen durch unsere fünf betreuten Wohngruppen. Hier bieten wir Wohnen und Betreuung für selbstständige Menschen, die nicht oder noch nicht ambulant betreut leben und stundenweise allein sein können.
In allen unseren Häusern erhalten Sie so viel Unterstützung wie nötig, um Ihr Leben in größtmöglicher Eigenverantwortung zu gestalten. Dinge des Alltags wie Einkaufen, Kochen, Waschen etc. werden mit Anleitung und Assistenz so weit wie möglich gemeinsam erledigt. Dabei gilt immer: jede*r Bewohner*in übernimmt soviel er*sie kann selbstständig. Unsere Hilfeleistungen orientieren sich an den jeweiligen Interessen und Möglichkeiten der Bewohner*innen: persönliche Begleitung, behutsame Förderung und wo erforderlich liebevolle Hilfestellung und Grundpflege. Das Leben in unseren Wohnstätten bietet Ihnen Sicherheit, vielfältige soziale Kontakte und eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung.
In allen Wohnstätten und -gruppen können die Zimmer selbst eingerichtet werden, ganz nach eigenem Geschmack. Falls gewünscht stellen wir eine Grundausstattung zur Verfügung.
Bei den Wohnstätten in der Freisinger Straße und der Konzeller Straße handelt es sich um angehörigenfinanzierte Immobilien. Für Informationen wenden Sie sich gerne an unseren Fachdienst.
Wohnstätten für Menschen mit Autimus
In unseren Wohnstätten für Menschen mit Autismus (WoMAut) bieten wir ein umfassendes pädagogisches Betreuungsangebot speziell für Menschen mit hochfunktionalem Autismus. In aktuell drei Wohnstätten im Münchner Norden leben 24 junge Menschen mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum, um gemeinsam im Anschluss an ihren Ausbildungs- oder Arbeitstag ihre Alltags-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen zu trainieren.
Die Standorte unterscheiden sich hinsichtlich Lage, Räumlichkeiten und Betreuungsumfang. In allen drei Wohnstätten ist ein multiprofessionelles Team mit autismusspezifischer Betreuungserfahrung vor Ort und unterstützt die Bewohner*innen bei alltäglicher Lebensführung, Aufgabenstrukturierung, Umgang mit Behörden, Arztbesuchen o. Ä., Stress-, Konflikt- und Krisensituationen
Therapeutische Wohngemeinschaft
In unserer ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Menschen mit Autismus (WgMAut) leben aktuell fünf junge Menschen mit weniger Unterstützungsbedarf, um ihre Kompetenzen weiter zu trainieren. Unser Angebot passt sich den Bewohner*innen entsprechend an.
Begleitetes Einzelwohnen
Aktuell bauen wir unser ambulant Betreutes Einzelwohnen für Erwachsene mit einer seelischen Behinderung aus. Das Angebot richtet sich an Menschen, die in den eigenen vier Wänden leben und ein autismusspezifisches Betreuungsangebot wünschen.
Ambulant Begleitetes Wohnen
Eine eigene Wohnung bedeutet Lebensqualität: ein persönlicher Tagesrhythmus, die Wohnung nach den eigenen Vorstellungen gestalten, Freiheiten genießen, Geborgenheit spüren. Unser ambulanter Dienst hilft Ihnen dabei, selbstbestimmt und eigenverantwortlich in Ihrer eigenen Wohnung zu leben. Das Team aus Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen und Hilfskräften berät, unterstützt und fördert Sie dabei auf eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Weise.
Unser Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung (Behinderungsgrad von mindestens 50), die in ihrer eigenen Wohnung in der Stadt oder im Landkreis München wohnen.
Was wir bieten
Wir unterstützen und beraten Sie individuell. Gemeinsam entwickeln wir ein Angebot, das Ihren Bedürfnissen sowie dem Grad und der Art der Behinderung gerecht wird. Es gehört zu unserem Selbstverständnis, dass Sie uns als Gast in Ihre Wohnung einladen und maßgeblich mitentscheiden, bei welchen Dingen Sie unsere Unterstützung benötigen bzw. sich weiterentwickeln möchten. Beispiele dafür sind:
- Beziehen und Einrichten Ihrer Wohnung
- Alltägliche Aufgaben im Haushalt
- Hilfe bei Problemen mit Finanzen, z.B. Einteilen von Gehalt oder Rente
- Umgang mit Behörden und bei Anträgen
- Konflikte im Privatleben oder am Arbeitsplatz
- Gesundheitsthemen
- Freizeitgestaltung
- Organisation des Hilfeumfeldes wie z.B. Pflegedienst, Freizeitbegleitung oder hauswirtschaftliche Hilfen
Assistenz und Förderung
Die professionelle Begleitung und Assistenz in den Wohnstätten sind als Angebot zu verstehen, das die individuellen Möglichkeiten zur Teilhabe erweitert. Die Assistenz- und Unterstützungsleistungen orientieren sich an der individuellen Bedarfssituation der Bewohner*innen in den fünf Teilhabebereichen:
- Umgang mit den Auswirkungen der Behinderung(en)
- Aufnahme und Gestaltung persönlicher sozialer Beziehungen
- Selbstversorgung und Wohnen
- Arbeit, arbeitsähnliche Tätigkeiten, Ausbildung
- Tagesgestaltung, Freizeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Die Assistenzleistungen sind im Assistenzplan niedergeschrieben und werden regelmäßig mit den Bewohner*innen überprüft, fortgeschrieben und nachvollziehbar dokumentiert. Das Assistenzangebot zielt vor dem Hintergrund der individuellen Lebensplanung und dem Verständnis von Behinderung als Wechselwirkung zwischen der Beeinträchtigung einer Person und ihren Umweltbedingungen (Barrieren) auf eine größtmögliche Kundenzufriedenheit. Im Vordergrund stehen die Fragen, was ist der Person, d. h. den Bewohner*innen selbst wichtig und was ist für die Bewohner*innen wichtig. Unser Ziel ist es, den Bewohner*innen eine selbstbestimmte und möglichst eigenverantwortliche Lebensführung zu ermöglichen.
Kostenübernahme
Die Kosten der Betreuung und Assistenz sowie der Wohnraumüberlassung werden in der Regel im Rahmen der Sozial- und Eingliederungshilfe von staatlicher Stelle übernommen. Wir beraten Sie gern und helfen Ihnen bei der Antragsstellung.
Anmeldung
Sie haben Interesse an einem Wohnplatz bei uns? Schreiben Sie uns gerne eine Mail oder verwenden Sie unser Kontaktformular. Sie können uns auch gerne den ausgefüllten Interessentenbogen direkt per Post senden.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der hohen Nachfrage zu Wartezeiten kommen kann. Wenden Sie sich deshalb so früh wie möglich an uns.
Nach Eingang der Unterlagen und einer sorgfältigen Prüfung erhalten Sie von uns eine Rückmeldung, ob eine Aufnahme auf die Warteliste möglich ist. Die Bestätigung eines Wartelistenplatzes ist keine Aufnahmezusage.
Aktuelles aus dem Augustinum Magazin
Fachdienst und Aufnahme
Gemeinschaftliches Wohnen:
- Iryna Bulakh, Telefon: 089 312 142-44
- Sandra Koschubat, Telefon: 089 312 142-38
- Claudia Hoppe, Telefon: 089 312 142-35
Ambulant Begleitetes Wohnen:
- Regina Langenmayr-Geuder, Telefon: 089 312 142-33
Wohnen für Menschen mit Autismus:
- Regina Jalloh, Telefon: 089 307 476-630
E-Mail: wohnstaetten(at)augustinum.de
Fax: 089 312 142-97
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten mehr Informationen erhalten? Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Telefon: 089 312 142-0
E-Mail: wohnstaetten(at)augustinum.de
